entsetzlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛntˈzɛt͡slɪç ]

Silbentrennung

entsetzlich

Definition bzw. Bedeutung

  • Entsetzen/nicht beherrschbaren Schrecken erregend

  • in negativer Weise sehr stark/groß

Steigerung (Komparation)

  1. entsetzlich (Positiv)
  2. entsetzlicher (Komparativ)
  3. am entsetzlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für ent­setz­lich (Synonyme)

ängstigend
albtraumhaft (geh.):
in der Art eines Albtraumes, wie ein Albtraum
Angst einflößend
angstbesetzt (fachspr., psychologisch)
angsteinflößend:
Angst bereitend, Angst einjagend, ängstlich machend
beängstigend:
Angst verursachend, in Unruhe versetzend
bedrohlich:
eine Empfindung von kurz bevorstehender Gefahr oder Not
erschreckend:
in Angst und Unruhigkeit versetzend
formidabel (geh.):
durch seine Größe schrecklich
durch seine Qualität beeindruckend
Furcht einflößend
Furcht erregend:
so, dass man Angst davor bekommt; den Sprecher ängstigend
furchteinflößend:
jemanden in Furcht versetzend
furchterregend:
so, dass man davor Angst bekommt; den Sprecher ängstigend
Grauen erregend
grauenerregend
grauenvoll:
entsetzlich, furchtbar
grausig:
Grausen auslösend; entsetzlich
mundartlich, verstärkend: arg, besonders; adverbiell: sehr
gruselig:
Grusel hervorrufend
schauderhaft:
großes Missfallen hervorrufend: sehr hässlich oder sehr unangenehm
sehr negative Gefühle auslösend: Ekel, Angst oder sehr große Besorgnis
schauerlich
schauervoll
schaurig:
entsetzlich schlecht; schrecklich
Schauer einflößend; gruselig
Schrecken erregend
Schrecken verbreitend
schreckenerregend:
Entsetzen auslösend
schrecklich:
(Angst und) Schrecken, Entsetzen auslösend
zum Fürchten
abscheulich:
(moralisch) verwerflich
Ekel, Abscheu, Widerwillen, Ablehnung erregend
alptraumhaft:
in der Art eines Alptraumes, wie ein Albtraum
fürchterlich:
erschreckend, grauenhaft
umgangssprachlich: äußerst
furchtbar (Hauptform):
in starken Ausmaße negativ oder Entsetzen, Furcht hervorrufend
grässlich:
Ekel oder sehr negative Gefühle hervorrufend
grauenhaft:
Furcht, Entsetzen auslösend
scheußlich:
in hohem Maße unangenehm
Widerwillen, Abscheu erregend
abgründig:
geheimnisvoll, rätselhaft, auch gefährlich in seiner Unbestimmbarkeit
unermesslich tief
abgrundtief:
außerordentlich stark ausgeprägt (besonders in Bezug auf negative Gefühle, Empfindungen)
miserabel:
sehr schlecht, erbärmlich, krank, mies
(einem) das Blut in den Adern gerieren lassen (Schreie) (fig.)
äußerst:
sehr, im höchsten/allerhöchsten/außerordentlichen Maße
überaus:
sehr, besonders
veraltet: über etwas hinaus (Richtungsangabe)

Sinnverwandte Wörter

de­sas­trös:
zu extremen Enttäuschungen, Mängeln, Zerstörungen führend
ver­hee­rend:
große Zerstörung oder Verwüstung hinterlassend, sehr schlimm
übertragen: scheußlich, besonders schlecht

Gegenteil von ent­setz­lich (Antonyme)

herr­lich:
besonders erfreulich, die Erwartungen übertreffend, wunderschön; so gut, schön oder auf andere Art positiv, dass sich kaum etwas Besseres, Schöneres oder sonst Positiveres vorstellen lässt
sehr, überaus
schön:
angenehm, gut, anständig
ästhetisch, eine angenehme Wirkung auf die Sinne habend: zum Beispiel ein gutes Aussehen habend, sich gut anhörend
wun­der­bar:
Ausdruck der Freude, positiven Überraschung: überragend gut, besonders schön oder herrlich
wie ein Wunder

Beispielsätze

  • In Sibirien ist es im Winter entsetzlich kalt.

  • Die Pest war im Mittelalter eine entsetzliche Krankheit.

  • Ich friere entsetzlich bei dieser Kälte.

  • Ein entsetzlicher Unfall hat eine ganze Familie ausgelöscht.

  • Wer sich für unersetzlich hält, ist entsetzlich.

  • Ich fühlte mich von einer entsetzlichen Angst ergriffen.

  • Tom hat ein entsetzliches Verbrechen verübt.

  • Der Kriminelle hat ein entsetzliches Verbrechen verübt.

  • Tom hat eine entsetzliche Entscheidung getroffen.

  • Ich danke Ihnen, dass Sie trotz des entsetzlichen Wetters gekommen sind.

  • Was für eine entsetzliche Hitze, nicht wahr?

  • Was für ein entsetzliches Wetter, nicht wahr?

  • Als sie sprachen, zerriss ein entsetzliches Gebrüll die Luft, und der Drache mit den sieben Köpfen kam auf die Königstochter zu.

  • Er beschloss, statt sinnlos zu trinken, entsetzliche Kunstwerke zu schaffen.

  • Was ist denn das für ein entsetzlicher Geruch?

  • Verzeihen Sie bitte mein entsetzliches Deutsch.

  • Die Predigt war entsetzlich lang.

  • Was für ein entsetzlicher Traum!

  • Deponien stinken noch in mehreren Kilometern Entfernung entsetzlich.

  • Ich bin ein entsetzlicher Schachspieler.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der entsetzliche Stellungskrieg könnte dazu führen, dass eine solche Verweigerung parallel auf beiden Seiten stärker wird.

  • Auch der britische Thronfolger Prinz Charles hatte das Vorhaben laut einem Medienbericht als "entsetzlich" verurteilt.

  • Amnesty International spricht von einer „entsetzlichen Ungerechtigkeit“.

  • Australiens Premierminister Scott Morrison bezeichnete den Vorfall am Mittwoch als „entsetzlich und inakzeptabel“.

  • "Antisemitismus ausgerechnet in unserem Land ist einfach nur entsetzlich", sagte Sternberg der "Passauer Neuen Presse".

  • Chemnitz im August: Ein Mob in den Straßen, Hitlergrüße, Ausländer mit entsetzlicher Angst.

  • Doch da klopft es in der Nacht: Wer kann das sein bei diesem entsetzlichen Wetter?

  • Clinton wittert ihre Chance: "Das ist entsetzlich."

  • Ein Chauvinismus, der gerade uns Deutschen eine entsetzliche Fratze ins Gesicht zeichnet.

  • Aber natürlich hört man all diese entsetzlichen Geschichten über Vergewaltigungen.

  • Außenminister Salman Kurshid sprach im TV-Sender NDTV von einem „entsetzlichen“ Vorfall.

  • Sie reißen blöde Witze, baggern die Freundinnen an und sind oft entsetzlich peinlich.

  • Das Szenario war entsetzlich.

  • Ich hasse Kleider, die sitzen, es ist so entsetzlich korrekt.

  • Das ist in sich zusammengefallen, da sind 20 Tote, das ist entsetzlich.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: entsetzlich übertrieben
  • mit Substantiv: ein entsetzlicher Mensch, ein entsetzliches Scheusal
  • mit Substantiv: entsetzliche Angst/​Folge/​Grausamkeit/​Hungersnot/​Krankheit/​Lage/​Situation/​Tragödie/​Wahrheit, entsetzlicher Anblick/​Gedanke/​Krieg/​Schmerz/​Tod/​Zustand, entsetzliches Blutbad/​Leid/​Massaker/​Unglück/​Verbrechen
  • mit Substantiv: entsetzliche Kälte, entsetzlicher Hunger
  • mit Verb: etwas entsetzlich finden
  • mit Verb: sich entsetzlich langweilen/schämen, entsetzlich frieren/stinken

Übersetzungen

Was reimt sich auf ent­setz­lich?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ent­setz­lich be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und Z mög­lich.

Das Alphagramm von ent­setz­lich lautet: CEEHILNSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Zwickau
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Zacharias
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Tango
  7. Zulu
  8. Lima
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

entsetzlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ent­setz­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Graus:
etwas entsetzlich Fürchterliches
hei­lig:
entsetzlich, groß
him­mel­schrei­end:
in starkem Maße so schlecht seiend, dass es abzulehnen ist; sehr entsetzlich, inakzeptabel
ka­ta­s­t­ro­phal:
sehr schlimm, verhängnisvoll, entsetzlich

Buchtitel

  • Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke Joachim Meyerhoff | ISBN: 978-3-46200-189-1
  • Dieses entsetzliche Glück Annette Mingels | ISBN: 978-3-32810-714-9

Film- & Serientitel

  • Die entsetzlich große Sehnsucht der Mücken nach unendlicher Liebe (Kurzfilm, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: entsetzlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: entsetzlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11026161, 10957482, 8354078, 8354077, 8132315, 7575568, 7198185, 7177250, 7004268, 6972192, 6316344, 5969495, 5837342, 5489516, 5488137 & 5288785. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. sozialismus.info, 13.12.2023
  2. sn.at, 13.06.2022
  3. saarbruecker-zeitung.de, 15.02.2021
  4. landeszeitung.de, 28.10.2020
  5. extremnews.com, 24.12.2019
  6. tagesspiegel.de, 16.11.2018
  7. brilon-totallokal.de, 05.12.2017
  8. abendblatt.de, 20.10.2016
  9. fr-online.de, 07.07.2015
  10. faz.net, 19.02.2014
  11. ln-online.de, 09.01.2013
  12. schwaebische.de, 14.05.2012
  13. kurier.at, 09.11.2011
  14. tagesspiegel.de, 17.01.2010
  15. dradio.de, 09.04.2009
  16. spiegel.de, 18.05.2008
  17. fr-online.de, 21.12.2007
  18. pnp.de, 29.05.2006
  19. spiegel.de, 28.05.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 26.04.2004
  21. welt.de, 24.07.2003
  22. berlinonline.de, 07.09.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Die Zeit (29/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995