degoutant

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [deɡuˈtant]

Silbentrennung

degoutant

Definition bzw. Bedeutung

herausfordernd zur Abneigung, eklig

Begriffsursprung

Entlehnt von französisch dégoûtant, von dégoût = Ekel, Abscheu, wörtlich etwa „verdorbener Appetit“

Steigerung (Komparation)

  1. degoutant (Positiv)
  2. degoutanter (Komparativ)
  3. am degoutantesten (Superlativ)

Anderes Wort für de­gou­tant (Synonyme)

abscheulich:
(moralisch) verwerflich
Ekel, Abscheu, Widerwillen, Ablehnung erregend
abstoßend:
Abscheu, Widerwillen oder Ekel erregend
für Flüssigkeiten undurchlässig, eine Kraft in entgegengesetzte Richtungen ausübend
bäh (ugs., Babysprache):
Ausdruck der Abscheu, der Verachtung, der Schadenfreude
das Blöken des Schafes
Brechreiz auslösend
Ekel erregend:
ein abneigendes Gefühl hervorrufend, verursacht durch Ekel
ekelerregend:
ein abstoßendes Gefühl hervorrufend, Ekel erregend
ekelhaft:
Ekel hervorrufend
ekelig:
Ekel erregend; widerlich
eklig:
Ekel erregend; widerlich
scheußlich:
in hohem Maße unangenehm
Widerwillen, Abscheu erregend
unappetitlich (auch figurativ):
den Appetit nicht anregend, etwas abstoßend
übertragen: abstoßend, unansehnlich
ungustiös (österr.)
widerlich (Hauptform):
das ästhetische Empfinden verletzend
kaum auszuhalten
widerwärtig:
dem guten Geschmack, persönlicher Empfindung oder moralischen Grundsätzen entgegenstrebend

Gegenteil von de­gou­tant (Antonyme)

ap­pe­tit­lich:
ästhetisch ansprechend, übertragen: frisch, neu, jung
frisch, frisch aussehend, frisch riechend und schmeckend, hygienisch

Beispielsätze

Nein, Crampas, so dürfen Sie nicht weitersprechen. Das ist indezent und degoutant zugleich. Und das alles so ziemlich in demselben Augenblick, wo wir frühstücken wollen. (Theodor Fontane, Effi Briest)

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

Jordan Mejias informiert darüber, dass das im letzten Jahr gerade noch rechtzeitig eingestampfte degoutante Buch mit O.J.

Übersetzungen

Was reimt sich auf de­gou­tant?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv de­gou­tant be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem E und U mög­lich.

Das Alphagramm von de­gou­tant lautet: ADEGNOTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Offen­bach
  5. Unna
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Otto
  5. Ulrich
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Golf
  4. Oscar
  5. Uni­form
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

degoutant

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort de­gou­tant kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: degoutant. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: degoutant. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. spiegel.de, 26.06.2007