erwidern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈviːdɐn ]

Silbentrennung

erwidern

Definition bzw. Bedeutung

  • auf etwas antworten

  • auf etwas Entgegengenommenes in gleicher Weise reagieren

Begriffsursprung

  • Mittelhochdeutsch erwideren, althochdeutsch irwidarōn „verwerfen“

  • Morphologie: er- + wider + -n

Konjugation

  • Präsens: erwidere, du erwiderst, er/sie/es er­wi­dert
  • Präteritum: ich er­wi­der­te
  • Konjunktiv II: ich er­wi­der­te
  • Imperativ: erwidere! (Einzahl), er­wi­dert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: er­wi­dert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für er­wi­dern (Synonyme)

den Einwand erheben (dass)
einwenden:
einen Einwand, Widerspruch gegen etwas vorbringen
einwerfen:
etwas durch eine Zwischenbemerkung in eine Diskussion einbringen
etwas in etwas werfen
(jemandem etwas) entgegenhalten:
als abweichende Meinung, Antwort zu etwas Gesagtem präsentieren
in Richtung auf ein Gegenüber hinhalten
entgegnen:
widersprechend antworten
kontern (mit):
den Gegner im Angriff abfangen, um dann zügig den Angreifer mit gezielten Gegenschlägen zu überraschen
ein Druckbild umkehren
mit dem Gegenargument kommen (dass)
objizieren (geh., veraltet):
einwenden, gegen etwas argumentieren
widersprechen:
auf eine Aussage mit einer gegenteiligen Aussage antworten
im Gegensatz zu einer Sache stehen; dagegensprechen; nicht zusammenpassen
antworten:
auf ein Ereignis reagieren
etwas auf eine Frage oder Aufgabe erwidern
(ich / er / sie …) so (ugs.):
so … wie: drückt einen Vergleich aus
umgangssprachlich: Einleitung einer wörtlichen Rede
versetzen (geh., literarisch, veraltend):
eine Klassenarbeit mit einer schlechten Note abschließen
eine Person von einer Stelle in eine andere beordern
zur Antwort geben
zurückgeben (geh.):
einen Gegenstand wieder in den Besitz der Person geben, die den Gegenstand zuvor hatte, bzw. wieder in den Besitz des Eigentümers geben
beantworten:
eine Antwort auf eine Frage geben
eine Reaktion auf etwas zeigen

Gegenteil von er­wi­dern (Antonyme)

hin­neh­men:
eine Aussage, Handlung oder ein Ereignis von negativer Natur akzeptieren, dulden oder sich dem widerspruchslos fügen
etwas/jemanden mit hinnehmen: etwas/jemanden zu dem Ort bringen, wo man selbst gerade auf dem Weg hin ist
ig­no­rie­ren:
absichtlich nicht beachten, etwas keine Aufmerksamkeit schenken
schwei­gen:
ein Geheimnis bewahren
still sein oder nicht reden

Beispielsätze

  • Der Alte erwidert mit einem entsetzten Blick.

  • Nein, danke, erwiderte sie sogleich.

  • Sie erwidern das Feuer!

  • „Du liebtest mich einst“, erwiderte sie traurig.

  • Er erwiderte meine Gefühle nicht.

  • Er erwiderte ihre Liebe nicht.

  • „Nein, ich denke nicht“, erwiderte die Königin.

  • Sie erwiderte ihr Lächeln.

  • Der Mann, den ich liebte, erwiderte meine Gefühle nicht.

  • Maria hat meinen Gruß nicht erwidert.

  • Was erwiderte Tom?

  • Es tut mir leid, aber ich kann deine Liebe nicht erwidern.

  • Sie erwidert seine Liebe.

  • Tom mag alle, und das wird auch von allen erwidert.

  • Ich war mir nicht sicher, was ich auf sein Kompliment erwidern sollte.

  • Tom fragte, wem der Mantel gehöre, und ich erwiderte, er gehöre mir.

  • Das Gefühl wird erwidert.

  • Er liebt mich noch, und ich glaube, auch ich erwidere es noch immer.

  • Ich verliebte mich in sie, was sie jedoch nicht erwiderte.

  • Maria war sich nicht sicher, was sie auf sein Kompliment erwidern sollte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anstatt diese Anerkennung zu erwidern, hat Israel systematisch gegen jede einzelne Bestimmung der Abkommen verstoßen.

  • Als Zlatan antwortete "Der Beste der Welt", erwiderte der Italiener knallhart: "Du sollst deine Autos verkaufen.

  • Auf Vorhalt, dass es Fotos gebe, die ihn in Syrien mit Schusswaffen zeigen, erwiderte Turpal I: "Ich habe keine Waffe bekommen."

  • Aber er habe einen "Freundschaftsorden von Putin“ bekommen, erwidert Stögmüller.

  • Anton Leicht, Philosophie-Student aus Münster, erwiderte, eine sanfte Steuerung durch Bepreisung von CO reiche nicht aus.

  • Auf „Hey, Google, check, ob Monster da sind“, wird der Assistant Lasergeräusche machen und erwidern: „Entwarnung!“

  • Aber es sei wie im richtigen Leben: "Eine glückliche Liebe ist nur eine, die erwidert wird.

  • Auf Fragen wie "weißt du schon, was es wird?" habe sie erwidert: "Hm.

  • Als Chef der stärksten Oppositionsfraktion durften Sie Debatten eröffnen und auf die Kanzlerin erwidern.

  • Bildungsplaner Krämer-Mandeau erwiderte, dass dies für einzelne Schulen zutreffe.

  • Ansgar König von den Grünen erwiderte, dass die Summe im internationalen Vergleich nicht ungewöhnlich sei.

  • Der Denker in der Tonne aber erwidert lediglich: «Geh mir ein wenig aus der Sonne!

  • Auf Kritik von Analysten erwiderte Yahoo-CEO Carol Bartz Ende Mai, die Bekanntmachung sei "zeitnah und angemessen" erfolgt.

  • Die Mehrheit erwiderte, dass man iTunes nutze, zwei gaben offen zu, via P2P Musik herunterzuladen.

  • Bode habe erwidert, er müsse zuerst die Probleme bei der Integration in die amerikanische Mannschaft lösen.

Häufige Wortkombinationen

  • auf etwas, mit etwas erwidern
  • das Feuer, einen Besuch, jemandes Liebe, Neigung, Blick erwidern

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf er­wi­dern?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb er­wi­dern be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × D, 1 × I, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und I mög­lich.

Das Alphagramm von er­wi­dern lautet: DEEINRRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Wupper­tal
  4. Ingel­heim
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Wil­helm
  4. Ida
  5. Dora
  6. Emil
  7. Richard
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Whis­key
  4. India
  5. Delta
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

erwidern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort er­wi­dern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Nar­ziss:
Schönling, der die Liebe der Nymphe Echo nicht erwiderte und zur Strafe mit der Liebe zu seinem Spiegelbild bestraft wurde
re­pli­zie­ren:
etwas auf eine Aussage/These hin erwidern
wie­der­grü­ßen:
einen Gruß, der an einen gerichtet ist, erwidern; in gleicher Weise mit einem Gruß reagieren
zu­rück­zah­len:
eine erlittene Kränkung mit gleichen Mitteln erwidern
zu­rück­brül­len:
jemandes Gebrüll, etwas, das jemand übermäßig laut geäußert hat, in gleicher Weise erwidern
zu­rück­lä­cheln:
jemandes Lächeln erwidern
zu­rück­hau­en:
jemandes Hiebe/Schläge erwidern
zu­rück­feu­ern:
jemandes Waffenfeuer erwidern
zu­rück­la­chen:
jemandes Lachen erwidern
zu­rück­grü­ßen:
jemandes Gruß/Grüße erwidern

Buchtitel

  • Den Blick erwidern Christopher A. Nixon | ISBN: 978-3-70920-547-1

Häufige Rechtschreibfehler

  • erwiedern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erwidern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: erwidern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12405544, 12378081, 11862444, 11660960, 11336976, 11265966, 10511327, 9989160, 8941257, 8291014, 8218996, 7985176, 7535926, 7369661, 7302837, 7261451 & 7022207. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4
  2. nd-aktuell.de, 10.11.2023
  3. n-tv.de, 02.05.2022
  4. sn.at, 14.07.2021
  5. kurier.at, 16.09.2020
  6. waz.de, 15.11.2019
  7. bergedorfer-zeitung.de, 20.09.2018
  8. bergedorfer-zeitung.de, 10.01.2017
  9. sueddeutsche.de, 25.05.2016
  10. taz.de, 12.10.2015
  11. rhein-zeitung.de, 25.07.2014
  12. lvz-online.de, 11.07.2013
  13. nzz.ch, 15.07.2012
  14. zdnet.de, 06.07.2011
  15. gulli.com, 03.11.2010
  16. skionline.ch, 27.09.2009
  17. szon.de, 09.08.2008
  18. frankenpost.de, 17.01.2007
  19. sat1.de, 08.02.2006
  20. welt.de, 25.10.2005
  21. heute.t-online.de, 18.11.2004
  22. sueddeutsche.de, 28.02.2003
  23. Die Zeit (11/2002)
  24. jw, 21.05.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995