emsig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛmzɪç ]

Silbentrennung

emsig

Definition bzw. Bedeutung

fleißig, eifrig

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch emzec, emzic, althochdeutsch emezzīg, emizzīg „beharrlich, fortwährend“; das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt

Steigerung (Komparation)

  1. emsig (Positiv)
  2. emsiger (Komparativ)
  3. am emsigsten (Superlativ)

Anderes Wort für em­sig (Synonyme)

beflissen:
bemüht, übereifrig
dienstbar:
zu dienen bereit
dienstbeflissen:
eifrig bemüht, hilfreich zu sein
dienstfertig
eifrig:
großen persönlichen Einsatz bei der Arbeit an einer Sache aufweisend
fleißig:
unermüdlich, arbeitsam, strebsam
geschäftig:
unentwegt tätig, sich mit etwas beschäftigend
schaffig (ugs., süddt.)
aktiv:
aktives Material: radioaktive Strahlen aussendend
im Aktiv befindlich (= Konjugationsformen des Verbs)
arbeitsreich:
voll, gefüllt mit Arbeit
betriebsam:
sehr aktiv und fleißig
engagiert:
vehement für eine Sache eintretend, ein starkes Interesse an einer Sache habend
rege:
in dauernder Bewegung, lebhaft
rührig:
geschäftig, von Unternehmergeist besessen
umtriebig:
eifrig tätig, getrieben (im positiven Sinne)
unter Dampf stehend
unter Strom stehend (ugs.)
bemüht
besorgt:
um Hilfe und Unterstützung bemüht, voller Sorge
bestrebt

Sinnverwandte Wörter

ar­beit­sam:
viel und lange arbeitend
bienenfleißig
diensteifrig
nim­mer­mü­de:
nicht ermüdend, unermüdlich
rast­los:
(innerlich) unruhig, unstet
überwiegend mit Bezug zu anderem als Menschen: keine Unterbrechungen/Pausen aufweisend
reg­sam:
sich bewegend (körperlich und geistig); aktiv und tätig
schaffensfreudig
tä­tig:
handelnd, etwas Praktisches tuend
tätig sein: in einem bestimmten Beruf arbeiten
tüch­tig:
in reichlichem Maß
sehr gut
umtreibig
un­er­müd­lich:
mit viel Geduld und Ausdauer
werklich

Gegenteil von em­sig (Antonyme)

faul:
auf Gesellschaftsordnungen, Finanzgeschäfte oder allgemeine Missstände bezogen: falsch, fragwürdig, verdächtig, problematisch oder nicht in Ordnung
keine Lust bzw. Motivation besitzend, sich einer anstrengend erscheinenden Angelegenheit zu widmen
mü­de:
kraftlos, ohne Kraft
schläfrig, schlafbedürftig
pas­siv:
Buchhaltung: (Auf der passiven Seite der Bestandskonten) ruhend, nicht aktiv (z.B. Darlehen oder Eigenkapital)
erduldend, was einem passiert, ohne etwas dagegen zu tun
trä­ge:
arm an Bewegung
Chemie: nur schwer reagierend

Beispielsätze

  • Emsig sammeln die Kinder den Müll vom Schulhof auf und bringen ihn zum Hausmeister.

  • Die Gärtnerin ist emsig wie eine Biene.

  • Tom ist kein emsiger Arbeiter.

  • Tom schien emsig zu arbeiten.

  • Oft wird emsige Unbeholfenheit als Flexibilität deklariert.

  • Einen starken Löwen, der sich in einem Netz verfangen hatte, rettete durch emsiges Bemühen eine kleine Ratte.

  • Das Eichhörnchen war emsig dabei, Nüsse zu sammeln.

  • Du arbeitest emsig.

  • Ich freue mich zu sehen, dass du emsiger lernst als sonst.

  • Bienen sammeln emsig den Blütennektar und wandeln ihn in Honig um.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In etlichen Kanälen hatte sich Sediment abgesetzt und emsige Biber beschädigten die Böschungen.

  • Die emsigen Fürther gewährten dem BVB nur wenig Raum.

  • Airlines waren damals emsig auf Parkplatzsuche für ihre Flugzeuge.

  • Angetrieben von der emsigen Jule Groll war es vorwiegend Johanna Mooshage, die dem Gegner nun Feuer machte.

  • Doch seine Fans kämpfen emsig dafür.

  • Ribery bleibt emsig, Müller sucht Lewandowski, findet ihn aber nicht.

  • Das Penalty-Killing der Tölzer dafür umso emsiger.

  • Der von emsigem Surren begleitete Vorgang dauert allerdings ziemlich lang.

  • Auch in diesem Fall schien es das emsige Geschehen in der Gerüchteküche nur anzuheizen.

  • Außerdem wartet die SPD mit wachsender Ungeduld darauf, dass sich ihre emsige Arbeit in den Umfragen auszahlt.

  • Der Betreuerstab räumt emsig das ganze Material zusammen, sonst fällt kein Wort.

  • Es herrscht ein emsiges Treiben auf der Großbaustelle.

  • Am Freitag wurde tatsächlich noch emsig an der Ausstellung gebaut.

  • Wir wissen, dass es meist nicht zu etwas bringt, wer nicht emsig arbeitet - und das wäre ja als Linksaußen nicht anders.

  • Am ehesten gefiel von den Nachrückern noch der emsige Hoffenheimer Beck, wenngleich auch ihm einiges daneben ging.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm em­sig be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich.

Das Alphagramm von em­sig lautet: EGIMS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Mün­chen
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Martha
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Mike
  3. Sierra
  4. India
  5. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

emsig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort em­sig kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

amei­sen­haft:
in gewisser Hinsicht mit Ameisen vergleichbar, ihnen ähnlich: so emsig, so klein, so wuselig oder Ähnliches
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: emsig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: emsig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9005525, 8879332, 8817192, 5038483, 2999252, 2223340, 1906004 & 1288867. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. nd-aktuell.de, 17.01.2023
  3. azonline.de, 07.05.2022
  4. tagesspiegel.de, 27.01.2021
  5. waz.de, 23.02.2020
  6. blick.ch, 12.02.2019
  7. focus.de, 03.04.2018
  8. merkur.de, 12.08.2017
  9. neuepresse.de, 14.03.2016
  10. nzz.ch, 23.11.2015
  11. presseportal.de, 19.12.2014
  12. derbund.ch, 19.10.2013
  13. feedsportal.com, 29.01.2012
  14. l-iz.de, 10.12.2011
  15. morgenweb.de, 06.09.2010
  16. tagblatt.de, 15.10.2009
  17. fuldaerzeitung.de, 31.08.2008
  18. otz.de, 14.01.2007
  19. ngz-online.de, 17.07.2006
  20. spiegel.de, 07.04.2005
  21. abendblatt.de, 04.08.2004
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 24.11.2003
  23. berlinonline.de, 06.09.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Welt 1997
  28. TAZ 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995