forte

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔʁtə ]

Silbentrennung

forte

Definition bzw. Bedeutung

laut, stark

Begriffsursprung

Aus dem Italienischen: forte „laut, stark, kräftig“, von lateinisch: fortis „tapfer“

Anderes Wort für for­te (Synonyme)

laut:
mit Lärm erfüllt; voller störender Geräusche
schnell

Gegenteil von for­te (Antonyme)

lei­se:
kaum ausgeprägt, von geringem Ausmaß, nur in Andeutungen
kaum hörbar
pi­a­no:
in der Musik gebräuchliche Charakterisierung der Lautstärke: leise

Beispielsätze

  • Ein Medikament mit dem Zusatz forte ist stärker als die normale Variante.

  • Die nächsten drei Takte sind forte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Darin stimmte auch Oberbürgermeisterin Katja Wolf (Linke) in forte ein.

  • Oder wie die Mamma Italiana zu sagen pflegt: Mangia bene, caca forte, non avrai paura della morte.

  • Leibarzt Morell injiziert Hitler Betabion forte nicht selbst, "da ich zu zittrig war."

  • Einem allzu asthmatischen Streicherklang entsprach freilich auch auf Seiten des Sängers ein im forte dürr gewordener Tenor.

  • Daniel dreht die Regler auf, die Bläser spielen statt forte doppelforte oder tripelforte - bis die Lippen schmerzen und die Ohren klingeln.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf for­te?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm for­te be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von for­te lautet: EFORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adverb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

forte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort for­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Augmentation de la productivité lors de l'usinage avec des plaquettes à forte avance Alex Carvalho Ferreira | ISBN: 978-6-20749-699-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: forte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: forte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 08.12.2019
  2. blick.ch, 01.12.2017
  3. berlinonline.de, 20.02.2005
  4. DIE WELT 2000
  5. Die Zeit 1995