dekadent

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dekaˈdɛnt ]

Silbentrennung

dekadent

Definition bzw. Bedeutung

Infolge kultureller Überfeinerung entartet und ohne Kraft oder Widerstandsfähigkeit, im Verfall begriffen.

Begriffsursprung

Lateinisch: dēcadēns, Partizip Präsens Aktiv des Verbs dēcadere = „hinabsinken, verfallen“, aus dē = „hinunter“ und cadere = „fallen“

Steigerung (Komparation)

  1. dekadent (Positiv)
  2. dekadenter (Komparativ)
  3. am dekadentesten (Superlativ)

Anderes Wort für de­ka­dent (Synonyme)

degeneriert
entartet:
mehrere Eigenzustände zu einem Eigenwert besitzend
von der Norm in negativer Weise abweichend
verkommen:
schlecht werden
sein Niveau zum Schlechteren hin verlieren
volksfremd (Jargon)

Sinnverwandte Wörter

aus­schwei­fend:
über das normale Maß verschwenderisch
he­r­un­ter­ge­kom­men:
in einem desolaten Zustand seiend
überfeinert
über­sät­tigt:
zu viel von etwas haben und es deshalb nicht mehr wertschätzen können
ver­dor­ben:
als Essen schlecht geworden, als Lebensmittel nicht mehr zum Verzehr geeignet
schlechte Gedanken habend (besonders sexueller Art)
ver­fal­len:
etwas verfallen: nur noch an etwas bestimmtes denken; begeistert sein von etwas
jemandem verfallen: vor Liebe/Faszination willenlos werden gegenüber jemandem
zü­gel­los:
ohne Selbstdisziplin, unbeherrscht, maßlos, ungezügelt

Gegenteil von de­ka­dent (Antonyme)

be­schei­den:
einfach, schlicht und ohne großen Luxus
umgangssprachlich: anstelle von scheiße oder beschissen benutzt, als weniger vulgäre Variante zu verstehen, weil sonst eine Strafe oder Verwarnung drohen kann

Beispielsätze

Der dekadente Lebensstil der führenden Schichten Roms war mitschuld am Niedergang der römischen Republik.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Einem arabischen Medienbericht zufolge hat Maaz Hanija sogar einen türkischen Pass erhalten und pflegt einen dekadenten Lebensstil.

  • In diesem dekadenten Staat ist das mit Hilfe dieser willfährigen Justiz auch das möglich!

  • Für die katholische Kirche war das 1949 erschienene Buch ein Produkt dekadenter, unmoralischer, pornografischer und bürgerlicher Literatur.

  • Natürlich galten die unproduktiven Grünflächen schon vor der Eröffnung des ersten Golfplatzes in Dubai als dekadent.

  • Du hast ein dekadentes Dessert nicht „verdient“ und du „bestrafst“ dich auch nicht, wenn du es nicht isst.

  • Wie dekadent das westliche System ist, dem alle Regierungen dienen, sieht man nun.

  • Im Ernst: die westlichen Demokratien kranken nicht an Ihren Führer sondern an Ihre dekadenten Völkern.

  • Die Sittenwächter schieben all dies gern auf den Einfluss des dekadenten Westens.

  • Es gibt auch keine Stadt als dekadentes Sündenbabel, keine antikisierenden Kulissen mit Streit-Wagen und Arenen.

  • Das hat etwas mit der dekadenten Einstellung der FDP gegenüber dem gemeinen Wahlvolk zu tun.

  • Europa (auch die Schweiz) steht infolge dekadenter, selbstgefälliger und unfähiger Politiker vor einem Scherbenhaufen.

  • Da ist die Inszenierung in den ebenso glamourösen wie dekadenten 1920er-Jahren angekommen, und man ahnt schon, wie es weitergeht.

  • Wenn das nicht dekadent ist, was dann?

  • Das des dekadenten Südens, der so seine Schattenseiten hat, oder doch dieser Sehnsuchtstraum, in den wir uns ja alle als Deutsche einreihen?

  • Der chinesisch-kanadische KOH könnte sein negatives Image, nur narzisstisch, dekadent, konsumbesessen und kitschig zu sein, bessern!.

  • In "Wildlife - Der Mensch und andere Tiere" stellt Britton zudem Fragen wie diese: Warum werden freilaufende Hühner immer dekadenter?

  • Das "Problem Bürger" ist eine unverschämte Interpretation einer dekadenten Bourgeoisie.

  • Den Sommernächten folgen Debussys lasziv-erotischer "Nachmittag eines Fauns" und Richard Strauss' dekadenter Rosenkavalierswalzer.

  • Alles ist erlaubt, in dieser dekadenten Gesellschaft.

  • Was war in der Literatur erlaubt, was wurde verboten - und warum war es dekadent, wenn ein Nilpferd eine Familie gründete?

Übersetzungen

Was reimt sich auf de­ka­dent?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv de­ka­dent be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 1 × A, 1 × K, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und A mög­lich.

Das Alphagramm von de­ka­dent lautet: ADDEEKNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Köln
  4. Aachen
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Kauf­mann
  4. Anton
  5. Dora
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Kilo
  4. Alfa
  5. Delta
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

dekadent

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort de­ka­dent kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: dekadent. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: dekadent. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 07.11.2023
  2. jungefreiheit.de, 26.04.2022
  3. bnn.de, 22.12.2020
  4. faz.net, 16.08.2019
  5. desired.de, 02.10.2018
  6. focus.de, 06.11.2017
  7. bmwi.de, 01.12.2016
  8. spiegel.de, 06.01.2015
  9. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 21.11.2014
  10. handelsblatt.com, 11.01.2013
  11. nzz.ch, 22.02.2012
  12. tagesanzeiger.ch, 28.06.2011
  13. giessener-allgemeine.de, 12.02.2010
  14. dradio.de, 26.12.2009
  15. faz.net, 03.06.2008
  16. abendblatt.de, 06.02.2007
  17. focus.msn.de, 30.08.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 10.06.2005
  19. Die Zeit (21/2004)
  20. berlinonline.de, 08.01.2003
  21. daily, 14.03.2002
  22. sz, 14.11.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995