bocken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɔkn̩ ]

Silbentrennung

bocken

Definition bzw. Bedeutung

  • brünstig sein

  • nicht funktionieren oder nur eingeschränkt funktionieren

  • sich langweilen

  • sich widerspenstig geben

  • Spaß machen, Lust darauf machen

  • Tiere, Huftiere, Reittiere: den Rücken runden, mit den Beinen den Boden verlassen und nach hinten treten, auch allgemeiner: nicht folgsam sein

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom Substantiv Bock durch Konversion.

Konjugation

  • Präsens: bocke, du bockst, er/sie/es bockt
  • Präteritum: ich bock­te
  • Konjunktiv II: ich bock­te
  • Imperativ: bock/​bocke! (Einzahl), bockt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­bockt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für bo­cken (Synonyme)

(plötzlich) nicht mehr mitmachen
auslassen (süddt., österr.):
aus einer Menge etwas nicht heranziehen, nicht verwenden
Fett verflüssigen
(sich) sträuben:
(Haare) sich aufrecht stellen
sich (merklich, aber nicht allzu stark) gegen etwas wehren, das man nicht will
streiken (ugs.):
einen Streik durchführen, die Arbeit niederlegen
nicht mehr mitmachen, nicht mehr funktionieren
verweigern (Tier):
den Wehrdienst nicht leisten
etwas nicht zulassen; eine starrsinnige Haltung einnehmen
(sich) weigern (Hauptform):
ablehnen, etwas zu tun
jemandem etwas versagen, nicht zugestehen, nicht geben wollen

Sinnverwandte Wörter

an­ma­chen:
(ein Gerät) einschalten
(Feuer) anzünden
an­tör­nen:
Alkohol oder andere Drogen zu sich nehmen und sich damit berauschen
die Sinne reizen, auf positive Art in eine gute Laune versetzen, manchmal auch: sexuell erregen
antunen
ge­fal­len:
jemandem angenehm sein
sich (selbstverliebt) geben als
rei­zen:
(sexuell) anregen, erregen
den Gegner zu einem höherwertigen Spiel herausfordern
sich sperren

Gegenteil von bo­cken (Antonyme)

ät­zen:
etwas zersetzend angreifen
jemanden stark reizen
fol­gen:
einer Aufforderung oder einem Befehl nachkommen
gedanklich nachvollziehen
funk­ti­o­nie­ren:
vorschriftsmäßig arbeiten
ge­hor­chen:
einer Anweisung Folge leisten; einen Befehl ausführen
pro­b­lem­los:
ohne Probleme

Beispielsätze

  • Die Bohrmaschine bockt ständig, irgendwann ist eine neue fällig.

  • Ich habe nich die ganze Fahrt über gebockt.

  • Der jüngste Sohn kam ins Trotzalter und bockte bei jeder Gelegenheit.

  • Die Ziege bockt, sie verlangt nach dem Bock.

  • Das Pferd bockte, weil es gerne seine Reiterin loswerden wollte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Grund: Um die Antriebstechnik für die Vorderräder unterzubringen, musste der Motor dezent höher gebockt werden.

  • Doch die Aktionäre bocken.

  • Dass neue Rennwagen bocken, durch Crashtests fallen, Unfälle haben und anfällig sind, ist normal.

  • Noch bocken die Staaten vor dieser Hürde.

  • Einmal hat mein Drehbuchautor gebockt.

  • Das Dock hat gebockt.

  • "Die meisten bocken noch immer", erzählt Barfuß.

Häufige Wortkombinationen

  • das Pferd, der Esel, das Pony bockt

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf bo­cken?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm bo­cken be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von bo­cken lautet: BCEKNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

bocken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort bo­cken kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Namastey London – Jetzt bockt die Braut (Film, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bocken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bocken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. alle-autos-in.de, 20.05.2015
  2. bilanz.ch, 24.08.2012
  3. f-r.de, 21.07.2003
  4. sueddeutsche.de, 29.11.2002
  5. Tagesspiegel 2000
  6. Welt 1999
  7. Berliner Zeitung 1997