dosieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ doˈziːʁən ]

Silbentrennung

dosieren

Definition bzw. Bedeutung

Eine konkrete Menge (Dosis) zuteilen.

Begriffsursprung

Im 20. Jahrhundert von französisch doser übernommen

Konjugation

  • Präsens: dosiere, du dosierst, er/sie/es do­siert
  • Präteritum: ich do­sier­te
  • Konjunktiv II: ich do­sier­te
  • Imperativ: dosier/​dosiere! (Einzahl), do­siert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: do­siert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für do­sie­ren (Synonyme)

abmessen:
ein bisschen von einem Ganzen wegnehmen
abzirkeln:
(mit dem Zirkel) genau abmessen
wohlüberlegt wählen
bestimmen:
die genaue Art einer Pflanze oder eines Tieres feststellen
entscheiden, anordnen, über jemanden oder über etwas Verfügungsgewalt ausüben
eichen:
attributiv: aus Eichenholz bestehend oder gemacht
erheben:
Anspruch auf ein Recht geltend machen
arrogant, überheblich sein; sich als etwas Besseres fühlen
ermitteln:
durch Nachforschung etwas herausfinden
etwas errechnen
messen:
intransitiv: ein bestimmtes Maß, Größe haben
reflexiv: sich mit jemandem vergleichen
vermessen:
übermäßig ehrgeizig und deshalb riskant

Sinnverwandte Wörter

auf­tei­len:
etwas unter mehreren verteilen
ein­tei­len:
trennbar, transitiv, reflexiv: sich etwas in kluge Portionen aufteilen, damit das Ziel, das man dabei im Auge hat, auch erreicht werden kann
trennbar, transitiv: etwas in mehrere Teile unterteilen
por­ti­o­nie­ren:
ein Ganzes in kleinere Teile (Portionen) aufteilen; so aufteilen, dass es der Menge für eine Mahlzeit (Portion) entspricht
un­ter­tei­len:
logisch oder physisch restlos in verschiedene Teile (Einheiten) gliedern
zu­tei­len:
eine bestimmte Menge (einen Teil/Anteil) zuweisen/geben
mit einer bestimmten Aufgabe betrauen, an einen bestimmten Platz schicken
zu­wei­sen:
die Zuordnung bestimmen, festlegen, dass zwei Dinge/Personen oder Paarungen aus Sache und Person (vorübergehend) zusammengehören und in dieser Paarung gesehen/verwendet/genutzt werden sollen

Beispielsätze

  • Frag doch mal nach, ich denke, man sollte das Medikament anders dosieren, die Nebenwirkungen sind ja viel zu hoch.

  • Sie verengte die Öffnung der Pipette, um die Menge des Impfstoffes noch genauer dosieren zu können.

  • Gefühle kann man nicht dosieren, damit sie wirken.

  • Nimm es niedrig dosiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Intensität der Schläge kann man dann viel besser dosieren.

  • Ohne Talent und Durchhaltevermögen hilft einem auch das hoch dosierte Vitamin B nichts.

  • Pods wirken zwar auf den ersten Blick praktisch, da sie sich sauber dosieren lassen.

  • Man muss diesen dabei aber vorsichtig dosieren, je nach Säuregrad reichen 5 bis 10 ml Essig als Ersatz für 30 ml Limetten oder Zitronensaft.

  • Vorsichtig dosieren – solche Zutaten beeinträchtigen den natürlichen Geschmack.

  • Gewalt kann man niemals dosieren.

  • Den Bremsen fehlt es an Druckpunkt, etwas Eingewöhnung ist erforderlich um sie genau dosieren zu können.

  • Du musst die Kupplung und das Gas genau dosieren.

  • In den Phasen der Rekuperation lässt sich die Bremse offenbar besonders gut dosieren.

  • Auch Zink sollten Patienten nur in Absprache mit dem Arzt dosieren.

  • Beobachter sind sich einig, dass die wohl dosierte Manipulation der Wahlen beim Registrierungsprozess begann.

  • Achten Sie im Schnupperkurs darauf, Ihre Weisheiten nur vage anzureißen, den Jubel zu dosieren.

  • Als Petra O. nach einer Stunde wiederkam, war die hoch dosierte Lösung bereits fast ganz im Körper des Kindes.

  • Alle Patienten nahmen zusätzlich niedrig dosierte Acetylsalicylsäure (ASS) ein.

  • Heikel ist vor allem, die veränderte DNA an- und auszuknipsen, um richtig zu dosieren.

  • Dies geschah durch fortwährendes Austarieren der Gewichte, durch fein dosierte Schmeicheleien, vorsichtige Abnabelungen, durch Kompromisse.

  • Wenn man einem Kind dosierte Belastungen auferlegt, dann lernt es, mit Stress umzugehen.

  • Der Ex-Präsident gab dem Ex-General denn auch in der vergangenen Woche großzügig dosierte Starthilfe.

  • So etwas exakt dosieren zu können ist eben die hohe Kunst der Werbetexter.

  • Dass Trainer Jürgen Röber ihm nahe bringen wollte, sein Engagement etwas gezielter zu dosieren, versteht Deisler schon.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Medikament dosieren, mit der Pipette dosieren

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf do­sie­ren?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb do­sie­ren be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von do­sie­ren lautet: DEEINORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

dosieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort do­sie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

do­sier­bar:
so, dass es dosiert werden kann
ein­schlei­chen:
über einen bestimmten Zeitraum langsam höher dosieren
Fin­ger­spit­zen­ge­fühl:
Gefühl in den Fingerspitzen: fähig, kleine oder empfindliche Dinge sehr sorgfältig zu behandeln und seine Kraft richtig zu dosieren; wichtig beispielsweise bei Montagen, Reparaturen, etc.
un­do­sier­bar:
so, dass es nicht dosiert werden kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: dosieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: dosieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10522662 & 7585213. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  3. deutsch.radio.cz, 16.08.2022
  4. bo.de, 12.09.2021
  5. desired.de, 10.08.2020
  6. stern.de, 21.08.2019
  7. bergedorfer-zeitung.de, 14.04.2018
  8. diepresse.com, 17.04.2015
  9. welt.de, 11.09.2014
  10. motorsport-total.com, 23.08.2013
  11. feedsportal.com, 07.03.2012
  12. aerzteblatt.de, 13.01.2011
  13. blog.zeit.de, 01.04.2010
  14. capital.de, 15.05.2009
  15. abendblatt.de, 22.04.2008
  16. aerzteblatt.de, 06.11.2007
  17. taz.de, 02.11.2007
  18. fr-aktuell.de, 22.06.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 27.04.2005
  20. spiegel.de, 18.09.2003
  21. Die Zeit (51/2003)
  22. bz, 15.08.2001
  23. Die Welt 2001
  24. Die Zeit (40/2000)
  25. DIE WELT 2000
  26. BILD 1999
  27. Tagesspiegel 1998
  28. TAZ 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995