freigeben

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁaɪ̯ˌɡeːbn̩ ]

Silbentrennung

freigeben

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Kompositum aus dem Adjektiv frei und dem Verb geben.

Alternative Schreibweise

Konjugation

  • Präsens: gebe frei, du gibst frei, er/sie/es gibt frei
  • Präteritum: ich gab frei
  • Konjunktiv II: ich gäbe frei
  • Imperativ: gib frei! (Einzahl), gebt frei! (Mehrzahl)
  • Partizip II: frei­ge­ge­ben
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für frei­ge­ben (Synonyme)

freilegen:
etwas (von einer bedeckenden Schicht) befreien; Material entfernen, das auf etwas liegt, zum Beispiel Erde oder eine Deckschicht
aktivieren:
Betriebswirtschaft: als Aktivposten in die Bilanz einstellen
Chemie: bei Katalysatoren, diese zur Reaktion bringen
entblocken:
die Fixierung eines Katheters, einer Kanüle, einer Sonde aufheben
die Sperrung (Blockung, Blockierung) eines Signals aufheben/entfernen
liberalisieren:
Einfuhrverbote, Einfuhrbeschränkungen, Zölle oder Einfuhrkontingente stufenweise beseitigen
von Einschränkungen befreien; liberaler machen
keinen Unterricht haben
unterrichtsfrei bekommen
unterrichtsfrei haben
vom Unterricht beurlauben
entsperren:
ein Hindernis in Form einer Sperre entfernen, einen Zugang öffnen
eine Sperre im Sinne eines Verbotes aufheben
freischalten:
etwas Gesperrtes zur Nutzung freigeben, eine Sperre auflösen
neue Spielinhalte (für sich) verfügbar machen
Zugriff erlauben
Zugriff ermöglichen
Zugriff geben (auf)

Sinnverwandte Wörter

ab­seg­nen:
einen Plan, ein Vorhaben bewilligen

Gegenteil von frei­ge­ben (Antonyme)

ein­be­hal­ten:
im Besitz einer Sache bleiben anstatt sie ihrem Besitzer zurückzugeben
zu­rück­be­hal­ten:
daran hindern, sich zu entfernen
im eigenen Besitz belassen

Beispielsätze

  • Ich habe dir den Satz zum Adoptieren freigegeben, Ayumi.

  • Ich hoffe, die Straße wird bald freigegeben.

  • Tom wurde zur Adoption freigegeben.

  • Tom wurde von seinen leiblichen Eltern zur Adoption freigegeben.

  • Ich habe Tom den Tag freigegeben.

  • Ich kann Ihr Projekt nicht freigeben.

  • Ich habe dem Hausmädchen den Tag freigegeben.

  • Ich habe diesen Satz freigegeben und lade dich ein, ihn zu adoptieren.

  • Ich denke, ich werde mein Kind zur Adoption freigeben.

  • Er ist zur Adoption freigegeben worden.

  • Er wurde zur Adoption freigegeben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ähnlich wie beim Apple-Betriebssystem iOS können auch bei Android 14 ausgewählte Fotos und Videos für bestimmte Apps freigegeben werden.

  • Aber, betont Gallowitsch: "Das wird permanent gemessen und erst freigegeben, wenn es sicher ist."

  • Alle Fahrspuren in Richtung Innsbruck konnten wieder für den Verkehr freigegeben werden.

  • Alle Kommentare werden moderiert und grundsätzlich einmal täglich freigegeben.

  • Ab 2. Januar 2020 werden die Parkscheinautomaten wieder freigegeben.

  • A3/Bogen: Nach Unfall und Megastau: A3 wieder freigegeben - Straubing-Bogen - idowaSie sind angemeldet.

  • Ab 16.30 Uhr wurde sie wieder freigegeben.

  • Allerdings kann der Verein seinen Anhängern nur Sitzplätze anbieten, da die Wegeführung zu den Stehplätzen noch nicht freigegeben wurde.

  • A23 seit Mittag wieder freigegeben.

  • Als das Rennen wieder freigegeben wurde, waren noch 17 Runden zu fahren.

  • Allerdings wird Web Designer erst “in den kommenden Monaten” auch zur Benutzung freigegeben werden.

  • CSU-Chef Horst Seehofer will derweil neue Hilfsgelder für die Euro-Rettung künftig nur noch nach einem Referendum freigeben.

  • Allerdings kann das städtische Schul- und Sportamt nicht alle Höfe freigeben.

  • Die Straße wurde bis 16.10 Uhr voll gesperrt und konnte erst dann wieder für der Verkehr freigegeben werden.

  • Am späten Vormittag wurde die Unfallstelle am Funkturm wieder freigegeben.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Produkt/Programm freigeben, eine Anlage/Version freigeben, jemanden zur Adoption freigeben

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf frei­ge­ben?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb frei­ge­ben be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von frei­ge­ben lautet: BEEEFGINR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Berta
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Golf
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

freigeben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort frei­ge­ben kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­neh­men:
überprüfen und freigeben
Bau­er­war­tungs­land:
Boden, der in absehbarer Zeit zur Bebauung freigegeben werden soll
Be­sich­ti­gung:
Ereignis, bei dem jemand etwas genau betrachtet, wobei das Betrachtete meist zur Betrachtung freigegeben wurde oder frei zugänglich ist
jagd­bar:
Recht: zur Jagd freigegeben
lau­fen:
einen Gefangenen freigeben, freilassen
ra­ti­o­nie­ren:
Verbrauchsgüter in Krisenzeiten oder Notsituationen nur in kleinen, festgelegten Mengen freigeben oder zuteilen
Ski­pis­te:
Teil von einem Berg, der für die Skiabfahrt freigegeben ist
Spiel­stra­ße:
für den Durchgangsverkehr gesperrte, mit einem entsprechenden Verkehrsschild gekennzeichnete Straße, die zum Spielen für Kinder freigegeben ist
Start­lei­ne:
Leine, mit der der Start eines Wettkampfs freigegeben wird
zu­rück­rut­schen:
sich (unbeabsichtigt) lösen und herunterfallen oder etwas freigeben

Film- & Serientitel

  • Zum Abschuß freigegeben (Fernsehfilm, 1993)
  • Zum Töten freigegeben (Film, 1990)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: freigeben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: freigeben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10265671, 9999149, 7635547, 7188903, 6644324, 4354352, 2972286, 2022210, 1510273, 1503197 & 1503195. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. gamestar.de, 04.10.2023
  2. derstandard.at, 03.03.2022
  3. krone.at, 01.04.2021
  4. wirsindeins.org, 22.04.2020
  5. morgenpost.de, 17.12.2019
  6. idowa.de, 06.07.2018
  7. derwesten.de, 13.01.2017
  8. presseportal.de, 07.04.2016
  9. kurier.at, 08.06.2015
  10. motorsport-magazin.com, 27.04.2014
  11. zdnet.de, 06.06.2013
  12. n-tv.de, 17.06.2012
  13. ka-news.de, 25.07.2011
  14. polizeipresse.de, 24.06.2010
  15. rbb-online.de, 15.12.2009
  16. feeds.rp-online.de, 29.09.2008
  17. umts-report.de, 17.01.2007
  18. stern.de, 02.08.2006
  19. fr-aktuell.de, 07.06.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 22.07.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 01.11.2003
  22. heute.t-online.de, 13.07.2002
  23. bz, 18.01.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995