dun

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [duːn]

Silbentrennung

dun

Definition bzw. Bedeutung

Norddeutsch: im Zustand nach Genuss von zu viel Alkohol.

Alternative Schreibweise

  • duhn

Steigerung (Komparation)

  1. dun (Positiv)
  2. duner (Komparativ)
  3. am dunsten (Superlativ)

Anderes Wort für dun (Synonyme)

besoffen:
zu viel Alkohol getrunken habend
betrunken:
von Alkohol berauscht
blau:
betrunken
eine bunte Farbe, im Spektrum eine relativ kurzwellige Farbe zwischen grün und violett; Grundfarbe vieler Farbmodelle, insbesondere eine der drei Grundfarben des digitalen RGB-Farbraums

Beispielsätze

Er hat zwei völlig dunen Männern geholfen, nach Hause zu finden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wr„i hebna als Team so viele ePuktn eiw imöghcl the,glo dun dsa tis tßigo“grar, asgte lomHtani.

  • In den ePnsha 0, 1 dun 2 mmokt es zu snriunhue.

  • Die Menschen in den Mittelpunkt wirtschaftlichen Denkens dun Handelns stellen

  • Was moi Briedersche zu denne Raudis gezo hodd, ich wääses bis Heid ne dun känner hodds gewissd.

Übersetzungen

Was reimt sich auf dun?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm dun be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N

Das Alphagramm von dun lautet: DNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 3 Punkte für das Wort.

dun

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort dun kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: dun. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: dun. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksfreund.de, 10.04.2022
  2. rp-online.de, 12.08.2020
  3. openpr.de, 19.07.2013
  4. blogigo.de, 25.10.2011