felsig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛlzɪç ]

Silbentrennung

felsig

Definition bzw. Bedeutung

Mit größeren Steinen bedeckt; auch: aus Felsen bestehend (beispielsweise Berge, Hügel, Steilküsten).

Begriffsursprung

Ableitung zum Substantiv Fels mit dem Suffix (Derivatem) -ig.

Steigerung (Komparation)

  1. felsig (Positiv)
  2. felsiger (Komparativ)
  3. am felsigsten (Superlativ)

Anderes Wort für fel­sig (Synonyme)

steinig:
mit Steinen übersät, voll von Steinen
übertragen: hart, schwierig, mühevoll

Sinnverwandte Wörter

schroff:
im Verhalten hart und unfreundlich
steil aufsteigend oder abfallend
un­weg­sam:
schwer begeh- oder befahrbar
zerklüftet

Gegenteil von fel­sig (Antonyme)

san­dig:
Sand enthaltend (z. B. Boden), mit Sand vermengt oder bedeckt

Beispielsätze

  • Norwegens Atlantikküste ist überwiegend felsig.

  • Wir folgen dem Grat, bis wir den felsigen Gipfelaufbau erreichen.

  • Der felsige Boden der Insel macht Landwirtschaft unmöglich.

  • Es wütet der Nordwind und peitscht Welle um Welle ans felsige Ufer.

  • Bald mussten wir durch ein Gehölz fahren, in welchem der Weg so uneben und felsig war, dass niemand im Wagen bleiben konnte.

  • Brausend und donnernd warfen sich die Wellen gegen die Gesteinsblöcke des felsigen Ufers.

  • Am gefährlichsten ist es, wenn Regenwasser aufgrund eines Temperatursturzes auf dem felsigen Untergrund sofort gefriert.

  • Es ist ein sehr felsiger Platz, oder nicht?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Leiche einer weiteren Frau war bereits am Montag an einem felsigen Küstenabschnitt der Nachbarinsel Antiparos gefunden worden.

  • Bei dieser Naturkatastrophe starben mindestens 900 Menschen, und viele Gebäude auf dem felsigen Burghügel wurden zerstört.

  • Dabei wirken die felsigen Inseln, die zurzeit nur von wilden Ziegen bewohnt werden, nicht sonderlich attraktiv.

  • Auf der Blumeninsel allerdings gibt es nur wenige, kleine Badebuchten, da die Küste sehr felsig ist und steil ins Meer abfällt.

  • Dieses riss ihn mehr als einen Kilometer weit über felsiges Gelände mit.

  • Den felsigen, kargen Landstrich umgibt ein Gebirgszug.

  • In schwer zugänglichem felsigen Terrain waren rund 400 Feuerwehrleute im Einsatz.

  • Laut der Irish Naturist Association (INA) gibt es an der felsigen irischen Küste 23 inoffizielle FKK-Strände.

  • "Train Dodge" ist eine felsige Karte rund um eine Ölraffinerie, in der auch eine Zuglinie eine Rolle spielt.

  • Erste Freischleppversuche misslungen Der Tanker Schiff saß nach einem Fahrfehler seit gestern Morgen auf der felsigen Flusssohle fest.

  • Zudem bildet der felsige Untergrund eine Senke, deren Flanken zum Meer hin ansteigen.

  • Das machte den Pickup noch robuster und unanfälliger für marode Straßen, felsige Pisten und die knallharten Bedingungen in der Wüste.

  • Der Mann kam am Hintertuxer Gletscher über den linken Pistenrand hinaus und stürzte rund 60 Meter über felsiges Gelände.

  • Ein 53-jähriger Wanderer war in unmittelbarer Nähe zum ersten Einsatzort auf dem felsigen Weg gestürzt und hatte sich ein Bein gebrochen.

  • Früher wunderte man sich, wie es den Flipflop-Trägern gelang, selbst in felsigem Gelände nicht abzustürzen.

  • Als ihnen andere Wanderer entgegenkamen, wollte die 48-Jährige ausweichen, rutschte aus und stürzte rund 100 Meter tief in felsiges Gelände.

  • Der Mann stürzte aus noch ungeklärten Gründen gegen 11 Uhr bei einer felsigen Bergwand unterhalb des Berges Sex Rouge ab.

  • Das Resort liegt in einer Bucht mit felsigen Badeterrassen und kleinen Sandstränden.

  • Bald wird der junge Greif lernen, beim Beuteanflug dicht und lautlos übers felsige Gelände zu gleiten.

  • Zu sehen ist ein junger Mann, der auf einem felsigen Boden liegt und dem mit einer Machete die Kehle durchgeschnitten wird.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: felsige Bucht/​Insel/​Küste/​Landschaft/​Schlucht/​Steilküste/​Wüste, felsiger Abhang/​Boden/​Grund/​Hang/​Pfad/​Steilhang/​Strand/​Untergrund/​Wanderweg/​Weg, felsiges Bergland/​Gelände/​Land/​Ufer

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm fel­sig be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich.

Das Alphagramm von fel­sig lautet: EFGILS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Lima
  4. Sierra
  5. India
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

felsig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort fel­sig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: felsig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: felsig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3586405, 3438294, 3433981, 2507961, 2353462, 1695834 & 685023. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 30.05.2023
  2. deutsch.radio.cz, 17.07.2020
  3. tagesspiegel.de, 16.02.2019
  4. focus.de, 04.07.2017
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 26.12.2017
  6. giessener-allgemeine.de, 03.03.2016
  7. nzz.ch, 08.09.2016
  8. welt.de, 27.11.2015
  9. gameswelt.de, 30.11.2015
  10. swr.de, 31.01.2014
  11. nzz.ch, 14.05.2014
  12. feedsportal.com, 04.04.2013
  13. salzburg.com, 24.11.2013
  14. steiermark.orf.at, 09.09.2012
  15. faz.net, 19.07.2012
  16. oe24.at, 02.10.2011
  17. tagesschau.sf.tv, 14.03.2009
  18. gourmet-report.de, 22.04.2008
  19. berlinonline.de, 16.12.2005
  20. fr-aktuell.de, 09.07.2005
  21. fr-aktuell.de, 27.07.2004
  22. Die Welt 2001
  23. sz, 13.09.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996