etepetete

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [eːtəpeˈteːtə]

Silbentrennung

etepetete

Definition bzw. Bedeutung

Umgangssprachlich: übermäßig empfindlich, übertrieben fein, geziert.

Begriffsursprung

Unsicher, wahrscheinlich eine ursprünglich berlinische Bildung zu nord- und niederdeutsch öte „geziert“, unter Einfluss von französisch peut-être „vielleicht, eventuell“ und wohl maßgeblich zurückzuführen auf den französischen Spruch être, peut-être, was übersetzt „kann sein, vielleicht“ heißt und sinnbildlich „im Zweifel sein“ bzw. „mehr scheinen als sein“ bedeutet.

Anderes Wort für ete­pe­te­te (Synonyme)

auf feiner Herr machend (ugs.)
auf vornehme Dame machend (ugs.)
fürnehm (geh., altertümelnd):
vom gemeinen Volk sich abhebend oder sich abheben wollend
mit abgespreiztem kleinen Finger
übertrieben vornehm (tuend)
zickig:
ein unwilliges oder stures Verhalten
wie eine Ziege, nach Ziege schmeckend
zimperlich:
abwertend: allzu schamhaft
abwertend: übertrieben empfindlich

Beispielsätze

  • Das wäre einen Hauch zu etepetete, aber moralisch nicht angreifbar, würde der Autor den "Einheimischen" eine eigene Würde zugestehen.

  • Als Kontrast dazu Hans-Joachim Besalla und Christine Fritz-Hansen als etepetetes Ehepaar Gönnenmeyer.

Häufige Wortkombinationen

  • sich etepetete benehmen, etepetete sein

Übersetzungen

Was reimt sich auf ete­pe­te­te?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv ete­pe­te­te be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 3 × T & 1 × P

  • Vokale: 5 × E
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E, drit­ten E und vier­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ete­pe­te­te lautet: EEEEEPTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Paula
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Theo­dor
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Tango
  3. Echo
  4. Papa
  5. Echo
  6. Tango
  7. Echo
  8. Tango
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

etepetete

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ete­pe­te­te kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: etepetete. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: etepetete. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. [online] https://de.wikipedia.org/wiki/Etepetete
  2. welt.de, 22.01.2005
  3. Stuttgarter Zeitung 1995