ferner

Adverb (Umstandswort)

 ➠ siehe auch: Fer­ner (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛʁnɐ ]

Silbentrennung

ferner

Definition bzw. Bedeutung

  • in der Zukunft

  • über das zuvor Gesagte hinaus

Anderes Wort für fer­ner (Synonyme)

ansonsten:
im anderen Fall, im gegensätzlichen Fall
im Übrigen, darüber hinaus
auch:
und ferner
auch weil
außerdem:
dient dazu, etwas Weiteres anzufügen
daneben:
als Konjunktion verwendet: neben dem eben genannten auch noch
neben etwas oder jemandem
darüber hinaus:
zusätzlich zu etwas Bestehendem
dazu:
auf etwas in der Situation Nahes verweisend: in Hinblick auf das hier
konjunktional, um etwas zu erreichen
des Weiteren:
im Weiteren, künftig, zukünftig, in der weiteren Folge, im Anschluss daran, dann, danach, hinterher, außerdem
ebenso:
im gleichen Maße, auf die gleiche Weise
fernerhin:
auf ein Geschehnis in der Zukunft hinweisend
etwas davor Erwähntes ergänzend/weiterführend
hierneben:
als Anlage beiliegend, nebenstehend
wird verwendet, um auf etwas in unmittelbarer Nähe oder in der direkten Erwähnung zu verweisen Einsetzprobe nicht möglich
i. a. (geh., bildungssprachlich, lat., selten)
im Übrigen:
darüber hinaus; ansonsten
nebenbei bemerkt, nebenbei gesagt
inter alia (geh., bildungssprachlich, lat., selten)
künftig:
zukünftig, bald eintretend oder vorhanden, in der Zukunft kommend
neben alldem
nicht zuletzt
obendrein:
noch zusätzlich
u. a.
über (…) hinaus
überdies:
zu einer Sache zusätzlich
und:
auf Nachfolgendes, Kommendes hinweisend
aufzählend, beiordnend
unter anderem:
ein Beispiel anführend
weiter:
sich in der Folge ergebend
zum bereits Vorhandenen noch dazukommend, hinzugefügt
weiterhin:
auch in Zukunft, immer noch
außerdem
zudem
zugleich:
auch noch
zur gleichen Zeit mit etwas anderem ablaufend
zukünftig:
in der Zukunft liegend, in der Zukunft
zumal:
in besonderer Weise
zusätzlich:
zum bereits Vorhandenen noch dazukommend, hinzugefügt

Redensarten & Redewendungen

  • unter ferner liefen

Beispielsätze

  • Ihr müsst Eurer Mutter auch ferner helfen; sie schafft es nicht mehr allein.

  • Für den Sieg gab es eine hohe Summe Geldes, ferner erhielten die Spieler zusätzlichen Urlaub.

  • Pluto ist ein sehr ferner Himmelskörper.

  • Nichts hätte der Wahrheit ferner liegen können.

  • Wer sein Wissen nur aus ferner Vergangenheit zieht, sieht die heutige Brücke der Erkenntnis in die Zukunft nicht.

  • Ein guter Nachbar ist besser als ein ferner Freund.

  • Der Krater war in ferner Vergangenheit möglicherweise eine Oase.

  • Einmal ist das Buch schön, ferner ist es billig.

  • Ich bin sicher, in ferner Zukunft wirst du dir selbst nicht vergeben können.

  • Tom schrieb ein Buch über einen jungen Mann, der sich in ferner Zukunft, während einer Invasion der Erde, in ein außerirdisches Mädchen verliebt.

  • Damals war ich sehr jung, und mein Kopf war voller Traumbilder ferner Länder.

  • Der Individualismus wird ferner uneigennützig und ungeziert sein.

  • Gar freundliche Gesellschaft leistet uns ein ferner Freund, wenn wir ihn glücklich wissen.

  • Nichts lag mir ferner.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ansonsten ist das Thema in der öffentlichen Debatte wieder unter ferner liefen.

  • Bekannt ist ferner, dass Twitter die Einführung von Nutzungsgebühren prüft.

  • Auf den vorderen Plätzen landen ferner Kohlmeise und Blaumeise, vor allem in der Stadt Bremen.

  • Der 60-Jährige kündigte ferner an, dass allen Mitarbeitern weltweit im Dezember eine Prämie ausgezahlt werden soll.

  • Amphetamin (drei Prozent/eine Milliarde Euro) und Ecstasy/MDMA (zwei Prozent/500 Millionen Euro) rangieren unter „ferner liefen“.

  • Brennstoffzellenantrieb klingt nach ferner Autozukunft.

  • Beide Präsidenten vereinbarten ferner, die Kommunikation und Kooperation auszubauen, und wollten sich "bald" treffen, hieß es.

  • Als Chefökonomen des Internationalen Währungsfonds hätten die Forscher ihr Wissen ferner auch in der realen Welt eingesetzt.

  • Aber nichts läge mir ferner.

  • Auffällig sind ferner die von Säulenreihen getragenen Loggien auf der Südwestseite, die gegen den Üetliberg orientiert ist.

  • Also in ferner Zukunft.

  • Wie ferner bekannt wurde, ist die deutsche Wirtschaft zum Jahresbeginn 2012 wieder auf Wachstumskurs.

  • Bei einer körperlichen Durchsuchung wurde ferner ein Einhandmesser bei ihm aufgefunden.

  • Bei diesem Transport war ferner die zur Verfügung stehende Raumfläche für die Tiere um mehr als 20 % unterschritten.

  • Am Start war ferner Christian Rose aus Fulda, der im Einzelrennen Rang 41 belegte.

Übersetzungen

Was reimt sich auf fer­ner?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Adverb fer­ner be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × F & 1 × N

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von fer­ner lautet: EEFNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

ferner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort fer­ner kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dis­placed Per­son:
ausländische Zivilperson, die im Zweiten Weltkrieg nach Deutschland (oder in die von der Wehrmacht besetzten Gebiete) vor allem zwecks Zwangsarbeit verschleppt wurde oder ferner dorthin geflüchtet ist und sich bei Kriegsende noch immer innerhalb der Grenzen des damaligen deutschen Reichsgebietes (oder in den besetzten Gebieten) aufhielt
einst­mals:
gehoben, eher selten: in ferner Zukunft, später einmal
er­ken­nen:
etwas umfassend, durch philosophische Systeme, Theorien begreifen; der Mensch erfasst die Realität auf empirische (John Locke), transzendentale (Immanuel Kant) oder sensualistische (Étienne Bonnot de Condillac) Weise; ferner wird erkennen auch als "wiedererkennen" von Erlebtem interpretiert (Moritz Schlick)
Hi­obs­zei­tung:
sehr schlimme, erschreckende Botschaft, Nachricht; ferner abgeschwächt auch: Nachricht von etwas Ärgerlichem, Unerfreulichem
item:
weiterhin, ferner
Nig­ger:
rassistisch beleidigende Fremdbezeichnung für eine (männliche) Person mit (sehr) dunkler Hautfarbe und vor allem afroamerikanischer, ferner auch afrodeutscher bzw. subsaharischer Abstammung oder mit Vorfahren, die von dorther stammen
Spät­kauf:
regional über den allgemeinen Ladenschluss hinaus geöffnete kleinere Verkaufsstelle in einer Großstadt (vor allem Berlin, ferner unter anderem auch Hamburg, Köln, München), in der Getränke, Tabakwaren und zumeist auch Zeitschriften, Lebensmittel verkauft sowie häufig auch Internetzugänge angeboten werden
Spä­ti:
über den allgemeinen Ladenschluss hinaus geöffnete kleinere Verkaufsstelle in einer Großstadt (vor allem Berlin, ferner unter anderem auch Hamburg, Köln, München), in der Getränke, Tabakwaren und zumeist auch Zeitschriften, Lebensmittel verkauft sowie häufig auch Internetzugänge angeboten werden
Te­le­s­kop:
optisches Instrument zur Beobachtung ferner Objekte
Zu­kunfts­mu­sik:
Planung, Projekt, Vorhaben, Vorstellungen, Ideen, welche kurzfristig nicht und eventuell erst in ferner Zukunft umgesetzt werden

Buchtitel

  • Besuch aus ferner Zeit Katherine Webb | ISBN: 978-3-45336-130-0
  • Mein Studium ferner Welten Alex Capus | ISBN: 978-3-42313-065-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ferner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ferner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12407495, 11311695, 10729242, 10145274, 9814361, 6681876, 3943245, 2855770, 2637781, 2372982, 2260127 & 1234789. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 06.12.2023
  2. bazonline.ch, 14.04.2022
  3. weser-kurier.de, 11.01.2021
  4. mt.de, 24.12.2020
  5. krone.at, 26.11.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 03.02.2018
  7. vienna.at, 10.02.2017
  8. morgenpost.de, 08.10.2016
  9. manager-magazin.de, 19.09.2015
  10. nzz.ch, 22.06.2014
  11. zeit.de, 19.06.2013
  12. wallstreet-online.de, 18.05.2012
  13. polizeipresse.de, 23.01.2011
  14. polizeipresse.de, 13.04.2010
  15. fuldaerzeitung.de, 16.03.2009
  16. stock-world.de, 11.08.2008
  17. ez-online.de, 10.12.2007
  18. de.news.yahoo.com, 10.05.2006
  19. tagesschau.de, 19.02.2005
  20. fr-aktuell.de, 22.11.2004
  21. welt.de, 20.05.2003
  22. bz, 31.01.2002
  23. sz, 06.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995