erkalten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈkaltn̩ ]

Silbentrennung

erkalten

Definition bzw. Bedeutung

  • euphemistisch: sterben

  • Wärme abgeben bis die Temperatur des Objektes jener der Umgebung entspricht

Abkürzung

  • erk.

Konjugation

  • Präsens: erkalte, du erkaltest, er/sie/es er­kal­tet
  • Präteritum: ich er­kal­te­te
  • Konjunktiv II: ich er­kal­te­te
  • Imperativ: erkalte! (Einzahl), er­kal­tet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: er­kal­tet
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für er­kal­ten (Synonyme)

(sich) abkühlen:
an Wärme verlieren
von höherer Temperatur zu tieferer bringen
auskühlen:
(jemanden oder etwas) von höherer Temperatur zu tieferer bringen, kühler machen
an Wärme verlieren, kühler werden
kalt werden

Beispielsätze

  • Wenn der Pudding erkaltet ist, kann er gestürzt werden.

  • Sein Körper war schon erkaltet.

  • Der Ofen ist schon erkaltet.

  • Sein Eifer ist erkaltet.

  • Ehret die Alten, bevor sie erkalten.

  • Wenn die Jugend erkaltet, klappert die Welt mit den Zähnen.

  • Wenn die von mir zubereitete Tempura erkaltet, wird sie sofort weich und schmeckt nicht mehr so gut.

  • Die Liebe, welche ich für ihn empfinde, ist bereits erkaltet.

  • Seine Liebe ist erkaltet.

  • Die Suppe ist nicht erkaltet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die heiße Masse in Flaschen oder Gläser füllen, erkalten lassen oder bei 90 Grad knapp 20 Minuten einkochen.

  • Dort erkalten sie und sinken wieder herab.

  • Bereits zuvor war die Beziehung aber erkaltet, Watzke wünschte sich mehr Austausch, wie es zuvor mit seinem „Kumpel“ Klopp der Fall war.

  • "Die Liebe zu uns ist erkaltet, aber jetzt werden wir wenigstens respektiert", sagt ein Grüner.

  • Vor der Küste entstanden durch erkaltete Lava zwei neue Landzungen mit einer Größe von zusammen etwa 50 Hektar.

  • Der Sättigungsfaktor kann zudem erhöht werden, wenn man die Knollen kocht und erkalten lässt.

  • Als Pionierin besiedelt die Alge offene, saure bis neutrale Erd-, Stein- und Sandoberflächen wie Dünen, erkaltete Lava oder Erdrutsche.

  • Lass die Form dann erkalten und lagere sie für einige Stunden im Kühlschrank, damit die Pralinen fest werden.

  • Basalt ist erkaltete Lava - ein Allerweltsgestein, das sich überall auf der Erde findet.

  • Doch dann hätte man die Rechnung ohne die – erkaltete Asche hin oder her – unvermindert glühenden Fans gemacht.

  • Die Speisestärke in 1 EL Wasser auflösen und den Orangensaft damit abbinden und erkalten lassen.

  • Das Spargelmousse in Schälchen füllen und erkalten lassen.

  • BERN - Auch nach der EURO 2008 ist die neu entdeckte Liebe der Holländer zu Bern nicht erkaltet.

  • Daher nur völlig erkaltete Asche in einem feuerfesten Behältnis entsorgen und vorher vorsichtig mit Wasser ablöschen.

  • Die Beziehung zu seinem Ex-Verein ist nie erkaltet, aber letztlich hängt auch die Idee eines möglichen Transfers signifikant vom Geld ab.

Übersetzungen

Was reimt sich auf er­kal­ten?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb er­kal­ten be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R und L mög­lich.

Das Alphagramm von er­kal­ten lautet: AEEKLNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Köln
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Kauf­mann
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Kilo
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Tango
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

erkalten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort er­kal­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erkalten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: erkalten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8617921, 8617920, 7840046, 5772535, 5045628, 4952062, 2727777 & 924999. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 19.09.2023
  2. ga.de, 04.11.2023
  3. focus.de, 10.03.2022
  4. derstandard.at, 05.02.2022
  5. de.euronews.com, 12.12.2021
  6. bild.de, 23.12.2019
  7. derstandard.at, 09.01.2018
  8. erdbeerlounge.de, 29.01.2018
  9. spiegel.de, 08.11.2017
  10. welt.de, 28.02.2013
  11. finanznachrichten.de, 23.05.2012
  12. swr.de, 23.09.2011
  13. blick.ch, 30.06.2009
  14. presseportal.de, 22.06.2009
  15. aachener-zeitung.de, 03.11.2008
  16. pressetext.de, 23.10.2007
  17. pnp.de, 18.10.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 10.01.2005
  19. berlinonline.de, 17.10.2004
  20. berlinonline.de, 31.12.2003
  21. sueddeutsche.de, 11.11.2003
  22. tsp, 21.01.2002
  23. sueddeutsche.de, 23.11.2002
  24. BILD 1998
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit (49/1997)
  28. Süddeutsche Zeitung 1995