dörflich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdœʁflɪç]

Silbentrennung

dörflich

Definition bzw. Bedeutung

Steigerung (Komparation)

  1. dörflich (Positiv)
  2. dörflicher (Komparativ)
  3. am dörflichsten (Superlativ)

Anderes Wort für dörf­lich (Synonyme)

Auf der Alm, da gibt's koa Sünd. (ugs., scherzhaft, sprichwörtlich)
kleinstädtisch
ländlich:
charakteristisch für das (landwirtschaftlich orientierte) Leben, die Bevölkerung, die Gegend außerhalb von Städten
ländlich-sittlich (ugs., ironisch)
provinziell

Sinnverwandte Wörter

ru­ral:
veraltet, bildungssprachlich: ländlich, bäuerlich

Gegenteil von dörf­lich (Antonyme)

städ­tisch:
einer Stadt zugehörig

Beispielsätze

Der dörfliche Anger lag östlich der Ansiedelung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Wahllokal in der dörflichen Grundschule scheint abgesehen von den Wahlhelfern noch größtenteils verwaist zu sein.

  • Hier wird aktiv die Zukunftsperspektive verbessert, der ländliche Raum nachhaltig gestaltet und die dörfliche Identität gestärkt.

  • Gerade in der dörflichen Gemeinschaft findet diese Ruhe und Besinnung ihr Zuhause.

  • Das Tälertheater bereichert mit seinen Aufführungen seit zehn Jahren das dörfliche Leben in Triptis, Neustadt und Umgebung.

  • Dabei ist er ein unbescholtener Bürger, nicht vorbestraft, in dörflichen Verhältnissen aufgewachsen.

  • Der dörfliche Charakter dieses Quartiers müsse gewahrt bleiben, ein behutsamer Umgang mit dem Ort sei deshalb angezeigt.

  • Dabei bieten sie ein respektables Pistenangebot, günstige Preise für Skipass und Unterkunft und oft noch dörfliche Atmosphäre.

  • Seine Auftragsbücher sind nicht gerade übervoll, denn wer braucht schon einen Schnüffler in der dörflichen Idylle vor den Toren Hamburgs?

  • Er schildere eine dörfliche Welt in einem Teil Chinas, die den meisten fremd sei.

  • Ein Gemeindearbeiter soll nach der Gründung einer dörflichen Interessengemeinschaft mit zahlenden Mitgliedern fest eingestellt werden.

  • Um des dörflichen Friedens Willens soll dieser nun verbannt werden - der nächste Ärger ist programmiert.

  • Beide Seiten betonten in ihren Veranstaltungen, dass sie den dörflichen Frieden nicht gefährden wollen.

  • Der OGV Waldhausen stehe für ein aktives Vereinsleben und eine enge Verzahnung mit dem dörflichen Leben.

  • An der Arheilger Auferstehungskirche kommt der Radler in dörflicher Atmosphäre heraus.

  • Eher handelt es sich hier um eine Siedlungsentwicklung aus einem dörflichen oder sonstigen Kern heraus.

  • Seine dörflichen Verwandten waren einfach nur entsetzt und voller Mitleid, als sie sahen, wie Menschen aus Hochhausfenstern sprangen.

  • Es sei schon überraschend, wie dörflich das Denken in manchen Bundesländern sei, sagte er der Berliner Zeitung.

  • Hannes, der leicht verlotterte jüngere Sohn, besitzt genau die Eigenschaften, die man auf dörflichen Festen schätzt.

  • Da ist Janá/=eks seelengroße Jenufa, die, drangsaliert von dörflicher Bosheit, sogar den Mord an ihrem Kind verzeihen kann.

  • Klein Borstel selbst ist geprägt durch Einfamilienhäuser und strahlt anmutigen, ja dörflichen Charakter aus.

  • Wenn einem das dörfliche Altaussee nicht mehr genügt - in Bad Aussee geht es touristischer zu.

  • Eine dörfliche Region, scheinbar weltabgelegen und marginal.

  • Es eröffnet den Blick auf den Gutshof, ein dörfliches Ensemble, das die Jahrhunderte seiner landwirtschaftlichen Geschichte ahnen lässt.

  • Wir haben vier Schwestern ausgebildet und 25 dörfliche Hebammen geschult.

  • Warum auch sollten es nun ausgerechnet im dörflichen Riehen - mit dem generalstabsmäßigen Auf- und Abbau - fast drei Monate werden?

  • Sie überredet ihre kleine dörfliche Kirchengemeinde, das eigentlich viel zu komplizierte Weihnachtsoratorium einzustudieren.

  • Beachtet werden müsse, daß der Ort seinen dörflichen Charakter nicht beliebig verändern könne.

  • Man wünsche sich eine Bebauung, die dem dörflichen Charakter des Stadtteils entspreche, bekräftigten einige Bürger.

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm dörf­lich be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × Ö & 1 × R

  • Vokale: 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich.

Das Alphagramm von dörf­lich lautet: CDFHILÖR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Öko­nom
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Fox­trot
  6. Lima
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

dörflich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort dörf­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: dörflich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: dörflich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. az-online.de, 09.10.2022
  2. come-on.de, 02.09.2021
  3. wolfsburger-nachrichten.de, 10.04.2020
  4. thueringer-allgemeine.de, 14.11.2019
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 03.10.2018
  6. bz-berlin.de, 25.12.2016
  7. skiinfo.de, 13.01.2015
  8. abendblatt.de, 26.05.2014
  9. nachrichten.de, 11.10.2012
  10. volksfreund.de, 30.11.2011
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 16.06.2010
  12. aichacher-zeitung.de, 31.03.2009
  13. schwaebische-post.de, 29.09.2008
  14. echo-online.de, 23.06.2007
  15. giessener-anzeiger.de, 31.03.2006
  16. welt.de, 16.03.2005
  17. berlinonline.de, 15.02.2004
  18. welt.de, 15.04.2003
  19. Die Zeit (51/2002)
  20. Die Welt 2001
  21. sz, 20.11.2001
  22. FREITAG 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995