distinguiert

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [dɪstɪŋˈɡiːɐ̯t]

Silbentrennung

distinguiert

Definition bzw. Bedeutung

Vornehm; sich durch betont gepflegtes Auftreten oder Ähnliches von anderen abhebend.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem Französischen vom Adjektiv distingué, einer Konversion vom Verb distinguer „unterscheiden, auszeichnen“, das auf das lateinische Verb distinguere „distinguieren“ zurückgeht

Steigerung (Komparation)

  1. distinguiert (Positiv)
  2. distinguierter (Komparativ)
  3. am distinguiertesten (Superlativ)

Anderes Wort für dis­tin­guiert (Synonyme)

edel:
Gegenstand: von hochwertiger Qualität
Person: von besonderer Einstellung, Leistung, Qualität oder auch Stellung
erhaben:
(als Mensch) darüberstehend, unangreifbar; andere weit übertreffend
aus der Fläche nach oben gewölbt
erlaucht (geh.):
von herausragender Art, Bedeutung
von hohem Stand
hehr (veraltet):
beeindruckend durch Großartigkeit und Erhabenheit, Ehrfurcht einflößend
fein, dünn, schmal
illuster:
Bewunderung hervorrufend; Respekt verlangend
von gehobener Eleganz
vornehm:
dem äußeren Erscheinungsbild nach höheren, besser gestellten gesellschaftlichen Kreisen zugehörig, in der Art und Weise dieser Kreise oder sich auf diese Kreise beziehend, von besonderer Feinheit und Feinfühligkeit oder sich durch andere positive Eigenschaften auszeichnend
im Superlativ auch: äußerst wichtig, äußerst bedeutend, äußerst dringend (als erstes vorzunehmen)
betont vornehm
elegant:
auf eine feine und meist kultivierte Art und Weise
auf gewandte, geschickte Weise zustandegekommen
nobel:
edelmütig
reich und zugleich vornehm
piekfein (ugs.):
umgangssprachlich (in der Aufmachung, Ausstattung oder dergleichen) ganz besonders elegant, fein oder vornehm

Weitere mögliche Alternativen für dis­tin­guiert

adlig:
eine edle, vornehme Haltung oder Gesinnung habend
einen Adelstitel habend und damit dem Adel angehörend
ausgezeichnet:
mit einer Auszeichnung versehen, sehr häufig mit einer ehrenden Absicht
mit einer informativen Markierung versehen
fein:
die soziale Stellung betreffend: feine Leute, feine Herrschaften
gute Qualität bezeichnend: genau, scharf
speziell:
sich vom Normalfall (der Regel oder von den jeweils anderen) in den Eigenschaften oder der Wichtigkeit unterscheidend

Gegenteil von dis­tin­guiert (Antonyme)

ge­wöhn­lich:
keine besonderen Merkmale aufweisend
so, wie unter diesen Umständen meist oder immer
nor­mal:
im rechten Winkel/orthogonal
über längere Zeiträume ähnlich ablaufenden Ereignissen entsprechend; normalerweise
or­di­när:
die gesellschaftlichen Normen missachtend
veraltend: nicht ungewöhnlich oder gar außergewöhnlich, sondern ganz normal

Beispielsätze

Sie legte ein sehr distinguiertes Benehmen an den Tag.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Lutoslawski hatte nicht nur von seinem distinguierten Auftreten her etwas Französisches.

  • Erhältlich sind Ausführungen in unterschiedlichen Haarfarben von neutralem Schwarz über feuriges Rot bis zu distinguiertem Grau.

  • Der EVZ zählt zu den distinguierten Arbeitgebern, auch wegen der neuen Herti-Arena ab 2010.

  • Sie wirkt wie die distinguierte Geschäftsfrau schlechthin.

  • Stuck war wie Lenbach sozialer Aufsteiger und doch ganz anders als der distinguierte Porträtist.

  • Schwierige Kunden umgarnt Willenbrock bald distinguiert, bald kumpelhaft.

  • Das klingt weniger nach Schicksal und Elend, eher distinguiert, beherrschend.

  • Wenn die Society mal wieder tratscht, wird das Spekulieren über des anderen Privatsphäre distinguiert Talk genannt.

  • Das Eiscafé, ein Ort für Beobachter der distinguierten Art. Sie sollten das ruhig zugeben.

  • Auch in Ei Nummer drei pocht es, und siehe da: ein blauer Hase mit distinguierter Ausdrucksweise erblickt das Licht der Welt und überlebt.

  • Ganz St. Moritz ruht in Noblesse, sehr distinguiert.

  • Dann antwortet sie mit zahnlosem Mund und in einer distinguierten Sprache, die sich deutlich vom Geleier der Motz!

  • Beide argumentieren in einer hohen, hoch gebildeten und distinguierten Sprache extrem grob gegen ihre Zeit an.

  • Das Spardosenterzett, drei distinguierte Herren in dunklem Anzug, üben sich dabei listig in musikalischer Untertreibung.

  • Mitarbeiter loben seine Art, Klartext zu reden und zugleich sehr distinguiert zu sein.

  • Diese Stahlgewitter, dieses programmatische Pfeifen, Heulen und Zähneklappern hätte man dem distinguierten Holländer kaum zugetraut.

  • In Washington, New York, Chicago und an der Westküste floriert eine distinguierte, wohlhabende, weiße Schwulenszene.

  • Ob die Teens und Twens in Erwartung einer kultigen Fernsehnacht über distinguierte Blaublütige länger ausharren, darf bezweifelt werden.

  • Unter solchen Umständen besteht kein schöngeistiger Grund für eine rein distinguierte Betrachtung.

  • Albert Finney leidet zwar manchmal etwas zeitlupenhaft, aber schön distinguiert.

  • Hier wirkt der distinguierte ältere Herr aus Potsdam wie Prinz Charles beim Besuch einer Besserungsanstalt.

  • Auch er hält sich die Rolle vom Leibe, doch selbstironisch distinguiert, voller Windungen und und mit weichen Blicken in die Ferne.

  • Schoenfelder ist eine "Salon-Erscheinung" und gilt als der klassische Typ des soignierten, distinguierten Herrn.

  • Ganz fern und sehr distinguiert erinnerte ein dünnes Glöckchen an den geschäftigen Lauf der Welt.

  • Sartorius ist ein distinguierter Kulturdiplomat.

  • Von distinguierter Verruchtheit sind auch ihre kurzen Tanzeinlagen zur Musik des ehemaligen Bronski-Beat-Mitglieds Larry Steinbachek.

Wortbildungen

  • Distinguiertheit

Übersetzungen

Was reimt sich auf dis­tin­guiert?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv dis­tin­guiert be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × T, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und N mög­lich.

Das Alphagramm von dis­tin­guiert lautet: DEGIIINRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Unna
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Ulrich
  9. Ida
  10. Emil
  11. Richard
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Sierra
  4. Tango
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Uni­form
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

distinguiert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort dis­tin­guiert kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: distinguiert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: distinguiert. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. tagesspiegel.feedsportal.com, 25.01.2013
  3. rss2.focus.de, 28.06.2011
  4. nzz.ch, 15.03.2008
  5. abendblatt.de, 02.02.2007
  6. welt.de, 21.03.2005
  7. fr-aktuell.de, 17.03.2005
  8. sueddeutsche.de, 22.01.2004
  9. welt.de, 29.07.2004
  10. fr-aktuell.de, 21.05.2004
  11. sueddeutsche.de, 04.04.2003
  12. sueddeutsche.de, 08.02.2003
  13. bz, 16.02.2002
  14. bz, 20.11.2001
  15. bz, 15.01.2001
  16. sz, 24.10.2001
  17. Tagesspiegel 2000
  18. DIE WELT 2000
  19. Junge Welt 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. TAZ 1996
  22. Berliner Zeitung 1996
  23. Berliner Zeitung 1995
  24. TAZ 1995
  25. Süddeutsche Zeitung 1995