chronisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁoːnɪʃ ]

Silbentrennung

chronisch

Definition bzw. Bedeutung

  • langsam entstehend und lange dauernd

  • ständig oder immer wieder vorkommend

Begriffsursprung

Von spätlateinisch (morbus) chronicus „chronisch(e Krankheit)“ zurückgehend auf lateinisch chronicus „zur Zeit gehörend“, das vom altgriechischen Adjektiv chronikos „zeitlich (lang)“ entlehnt wurde.

Steigerung (Komparation)

  1. chronisch (Positiv)
  2. chronischer (Komparativ)
  3. am chronischsten (Superlativ)

Anderes Wort für chro­nisch (Synonyme)

andauernd:
die ganze Zeit über, immer wieder
anhaltend:
für längere Zeit in gleichbleibender Weise wirkend
beständig:
anhaltend, gleichbleibend
bleibend
dauerhaft:
lange anhaltend; auf Dauer
dauernd:
Bestand habend
oft abwertend: häufig wiederkehrend
hartnäckig:
auf etwas eigensinnig, beharrlich, unnachgiebig bestehend
kontinuierlich:
fortlaufend, eine Linie bildend
stetig, über einen langen Zeitraum fortlaufend
langwierig:
sehr viel Zeit beanspruchend, mühselig
pausenlos:
abwertend, häufig, in kurzen Abständen auftretend, immer wieder
ohne Unterbrechung, andauernd
permanent:
bleibend, immer während, ständig, ununterbrochen
schleichend
ständig:
immer während, oder mindestens über einen langen Zeitraum hinweg
sich immer wiederholend, ununterbrochen
stetig:
kontinuierlich, zusammenhängend, ohne Unterbrechung
Mathematik (v. a.: Analysis, Topologie): eine Funktion (beziehungsweise deren Graph) ist stetig, wenn verschwindend (infinitesimal) kleine Änderungen des Argumentes (der Argumente) nur zu verschwindend kleinen Änderungen des Funktionswertes führen (keine „Sprünge“ im Graphen)
unaufhörlich:
ohne Unterbrechungen und kein Ende erahnen lassend
wiederkehrend

Gegenteil von chro­nisch (Antonyme)

akut:
in diesem Moment (sehr) wichtig
unvermutet auftretend, rasch und heftig verlaufend
ge­le­gent­lich:
mehr oder weniger oft, unterschiedlich häufig
wenn sich eine günstige, passende Gelegenheit bietet, wenn es die Umstände erlauben, bei Gelegenheit
kaum:
nur mit Anstrengung möglich
nur zu einem sehr geringen Grad; so gut wie gar nicht
nie:
zu keiner Zeit, zu keinem Zeitpunkt
nie­mals:
zu keiner Zeit
sel­ten:
adverbiell, nicht steigerbar: (von Eigenschaften) in einer Ausprägung, wie sie nur bei wenigen Exemplaren vorkommt
adverbiell: nicht häufig passierend; die Wiederholungen haben eine große Zeitspanne

Beispielsätze

  • Der Patient leidet unter chronischer Epilepsie.

  • Der Junge ist ein chronischer Schulschwänzer.

  • Er leidet an chronischem Geldmangel.

  • Lactulose ist ein Abführmittel mit osmotischer Wirkung, das bei chronischer Verstopfung eingesetzt wird.

  • Lactulose ist ein Abführmittel mit osmotischer Wirkung, das bei chronischer Verstopfung angewendet wird.

  • Meine Schmerzen sind chronisch.

  • Sie hat chronische Bronchitis.

  • Ich habe chronische Bronchitis.

  • Sie leidet an chronischem Stress.

  • Sie leidet unter chronischem Stress.

  • Der japanische Premierminister Abe Shinzō hat seinen Rücktritt aufgrund chronischer Beschwerden angekündigt.

  • Tom hat chronische Schmerzen.

  • Warum bist du chronisch hungrig?

  • Skepsis ist eine chronische Krankheit.

  • Tom hat chronische Rückenschmerzen.

  • Ich bin von einer chronischen Hautentzündung betroffen.

  • Tom leidet an chronischen Schmerzen.

  • Narkolepsie ist eine chronische neurologische Störung der Schlafregulierung.

  • Der Gebrauch von Tabak verursacht Lungenkrebs, chronische Bronchitis, Arterienentzündung und Infarkte.

  • Diese Methode beseitigt auf sehr wirkungsvolle Weise Schmerzen, die durch chronische Arthritis verursacht werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch bei unklaren Diagnosen, chronischen Erkrankungen, Verhaltensauffälligkeiten und zur Vorsorge werde die Methode angewandt, sagt Frey.

  • Als Todesursache nannte die Sprecherin eine »chronische Krankheit und Stress«.

  • Auch Kinder können chronische Schmerzen haben.

  • ALH gehört wieder eingeführt und Sozialhilfe nur für chronisch Nichtschaffende.

  • Als er im Sommer das Kommando übernahm, sei eine große Unsicherheit beim chronischen Krisenklub zu spüren gewesen, erinnert sich Hecking.

  • Älteren Menschen und chronisch Kranken wird geraten sich einer Grippe-Impfung zu unterziehen, um einer möglichen Erkrankung vorzubeugen.

  • Abgesehen davon bekommen viele chronisch Kranke gar keine „EM“-Rente, weil sie der Gutachter als arbeitstauglich beurteilt.

  • Borussias Problem bleibt die chronische Auswärtsschwäche.

  • Aber das ist im chronisch schwachen ersten Quartal in der Luftfahrt nicht ungewöhnlich.

  • Alle an chronischer Hepatitis C erkrankte Frauen, die ich persönlich kenne, können diese Freude nicht teilen.

  • Das Spektrum der Betroffenen reicht von Unfallopfern über akut oder chronisch Kranke bis hin zu Rollstuhlfahrern oder Autisten.

  • Bei akuten Infektionen oder chronischen Erkrankungen benötigt der Körper besonders viele Mikronährstoffe.

  • Auch bei chronischen und lebensbedrohlichen Erkrankungen bietet sie Begleitung und Beratung.

  • Denn seit der Steinbrück-Attacke leiden in Bern offensichtlich alle an chronischer Wirbelsäulenverkrümmung.

  • Bleibt der Rezeptor aber chronisch aktiv, kann dieses dauerhafte Lymphotoxin-Signal letztlich zu Leberzellkrebs führen.

Häufige Wortkombinationen

  • attributiv: chronische Bronchitis, Entzündung, Erkrankung, Hepatitis, Infektion, Krankheit, Schlaflosikeit, Unterernährung, Verstopfung; chronischer Durchfall, Kopfschmerz, Schmerz
  • attributiv: chronische Faulheit, Geldnot, Unterfinanzierung; chronischer Geldmangel, Verlierer; chronisches Übel, Unlustgefühl

Übersetzungen

Was reimt sich auf chro­nisch?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv chro­nisch be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von chro­nisch lautet: CCHHINORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Richard
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

chronisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort chro­nisch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ableis­mus:
Denk- und Handlungsmuster, die zu Vorurteilen und Diskriminierung gegenüber Behinderten und chronisch Kranken führen
Blut­hoch­druck:
chronisch überhöhter Blutdruck
Chro­ni­ker:
der chronisch Kranke
Chro­ni­ke­rin:
die chronisch Kranke
Gra­nu­la­ti­ons­ge­we­be:
Gewebe, das während der Wundheilung und bei chronisch entzündlichen Prozessen wächst
Schat­ten­fa­mi­lie:
Familie, die aufgrund der Ansteckungsgefahr für behinderte oder chronisch kranke Familienmitglieder Kontakte außerhalb der Familie auf ein Minimum reduziert
Öso­pha­gi­tis:
Medizin: akut oder chronisch auftretende Entzündung der Schleimhaut der Speiseröhre

Buchtitel

  • 100 Unterlegblätter für chronisch schwitzige Brüste Hautarzt Vincent Hohne | ISBN: 978-3-75971-964-5
  • Alternaria-Blattfleckenkrankheit Eine chronische Pilzkrankheit bei Brassicas Fayaz Mohiddin, Mujeebur Rahman Khan | ISBN: 978-6-20749-809-3
  • Behandlung von chronischer Borreliose mit chinesischer Medizin Lothar Kiehl | ISBN: 978-3-87569-234-1
  • Blickdiagnose chronischer Wunden Joachim Dissemond | ISBN: 978-3-93437-164-4
  • Burnout und chronischer beruflicher Stress Andreas Hillert, Stefan Koch, Dirk Lehr | ISBN: 978-3-80172-833-5
  • Der chronische Nasen- und Rachen-Katarrh: eine klinische Studie Maximilian Bresgen | ISBN: 978-3-38655-507-4
  • Der Expertenstandard ¿Pflege von Menschen mit chronischen Wunden¿ in einem Altenwohn- und Pflegeheim Benjamin Böhme | ISBN: 978-3-64090-762-5
  • Die chronischen Krankheiten Samuel Hahnemann | ISBN: 978-3-83047-260-5
  • Energieheilung für Stress, Trauma und chronische Beschwerden Cyndi Dale | ISBN: 978-3-77878-305-4
  • Frühe Traumata als Ursprung von chronischer Entzündung Rainer H. Straub | ISBN: 978-3-66265-237-4
  • Geschwister chronisch kranker Kinder stärken Silke Seiffert | ISBN: 978-3-83821-058-2
  • Heilsame Bewegung bei Fibromyalgie, Rheuma und chronischen Schmerzen Valentin Fröhlich | ISBN: 978-3-43211-378-4
  • Hypnose bei chronischem Schmerz Mark P. Jensen | ISBN: 978-3-89670-858-8
  • ICF-Praxislehrbuch – Neue Standards in der Versorgung chronisch kranker Kinder Heike Philippi, Rolf Mayer | ISBN: 978-3-45686-168-5
  • Integrierte Versorgung am Lebensende bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung Helen Senderovich | ISBN: 978-6-20743-160-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: chronisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: chronisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12236905, 12236903, 11812928, 11299443, 10704885, 10082406, 10082403, 9006892, 7104980, 7019390, 6051116, 5405897, 5321356, 4945042, 2989156, 2877189 & 2684518. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. wlz-online.de, 31.08.2023
  3. spiegel.de, 15.07.2022
  4. morgenpost.de, 22.10.2021
  5. focus.de, 08.10.2020
  6. welt.de, 17.09.2019
  7. blackbeats.fm, 08.01.2018
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 02.06.2017
  9. aargauerzeitung.ch, 03.10.2016
  10. handelsblatt.com, 12.05.2015
  11. spiegel.de, 08.11.2014
  12. echo-online.de, 06.12.2013
  13. presseportal.de, 02.02.2012
  14. feedsportal.com, 23.06.2011
  15. cash.ch, 03.02.2010
  16. g-o.de, 08.10.2009
  17. an-online.de, 12.02.2008
  18. tageblatt.de, 28.09.2007
  19. wz-newsline.de, 29.09.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 10.09.2005
  21. tagesschau.de, 05.11.2004
  22. sueddeutsche.de, 31.01.2003
  23. sueddeutsche.de, 13.09.2002
  24. Die Welt 2001
  25. BILD 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995