browsen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʁaʊ̯zn̩]

Silbentrennung

browsen

Definition bzw. Bedeutung

Konjugation

  • Präsens: browse, du browst, er/sie/es browst
  • Präteritum: ich brows­te
  • Konjunktiv II: ich brows­te
  • Imperativ: brows/​browse! (Einzahl), browst! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­browst
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für brow­sen (Synonyme)

einen Webbrowser benutzen
surfen (Internet) (Hauptform):
(im Internet) mit oder ohne bestimmte Kriterien nach Informationen suchen, indem man durch das Anklicken von Hyperlinks nach und nach Webseiten aufruft
auf einem speziell dafür konzipierten Brett (Surfboard/Surfbrett) im Stehen sich balancierend von den Brandungswellen ans Ufer tragen lassen; Surfing betreiben

Sinnverwandte Wörter

durch­su­chen:
innerhalb eines bestimmten Bereiches gründlich suchen
goo­geln:
mit der Suchmaschine Google im Internet suchen, recherchieren
mit irgendeiner Suchmaschine im Internet suchen, recherchieren
su­chen:
intransitiv, mit Infinitiv mit zu, gehoben: etwas versuchen
transitiv, auch mit nach: sich bemühen, etwas durch Überlegungen zu finden und/oder zu entdecken

Beispielsätze

  • Der Benutzer dieser Datenbank kann im Schlagwortbereich browsen.

  • Er browste im Internet nach erfolgversprechenden Tips.

  • Sie browsten auf ihrem 24-Zoll iMac durch etliche iTunes-Listen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wenn Sie zum Beispiel browsen wollen, müssen Sie es wohl ausklappen.

  • Über die App konnten Anwender in dem sozialen Netzwerk browsen und Fotos sowie andere Beiträge liken.

  • Da fehlen ja jetzt nur noch Funktionen die auch tatsächlich die Privatsphäre beim browsen schützen.

  • Wer werbefrei browsen möchte, muss die kostenpflichtige Version für 34 Euro erstehen.

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf brow­sen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm brow­sen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem W mög­lich.

Das Alphagramm von brow­sen lautet: BENORSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Wupper­tal
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Otto
  4. Wil­helm
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Whis­key
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

browsen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort brow­sen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: browsen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: browsen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 04.09.2018
  2. zdnet.de, 03.04.2018
  3. pro-linux.de, 26.08.2009
  4. spiegel.de, 22.04.2005