einsperren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nˌʃpɛʁən ]

Silbentrennung

einsperren

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Tier in einen Raum oder einen Behälter einschließen

  • eine Person gefangensetzen

  • eine Person in ein Gebäude oder einen Raum einschließen

  • figürlich: die Gedanken einer Person beschränken

Konjugation

  • Präsens: sperre ein, du sperrst ein, er/sie/es sperrt ein
  • Präteritum: ich sperr­te ein
  • Konjunktiv II: ich sperr­te ein
  • Imperativ: sperr ein! / sperre ein! (Einzahl), sperrt ein! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ein­ge­sperrt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ein­sper­ren (Synonyme)

einbuchten (ugs.):
etwas nach innen formen/drücken, so dass eine Delle/Einbuchtung entsteht
ins Gefängnis bringen, in Untersuchungshaft nehmen
einbunkern (ugs.):
in ein Gefängnis einliefern
in einem Lager/Bunker (als Vorrat) unterbringen
einkasteln (ugs., süddt.):
auch süddeutsch: einen rechteckigen Rahmen um etwas zeichnen, zum Beispiel um ein Wort oder eine Textpassage zur Hervorhebung
auch süddeutsch: jemanden/etwas mit Gegenständen, Bauwerken allseitig umgeben
einkerkern (veraltend):
jemanden in einem Kerker einsperren
einknasten (ugs.)
einlochen (ugs.):
ins Gefängnis (das Loch) bringen
mit dem Golfschläger einen Golfball in ein Loch der Golfbahn befördern
einschließen:
den Ort, Raum oder das Behältnis verschließen oder versiegeln, in dem sich das Objekt bzw. die Person befindet
etwas auf allen Seiten umgeben
gefangensetzen (Hauptform)
hinter Gitter bringen
hinter Schloss und Riegel bringen
hinter schwedische Gardinen bringen (ugs.)
ins Gefängnis bringen
ins Gefängnis stecken
ins Gefängnis werfen
ins Loch stecken (ugs.)
(irgendwohin) (ein)sperren:
den Zugang zu einem Gebiet oder Gebäude oder System verhindern
die Gültigkeit eines Schecks beenden
inhaftieren:
eine Person in Polizeigewahrsam nehmen, jemanden verhaften
wegschließen:
eine Sache (seltener eine Person) gesichert verwahren, aus dem Verkehr nehmen

Sinnverwandte Wörter

ab­sper­ren:
den Durchfluss einer Flüssigkeit oder eines Gases unterbinden
den Zugang zu einem Gebiet oder Gebäude verhindern
be­gren­zen:
eine Grenze, Begrenzung für etwas festlegen
räumlich die Grenze von etwas bilden
be­schrän­ken:
bescheiden sein, sich mit etwas zufrieden geben
einschränken, einengen; begrenzen
gefangenhalten
in­ter­nie­ren:
politische Gegner in Lager einsperren
ver­sper­ren:
das Passieren eines Weges verhindern
etwas durch Abschließen nicht zugänglich machen
zu­sper­ren:
das Öffnen durch Unbefugte mit einem Verschließmechanismus blockieren
einen Geschäftsbetrieb (für immer) beenden

Gegenteil von ein­sper­ren (Antonyme)

aus­sper­ren:
Arbeitnehmer nicht an den Arbeitsplatz lassen
jemanden nicht hineinlassen, indem man den Zugang versperrt

Beispielsätze

  • Gedanken kann man nicht einsperren.

  • Der gehört eingesperrt!

  • Doch als sie sagte, was zu sagen war, wurde sie in eine Anstalt eingesperrt.

  • Wer hat die Katze in die Garage eingesperrt?

  • Licht kann man nicht einsperren.

  • Licht lässt sich nicht einsperren.

  • Sie wurden im Keller eingesperrt.

  • Es gibt kein Gefängnis, das unsere Gedanken einsperren könnte.

  • Hilfe, man hat mich eingesperrt!

  • Die Tiere werden hier nicht eingesperrt, sondern artgerecht gehalten.

  • Die neue Angestellte hat sich im Kühlraum eingesperrt.

  • Ich weiß, dass Tom und Maria eingesperrt wurden.

  • Wie viele Königstöchter des Märchenreiches musste auch Prinzessin Maria eingesperrt in einen Turm ihr Dasein fristen.

  • Heutzutage würde sich eine Nation mit Mauern ringsumher nur einsperren.

  • Du solltest Tom einsperren lassen.

  • Tom wurde eingesperrt.

  • Wer immer das Geld gestohlen hat, den muss man fassen, zur Rückgabe zwingen und einsperren.

  • Wird Tom eingesperrt?

  • Ihr habt den Falschen eingesperrt.

  • Von der Polizei sind zwei des Totschlags an einem Bankdirektor Verdächtigte festgenommen und eingesperrt worden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Zeugen Jehovas verfolgt, in Konzentrationslagern eingesperrt.

  • Die Aktivistin kämpfte für das Recht auf Autofahren für Frauen und wurde deshalb immer wieder eingesperrt.

  • Das Regime hatte zur üblichen Methode gegriffen und Gegenkandidaten Lukaschenkos eingesperrt.

  • Das Herdentier wird zum Raubtier und der König des Anthropozäns fristet sein Dasein eingesperrt in den eigenen vier Wänden.

  • Beierlorzer redet sich förmlich in Rage: „Wenn er Ellyes in dieser Situation trifft, gehört er eingesperrt.

  • Da waren diese Hardcore Fans in einem Gitterkäfig eingesperrt.

  • Anzeige, verurteilen, einsperren und gut ist.

  • Auf ihren Spruchbändern standen Slogans wie: „Die Bürger von Calais sind eingesperrt, die Flüchtlinge sind frei“.

  • 120 Flüchtlinge waren dort während 24 Stunden eingesperrt.

  • Aber ein 12-Jähriger auf dem Bolzplatz meint: "Man ist so eingesperrt.

  • Bad Gastein/Stockholm - In einem Aufzug seines Hotels in Bad Gastein ist ein 58-jähriger Hotelier vier Tage lang eingesperrt gewesen.

  • Sechs Monate im Studio eingesperrt zu sein, ist einfach nichts für ihn.

  • Ansonsten muss die Konspiration als solche enttarnt werden und die Beteiligten werden eingesperrt.

  • Von 1939 bis 1945 waren in dem Konzentrationslager rund 152 000 Frauen, Kinder und Männer eingesperrt.

  • Der gehört aus dem Dienst gezogen, Bezüge gekürzt und eingesperrt.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Tier einsperren; einen Vogel einsperren
  • einen Gefangenen einsperren; sich einsperren

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ein­sper­ren be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × I, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von ein­sper­ren lautet: EEEINNPRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Pots­dam
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Paula
  6. Emil
  7. Richard
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Papa
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

einsperren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ein­sper­ren kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bau:
Gebäude, in dem Verbrecher eingesperrt werden; Gefängnis
Frei­heit:
in Freiheit: in der freien Natur; nicht eingesperrt
Grund­rei­hen­matt:
eine Schwerfigur (Dame oder Turm) setzt den gegnerischen König, der hinter seinen eigenen Bauern eingesperrt ist, auf der Grundreihe matt
in­ter­nie­ren:
politische Gegner in Lager einsperren
in­ter­niert:
in einem Lager eingesperrt
Kriegs­ge­fan­gen­schaft:
Aufenthalt von Soldaten, die im Krieg in die Hände ihrer Feinde geraten sind und als Kriegsgefangene behandelt werden und eingesperrt sind
Un­ter­su­chungs­häft­ling:
Person, die im Gefängnis eingesperrt, aber noch nicht verurteilt ist
weg­sper­ren:
daran hindern, sich frei zu bewegen, einsperren

Buchtitel

  • In der Schule eingesperrt. Begleitmaterial Susanne Gugeler | ISBN: 978-3-86316-238-2
  • In der Schule eingesperrt. Schulausgabe Judith Le Huray | ISBN: 978-3-86316-237-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: einsperren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: einsperren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11791947, 11791942, 10966061, 10007366, 9775798, 8818758, 8770691, 8230215, 7837561, 7767923, 6906243, 6618777, 6376235, 6101785, 5379975 & 5172610. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 15.09.2023
  2. nd-aktuell.de, 04.02.2022
  3. berliner-kurier.de, 10.03.2021
  4. kleinezeitung.at, 12.04.2020
  5. derwesten.de, 06.10.2019
  6. kleinezeitung.at, 18.12.2018
  7. focus.de, 11.01.2017
  8. handelsblatt.com, 06.09.2016
  9. nzz.ch, 24.02.2015
  10. spiegel.de, 22.06.2014
  11. derstandard.at, 20.04.2013
  12. schwaebische.de, 03.12.2012
  13. rss2.focus.de, 19.05.2011
  14. wormser-zeitung.de, 18.04.2010
  15. mainpost.de, 08.07.2009
  16. welt.de, 15.05.2008
  17. sueddeutsche.de, 29.04.2007
  18. ngz-online.de, 24.06.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 31.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 09.02.2004
  21. sueddeutsche.de, 14.03.2003
  22. bz, 05.01.2002
  23. bz, 28.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995