fernen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛʁnən ]

Silbentrennung

fernen

Definition bzw. Bedeutung

  • eine bestimmte Fernwirkung entfalten

  • fern sein

  • in die Ferne bringen, in zunehmende Entfernung versetzen; dafür sorgen, dass jemand, etwas verschwindet

  • sich von einem Ort, von jemandem fortbewegen und dabei aus dem Blickfeld geraten

Begriffsursprung

Es handelt sich um ein Erbwort, dessen mittelhochdeutsche Form verren und dessen althochdeutsche ferrēn lautete.

Alternative Schreibweisen

  • fernsen (Nbf.)
  • fernzen (Nbf.)
  • firnsen (Nbf.)

Konjugation

  • Präsens: ferne, du fernst, er/sie/es fernt
  • Präteritum: ich fern­te
  • Konjunktiv II: ich fern­te
  • Imperativ: fern/​ferne! (Einzahl), fernt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­fernt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für fer­nen (Synonyme)

entfernen:
Abstand nehmen; sich von etwas wegbewegen
hinwegnehmen oder herausnehmen; dafür sorgen, dass jemand oder etwas nicht da ist
sich entfernen

Beispielsätze

  • Sie sehen immerzu fern.

  • Sehen Sie oft fern?

  • Halte dich zum Donnerwetter noch mal von ihr fern!

  • Jetzt schaut Tom fern, nicht wahr?

  • Als Papa wiederkam, sah ich gerade fern.

  • Tom sah gerade fern.

  • Wir sehen zusammen fern.

  • Seht ihr abends immer fern?

  • Maria und ich sitzen, in Decken gehüllt, auf dem Sofa und sehen fern.

  • Ich sehe hin und wieder fern.

  • Tom sieht während des Essens gerne fern.

  • Warum siehst du den ganzen Nachmittag fern?

  • Tom behauptet zwar, er sehe nicht so viel fern, aber es sind täglich doch über drei Stunden.

  • Tom sieht in seinem Zimmer fern.

  • Erlaube den Vögeln deiner Fantasie in eine ferne Zukunft zu fliegen!

  • Halte dich von unserem Haus fern!

  • Warum siehst du nicht fern?

  • Und sind wir auch fern voneinander, so bleiben die Herzen sich nah, und alle, ja alle wird's freuen, wenn einem was Gutes geschah.

  • Als das Erdbeben sich ereignete, schaute ich gerade fern.

  • Wir trafen ihn in einer fernen Stadt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch der neueste Kandidat, ein Königssohn aus fernen Ländern, wird von ihr als König Drosselbart verspottet und abgewiesen.

  • Angesichts des Bedarfs an Holz als Baumaterial sei es für den Klimaschutz aber nicht sinnvoller, dies aus fernen Ländern zu importieren.

  • Da gibt es keine strikten Vorgaben aus einer fernen Zentrale.

  • Außerdem ist diesem egal, wie die Komponenten aus dem fernen Ausland hierher geschafft werden!

  • Aber die Postkarte von 1954 zeigt nicht den Flugplatz von Casablanca im fernen Nordafrika, sondern jenen von Zürich.

  • Als er Anfang der Woche vor die Großen der Welt trat und Angela Merkels Flüchtlingspolitik lobte, war die weit weg im fernen Berlin.

  • Aber es wäre in einer fernen Zukunft schon ganz schön, wenn die SPD eine Frau zu ihrer Kanzlerkandidatin machen würde.

  • Alleiniger Wermutstropfen: Zu sehen sind Scullys Bilder derzeit in einer großen Retrospektive im fernen Shanghai.

  • Ab in den fernen Osten: Der deutsche Chemieriese BASF will in Asien kräftig expandieren und seine Umsätze sowie die Rentabilität verdoppeln.

  • WASHINGTON - Auf der Suche nach Leben auf fernen Planeten hat das Weltraumteleskop "Kepler" elf neue Planetensysteme entdeckt.

  • Aus Urlauben in fernen Ländern nehme ich mir gerne bunte Getränkedosen als Erinnerung mit.

  • Auch in fernen Ländern ist es eisig: In Mexiko erfroren 9, in Indien 239 Menschen.

  • In Georgien wird deshalb weitergeforscht, um noch mehr Einsichten über diese fernen Verwandten von uns Menschen zu erhalten.

  • Doch die Filmschaffenden aus fernen Regionen, die schicken ja nicht nur ihr Werk mit freundlichem Gruß.

  • Da ist es kein Wunder, dass es immer mehr ausländische Investoren in den fernen Osten lockt.

Übersetzungen

  • Französisch:
    • éloigné (être éloigné m)
    • loin (être loin)
    • lointain (être lointain m)
    • au loin (se trouver au loin)

Was reimt sich auf fer­nen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb fer­nen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × F & 1 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von fer­nen lautet: EEFNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

fernen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort fer­nen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­fah­ren:
einen Ort zu einem fernen Ziel verlassen
De­por­ta­ti­on:
Verbringung einer Person/einer Gruppe von Personen gegen ihren Willen an einen bestimmten, fernen Ort
Exo­tik:
Anschein, aus sehr fernen, fremdartigen Regionen zu stammen
exo­tisch:
aus fernen Gebieten stammend
Fern­weh:
Sehnsucht nach der Ferne, nach fernen Ländern
Schlüs­sel­ro­man:
Roman, der reale Verhältnisse über veränderte Namen der Protagonisten schildert oder der zeitgenössische Verhältnisse in fernen Zeiten oder fremden Umwelten darstellt
Wet­ter­leuch­ten:
Meteorologie: nicht oder nur schwach von Donner begleiteter Widerschein von Blitzen eines fernen Gewitters

Buchtitel

  • Aus Nah und fern Johanna Spyri | ISBN: 978-3-38652-706-4
  • Das ferne Dorf meiner Kindheit Yavuz Ekinci | ISBN: 978-3-95614-559-9
  • Das ferne Feuer Amy Waldman | ISBN: 978-3-44277-244-5
  • Das ferne Leuchten Andreas Eschbach | ISBN: 978-3-40150-998-3
  • Das ferne Licht der Sterne Laura Lam | ISBN: 978-3-42652-700-9
  • Dem Paradies so fern Sophia Mott | ISBN: 978-3-86915-172-4
  • Der ferne Spiegel Barbara Tuchman | ISBN: 978-3-57055-133-2
  • Der ferne Vater Josef C. Aigner | ISBN: 978-3-83792-297-4
  • Der Traum von einem fernen Glück Martina Sahler | ISBN: 978-2-49671-267-4
  • Die ferne Hoffnung Ellin Carsta | ISBN: 978-1-54204-788-3
  • Die fernen Orte des Versagens Frank Witzel | ISBN: 978-3-75180-937-5
  • Die fernen Stunden Kate Morton | ISBN: 978-3-45335-656-6
  • Die Geisterlinde 01. Von fernen Inseln. Stefan Seitz | ISBN: 978-3-98131-717-6
  • Die Nacht ist vorgedrungen, der Tag ist nicht mehr fern Jürgen Werth | ISBN: 978-3-74626-465-3
  • Im fernen Osten: Reisen des Grafen Bela Sze¿chenyi¿ in Indien, Japan, China, Tibet und Birma in den Jahren 1877-1880 Gustav Ritter von Kreitner | ISBN: 978-3-38656-639-1

Film- & Serientitel

  • Alexander von Humboldt: Ich habe eine Sehnsucht nach Freiheit und fernen Reisen (Kurzdoku, 1998)
  • Angriff der sehr gefährlichen ekeligen schwarzen Würmer aus einer unbekannten fernen Galaxie die keiner kennt (Kurzfilm, 1999)
  • Big Band aus dem fernen Osten (Doku, 2002)
  • Dem amerikanischen Traum so fern – Newark, USA (Doku, 2023)
  • Dem Himmel so fern (Film, 2002)
  • Den Menschen so fern (Film, 2014)
  • Der Fluch von der fernen Insel (Kurzfilm, 2008)
  • Die Entdeckung einer fernen Welt – Eine Reise zwischen Nord- und Südpol (Doku, 1998)
  • Feine Stoffe, ferne Länder (Minidoku, 2017)
  • Fireball: Besuch aus fernen Welten (Doku, 2020)
  • Herr Schmidt sieht fern (Doku, 2006)
  • Im fernen Osten von Paris (Film, 2001)
  • In einem fernen Land (Film, 1992)
  • Juden & Muslime. So nah. Und doch so fern! (Dokuserie, 2013)
  • Medizin in fernen Ländern (Dokuserie, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: fernen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: fernen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12395870, 11608700, 11593890, 10038140, 7887390, 7592570, 7463820, 6525780, 6334080, 6294080, 6040580, 5995160, 5763480, 3938420, 3418510, 3290790, 3235960, 2526210, 2461790 & 2315990. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. In zehn Bänden. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 3. Band Einl–Geld, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1999, ISBN 3-411-04763-1, DNB 965408124
  2. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  3. nrz.de, 12.11.2023
  4. n-tv.de, 07.09.2021
  5. wr.de, 02.11.2020
  6. focus.de, 08.10.2019
  7. nzz.ch, 10.08.2017
  8. focus.de, 03.10.2016
  9. welt.de, 06.01.2015
  10. spiegel.de, 06.12.2014
  11. abendblatt.de, 05.06.2013
  12. feedsportal.com, 27.01.2012
  13. frag-mutti.de, 07.03.2011
  14. blick.ch, 11.01.2010
  15. swissinfo.ch, 21.09.2007
  16. archiv.tagesspiegel.de, 19.02.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 20.11.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 21.05.2003
  19. welt.de, 27.10.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. BILD 1997
  23. Berliner Zeitung 1995