blutt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ blʊt ]

Silbentrennung

blutt

Definition bzw. Bedeutung

  • aller Mittel entblößt, bankrott

  • dünn, schwach

  • einzig und allein

  • feucht, frisch, noch nicht trocken

  • glatt weg, rund (in Verbindung mit Zahlen)

  • keine Steigerung: nackt, bloß

  • Ohne Zutat, rein, pur, nichts als.

  • unverheiratet, ledig

Begriffsursprung

Erbwort von mittelhochdeutsch blut; die weitere Etymologie ist ungeklärt.

Steigerung (Komparation)

  1. blutt (Positiv)
  2. blutter (Komparativ)
  3. am bluttesten (Superlativ)

Anderes Wort für blutt (Synonyme)

ausgezogen
blank:
(metallisch) hell schimmernd
offen, bloß; umgangssprachlich, übertragen: klar ersichtlich, rein
blöd:
eine unerfreuliche Situation beschreibend
nicht sehr intelligent (Person) oder durch mangelndes Nachdenken entstanden
einzeln:
adverbiell verwendet: in einer Abfolge immer nur jeweils eins verwenden und dann zum nächsten übergehen
alleine seiend; nur eins von mehreren
frisch:
(oft in angenehmer Weise) kühl
neu, gerade eben erst, kürzlich
im Evaskostüm
insolvent:
unfähig sein, wegen fehlender Liquidität (=Geldmangel) oder Überschuldung seinen laufenden Zahlungsverpflichtungen (=Verbindlichkeiten, Schulden) gegenüber den Gläubigern nachkommen zu können
licht:
die innere Ausdehnung von Hohlräumen betreffend
dünn bewachsen
ohne:
mit Akkusativ: etwas oder jemanden ausschließend
pleite:
(als Geschäftsmann, Firma) illiquid, finanziell ruiniert, zahlungsunfähig
scherzhaft: derzeit kein bares Geld besitzend; nur für eine gewisse Zeit mittellos
restlos:
keinen Rest hinterlassend; ohne Rest
solitär:
allein stehend
einzeln auftretend
steif:
heftig, stark bewegt
in übertragener Bedeutung auf eine Geisteshaltung bezogen: unpersönlich, förmlich, ohne Ausstrahlung und Charisma
stier:
(vom Ausdruck der Augen) glasig (ins Leere) blickend
textilfrei
unbestelltes Feld
ungeschminkt:
freiheraus; nicht beschönigend
keine Schminke tragend
unverblümt:
nicht beschönigend, sondern offen, ehrlich und direkt
unverdünnt
zahlungsunfähig:
nicht fähig, ausstehende Forderungen zu begleichen

Gegenteil von blutt (Antonyme)

an­ge­zo­gen:
auf einen Gegenstand eine Kraft ausgeübt habend (beispielsweise durch Gravitation / Magnetismus / Hygroskopie)
eine Kraft auf etwas ausübend: zu sich herangezogen (beispielsweise Beine), festgestellt (beispielsweise eine Handbremse), festgedreht (beispielsweise eine Schraube)
bär­tig:
einen Bart habend, einen Bart tragend
befiedert
be­haart:
Haare am Körper besitzend
bekleidet
be­pelzt:
einen Pelz habend
mit einem Pelz bekleidet
be­schuppt:
mit Schuppen versehen
ge­bro­chen:
Farbe: mit einem hohen unbunten Anteil
Mensch: dauerhaft aus dem seelischen Gleichgewicht gebracht
gebunden
gemischt
gepanscht
haa­rig:
(dichtes) Haar habend
bildlich: peinlich, unangenehm
lau:
von einer mittleren Temperatur zwischen kühl und warm
pel­zig:
dicht behaart, wie ein Fell
meist über ein Empfinden im Mund/Hals: rau, trocken
sol­vent:
Wirtschaft: zahlungsfähig
stark:
äußeren Einflüssen, Belastungen standhaltend (aufgrund von Größe, Dicke oder Ähnlichem)
bei Maskulina und Neutra durch die Endung „-s“/„-es“ im Genitiv Singular gekennzeichnet
ungrad
ver­dünnt:
nicht mehr hochkonzentriert seiend; durch zumischen von Wasser nur noch eine schwache Konzentration (eines bestimmten Stoffes) aufweisend
vergesellschaftet
ver­hei­ra­tet:
sich im Stande der Ehe befindend, im Stande der Ehe seiend
ver­mö­gend:
ein Vermögen besitzend
wi­der­stands­fä­hig:
äußeren Einflüssen standhaltend
zah­lungs­fä­hig:
über genügend Kapital zum Zahlen verfügend

Beispielsätze

  • der blutte Wind

  • im Winter ist der Laubwald blutt

  • der blutte Felsen

  • das Küken war noch blutt

  • Die Speiseplatte war im Nu blutt.

  • den Wein blutt (ohne Wasser) trinken

  • das Leinen ist in der Mitte schon ganz blutt

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Verdammten sind auch blutt «Es ist das erste Mal, dass wir im Münster Videokunst zeigen», sagt er.

  • Facebook Halloween-Trends: So verkleidet man sich als Ebola-Virus Der irre Nacktwanderer aus dem Knast: Er ging sogar blutt vor Gericht!

  • Kerstin Cook verrät: Diesen Body bekommt man vom Treppensteigen Dominique ist in blutter Gesellschaft Miss Reiz!

Wortbildungen

  • blütterig
  • Blütti
  • Blüttling
  • blutten
  • Blutter
  • Blutterich

Übersetzungen

Was reimt sich auf blutt?

Wortaufbau

Das Adjektiv blutt be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × B, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × L

Das Alphagramm von blutt lautet: BLTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

blutt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort blutt kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: blutt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: blutt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. blick.ch, 17.04.2014
  3. blick.ch, 31.10.2014
  4. blick.ch, 06.02.2014