borniert

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bɔʁˈniːɐ̯t ]

Silbentrennung

borniert

Definition bzw. Bedeutung

Stur von sich, seiner Meinung und Position überzeugt und alle anderen Standpunkte ignorierend.

Begriffsursprung

Aus dem französischen Wort borne mit der Bedeutung „Grenzstein“ und dem dazugehörigen Verb borner; einen solchen Stein legen.

Steigerung (Komparation)

  1. borniert (Positiv)
  2. bornierter (Komparativ)
  3. am borniertesten (Superlativ)

Anderes Wort für bor­niert (Synonyme)

beschränkt:
abwertend: einfältig, engstirnig, geistig unbeweglich
begrenzt, räumlich oder zeitlich eingeschränkt
engstirnig:
gehoben: in seiner Auffassung mit einem sehr kleinen (engen) Gesichtswinkel geschlagen
intolerant:
(eine andere Meinung, Haltung, Weltanschauung) auf keinen Fall gelten lassend
bestimmte Stoffe nicht vertragend
unbelehrbar:
unwillig oder unfähig gefasste Meinungen oder Ansichten zu revidieren; nicht von besseren oder richtigeren Standpunkten zu überzeugen
unverbesserlich:
durch nichts von seiner Haltung/Meinung abbringbar
keine Aussicht auf Besserung/Heilung gewährend
verbiestert
verblendet
verbohrt:
starrsinnig und hartnäckig, eigensinnig beharrend
vernagelt
eng (ugs.):
ein intimes Verhältnis besitzend
keinen Spielraum habend, in Schwierigkeiten steckend
kurzatmig
kurzsichtig (ugs.):
an Myopie leidend; weiter entfernte Objekte schlechter erkennend als nahe gelegene
weiter entfernte Dinge außer Acht lassend
bieder:
anständig, ehrlich, ehrbar, moralisch integer
eine Lebenseinstellung wie in der Bedeutung ausdrückend
bourgeois (geh.):
zur Bourgeoisie gehörend, die Bourgeoisie betreffend
brav und bieder
kleinbürgerlich:
abwertend: spießig
das Kleinbürgertum betreffend, zu ihm gehörend
philisterhaft
philiströs (geh., bildungssprachlich):
von beschränkter, engstirniger Denkart
piefig:
Nord- und Ostdeutschland, altmodisch, verzopft, steif oder spießig
Rheinland, Westfalen, schlechter Laune, missmutig, stänkernd, unfreundlich, beleidigt
provinziell
spießbürgerlich:
auf Spießbürger bezogen, nach Art von Spießbürgern
spießerhaft
spießig (Hauptform):
abwertend: in der Art eines Spießbürgers

Sinnverwandte Wörter

ei­gen­sin­nig:
gegen alle vernünftigen Vorstellungen beharrend, von Eigensinn bestimmt
hals­star­rig:
durch Argumente kaum oder gar nicht beeinflussbar und strikt seine eigene Meinung vertretend
von Tieren: sich nicht antreiben lassen wollend
ig­no­rant:
unwissend
starr­köp­fig:
auf der eigenen Meinung beharrend (selbst wenn diese als dumm oder lächerlich wahrgenommen wird); bei einem Disput/Streit nicht nachgebend
un­ein­sich­tig:
nicht einsichtig, ohne Einsehen, unvernünftig

Gegenteil von bor­niert (Antonyme)

kon­zi­li­ant:
umgänglich, versöhnlich; im allgemeinen Umgang zu Zugeständnissen bereit

Beispielsätze

  • Er hat keine enge und bornierte Position eingenommen.

  • Man kann Überzeugungen haben und trotzdem nicht borniert sein.

  • Je bornierter ein System ist, desto mehr wird es den Weltklugen gefallen.

  • Du bist ein versnobter, bornierter Schleimscheißer!

  • Seid nicht so borniert!

  • Seien Sie nicht so borniert!

  • Sei nicht so borniert!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Einen sind offen, die Anderen borniert.

  • Es ist borniert, nur in 4 Geschossen zu denken.

  • Das neue Album von The Killers ist wie geschaffen für die bornierte Musikkritik von »Pitchfork«

  • Das Wesen der Meinungsfreiheit ist die Duldung, dass jede noch so bornierte Ansicht bis hin zur Unwahrheit auch geäußert werden darf.

  • Das schafft sie mit ihren bornierten Jusos allein.

  • Aber sie will herrschen, und da muß sie eine bornierte Masse haben, die sich duckt und die geneigt ist, sich beherrschen zu lassen.

  • Die SPÖ mitsamt ihren primitiven Schwesterorganisationen sind zu borniert als, dass ich als externer da was machen kann.

  • Aber es ist mehr als borniert, den anderen ernsthaft vorzuwerfen, nicht die eigene Meinung zu teilen.

  • Das sei „menschenrechtlich problematisch, aber auch borniert“, sagte Kopp.

  • Sind die Unternehmen etwa so borniert, dass sie einem Ingenieur mit einem bestimmten Fachgebiet nicht zutrauen, etwas Neues zu lernen?

  • Wenn das Fremde im Heimatgefühl aber nichts zu suchen hat, wird es leicht borniert und gerät in Abwehrhaltung.

  • In der Annahme, die Mikrofone seien abgestellt, hatte er eine Wählerin als borniert bezeichnet und sich anschließend entschuldigen müssen.

  • Das Projekt des Überwachungsstaates sei das Projekt einer "bornierten, radikalisierten Minderheit".

  • Bitte prüft doch erst einmal die Machbarkeit, bevor jeder von euch seinen lächerlich bornierten Standpunkt herauswürgt!

  • Zu blöd - oder zu borniert -, um uns Vorteile zu verschaffen.

  • Aber wir sind nicht borniert.

  • Wegen der Sturheit bornierter Funktionäre, urteilen zwei der verhinderten Faustkämpferinnen.

  • Was sie keineswegs hinderte, den bornierten Nachbarn von Herzen zu hassen.

  • "Wir sind nicht so borniert, uns in die Favoritenrolle zu bringen", erklärte Heß.

  • Wenn er dann aber auch noch bornierte Interviews gibt, dann geht mir das zu weit.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Präposition: am borniertesten
  • mit Substantiv: bornierte Arroganz, bornierter Bürokrat, bornierte Haltung, bornierter Ideologe, bornierte Ignoranz, bornierter Nationalismus, bornierte Selbstgerechtigkeit

Übersetzungen

Was reimt sich auf bor­niert?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv bor­niert be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von bor­niert lautet: BEINORRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

borniert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort bor­niert kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: borniert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: borniert. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12420775, 10631954, 2739158, 2048435, 980667, 980666 & 980664. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 03.08.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 03.05.2022
  3. neues-deutschland.de, 25.08.2020
  4. derstandard.at, 13.11.2019
  5. focus.de, 24.01.2018
  6. tageblatt.lu, 29.05.2017
  7. derstandard.at, 06.02.2014
  8. derstandard.at, 06.06.2013
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 27.03.2013
  10. zeit.de, 26.11.2011
  11. suedkurier.de, 24.07.2010
  12. de.reuters.com, 30.04.2010
  13. heise.de, 31.01.2008
  14. sueddeutsche.de, 18.08.2008
  15. manager-magazin.de, 12.04.2007
  16. handelsblatt.com, 24.01.2006
  17. spiegel.de, 14.05.2005
  18. Die Zeit (13/2004)
  19. bz, 15.02.2002
  20. sz, 25.10.2001
  21. sz, 07.11.2001
  22. BILD 2000
  23. Die Zeit (47/2000)
  24. Junge Welt 1999
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 22.05.1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995