erblassen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈblasn̩ ]

Silbentrennung

erblassen

Definition bzw. Bedeutung

Blass, bleich werden (von Personen).

Begriffsursprung

Neuhochdeutsche Bildung aus dem Adjektiv blass und der Vorsilbe er-.

Konjugation

  • Präsens: erblasse, du er­blasst, er/sie/es er­blasst
  • Präteritum: ich er­blass­te
  • Konjunktiv II: ich er­blass­te
  • Imperativ: erblasse/​erblass! (Einzahl), er­blasst! (Mehrzahl)
  • Partizip II: er­blasst
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für er­blas­sen (Synonyme)

(die) Farbe verlieren
blass werden
bleich werden
erbleichen:
seine Farbe verlieren, blass werden
veraltet: sterben
verblassen:
mit der Zeit (als Erinnerung) weniger lebendig (blasser) werden
mit der Zeit (als Farbe) weniger kräftig (blasser) werden

Gegenteil von er­blas­sen (Antonyme)

er­rö­ten:
rot werden im Gesicht (insbesondere beim Menschen durch Erweiterung der Blutgefäße)

Redensarten & Redewendungen

  • vor Neid erblassen
  • jemanden vor Neid erblassen lassen

Beispielsätze

  • Bei diesem Wort erblasste Puvogel.

  • Sie erblasste.

  • Er erblasste.

  • Als er die Nachricht hörte, erblasste er.

  • Ich erblasste vor Neid.

  • Wegen der Dunkelheit konnte ich nicht sehen, ob er erblasste oder errötete.

  • Der Kapitän erblasste plötzlich.

  • Ich könnte vor Neid erblassen.

  • Der Vater erblasste.

  • Er erblasste vor Angst.

  • Tom erblasste.

  • Tom erblasst.

  • Taninna erblasst.

  • Doch wisse, wenn sie verstrichen, die Frist, eh' du zurück mir gegeben bist, so muss er statt deiner erblassen, doch dir ist die Strafe erlassen.

  • Ihr Gesang würde einen Berufssänger erblassen lassen.

  • Bei seinem Anblick erblasste er.

  • Der bloße Gedanke an Schlangen lässt sie erblassen.

  • Ihre Schönheit lässt mich erblassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch die Ausstellung mit Bidens abstrakter Kunst müsse auch niemanden vor Neid erblassen lassen.

  • So jetzt kommts dicke, Autos mit Euro 6, Pippi im Tank, vollgestopft mit aller Elektronik, die jeden Privatwagen erblassen lässt.

  • Cersei Lannister würde beim Anblick vor Neid erblassen.

  • Bei der Wahlbeteiligung dürften Vertreter anderer Demokratien vor Neid erblassen: Sie lag bei satten 90 Prozent.

  • Der spielt im Musical, im Buchstabierballett getanzt, bei dem jeder Waldorfschüler vor Neid erblasst, eine zentrale Rolle.

  • Die damit erzielte Performance lässt Anlageprofis vor Neid erblassen.

  • Man ist schnell, kommt überall durch, findet immer einen Parkplatz – Autofahrer können da vor Neid erblassen.

  • Da dürften die Besitzer von deutschen Staatsanleihen vor Neid erblassen, denn ihre Zinsen nehmen sich dagegen mickrig aus.

  • Doch selbst derart schicke Gimmicks erblassen neben den beiden musikalischen Hauptleistungen der Fjordband.

  • Blocher würde vor Neid erblassen.

  • Vor dem monströsen Schlachter-Messer des mexikanischen Filmhelden Machete wäre der Australier aber mit Sicherheit erblasst.

  • Der Mann mit den italienischen Wurzeln ließ mit seiner Erscheinung so manchen Macho erblassen.

  • Das Unternehmen fährt in den von ihm betreuten Schulen eine mittägliche Vielfalt auf, die manches Hotel erblassen ließe.

  • Auch Eva erblasst unter ihrem Make-up.

  • Gegen Sie würde der Baron von Münchhausen geradezu erblassen", beschrieb der Staatsanwalt den Angeklagten.

Häufige Wortkombinationen

  • neidvoll, vor Angst erblassen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf er­blas­sen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb er­blas­sen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von er­blas­sen lautet: ABEELNRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Berta
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

erblassen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort er­blas­sen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erblassen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: erblassen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12170270, 12170264, 12025909, 11064646, 4926883, 4909027, 4096874, 2152647, 2138346, 2095362, 1713448, 1709684, 1549969, 1012774, 924912, 867739 & 594363. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 26.01.2023
  2. focus.de, 03.03.2022
  3. landeszeitung.de, 19.01.2018
  4. pnp.de, 09.07.2016
  5. stuttgarter-nachrichten.de, 23.10.2016
  6. bilanz.ch, 28.02.2013
  7. abendblatt.de, 19.08.2013
  8. focus.de, 31.03.2012
  9. laut.de, 14.06.2012
  10. bernerzeitung.ch, 29.12.2011
  11. kino-zeit.de, 29.10.2010
  12. bbv-net.de, 12.09.2009
  13. gourmet-report.de, 25.09.2009
  14. bild.de, 16.09.2008
  15. mainz-online.de, 23.12.2007
  16. welt.de, 03.04.2006
  17. ngz-online.de, 06.06.2006
  18. ngz-online.de, 02.06.2006
  19. sueddeutsche.de, 15.11.2003
  20. sueddeutsche.de, 24.01.2003
  21. berlinonline.de, 05.10.2003
  22. bz, 03.01.2002
  23. Die Zeit (49/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Welt 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1996