blassen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈblasn̩ ]

Silbentrennung

blassen

Definition bzw. Bedeutung

blass werden

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom Adjektiv blass durch Konversion.

Konjugation

  • Präsens: blasse, du blasst, er/sie/es blasst
  • Präteritum: ich blass­te
  • Konjunktiv II: ich blass­te
  • Imperativ: blass/​blasse! (Einzahl), blasst! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­blasst
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

er­blas­sen:
blass, bleich werden (von Personen)
ver­blas­sen:
mit der Zeit (als Erinnerung) weniger lebendig (blasser) werden
mit der Zeit (als Farbe) weniger kräftig (blasser) werden

Gegenteil von blas­sen (Antonyme)

dun­keln:
Nacht werden, dunkel werden
von selbst einen dunkleren Farbton annehmen oder aber mit einem dunkleren Farbton versehen werden

Beispielsätze

  • Sobald Kakipflaumen orange werden, werden Ärzte blass.

  • Sie wurde blass.

  • Sie hat einen blassen Teint.

  • Sie sieht blass aus, so, als wäre sie krank.

  • Davon habe ich keinen blassen Schimmer.

  • Tom ist sehr blass.

  • Er sah blass und abgezehrt aus.

  • Das Hauptproblem der Vollidioten ist, dass sie keinen blassen Schimmer haben, dass sie welche sind.

  • Ist es wahr, dass du keinen blassen Schimmer vom Schwimmen hast?

  • Als Tom die Nachricht hörte, wurde er blass.

  • Es gibt mehr Dinge zwischen Himmel und Erde, von denen wir keinen blassen Schimmer haben.

  • Tom sieht sehr blass aus.

  • Tom ist blass.

  • Ich habe keinen blassen Schimmer, doch wenn ich einen hätte, würde ich es für mich behalten.

  • Das junge Ding hatte keinen blassen Schimmer von Musik.

  • Ich habe keinen blassen Schimmer!

  • Ich habe den Überblick verloren und keinen blassen Dunst, wo der Schlüssel ist.

  • Er sagte mir, ich sähe blass aus, und fragte mich, welches Problem ich denn hätte.

  • Es hat mir Sorgen gemacht, dass sie blass ausgesehen hat.

  • Als sie die gekochten Schnecken sah, wurde Jane blass.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Farbwiedergabe ist realistisch, wenn auch eher auf der blassen Seite.

  • Corriere dello Sport: "Die 'Italiener' Pandev und Elmas versenken die blassen Deutschen, die weder Fantasie noch Initiative beweisen.

  • Er löste am Münchner Flughafen einen Bombeneinsatz aus und hatte selbst keinen blassen Schimmer davon.

  • Die Bilder der blassen, heiteren bis verstörten Gesichter im Lichtkegel der Taucherlampen gehen um den Globus.

  • Das 18. Jahrhundert war die Ära der blassen Haut.

  • Auf den Knien der schmalen, blassen Frau tobt die pausbäckige Alisa.

  • Ich habe keinen blassen Schimmer!

  • Du hast keinen blassen Schimmer was ein Monopol ist.

  • Das Hellblau, das dem blassen Himmel über Sepang fehlte, spiegelte sich wenigstens auf der Strecke wider.

  • "Die haben keinen blassen Schimmer, was da unten abgeht", sagte Nagin am Donnerstagabend (Ortszeit) dem Rundfunksender WWL-AM.

  • Sind vielleicht auch müde, sehr, sehr müde, mit ihren blassen gelben Gesichtern.

  • Gegen eine im Grunde bürgerlich geprägte rot-gelbe Koalition hatte es die CDU unter ihrem blassen Spitzenkandidaten von vornherein schwer.

  • Auf die Wirtsleute machte Doris einen schwachen, blassen Eindruck, sie sollte sich erst einmal hinlegen.

  • Er erzählt, wie er einmal einen Automechaniker darstellen sollte, aber 'keinen blassen Schimmer' vom Leben einer solchen Person hatte.

Wortbildungen

  • Blassen
  • blassend

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf blas­sen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb blas­sen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von blas­sen lautet: ABELNSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

blassen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort blas­sen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bleich:
eine blasse oder verblasste, sehr helle, unintensive Farbe habend
fahl­bleich:
von einem fahlen, bleichen, blassen Ton
fahl­blond:
von einem blassen blonden Ton
fahl­grau:
von einem blassen grauen Ton
mint:
von einem blassen Grün
pas­tell­far­ben:
in zarten, blassen Farben, beispielsweise ein blasses rosa oder ein blasses blau
zimt­braun:
in, von der für Zimt typischen blassen gelblich rotbraunen Farbe

Buchtitel

  • Die blassen Herren mit den Mokkatassen Herta Müller | ISBN: 978-3-44620-677-9
  • Mütter und Söhne – blasse Väter Mathias Hirsch | ISBN: 978-3-83792-602-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: blassen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12197867, 12170266, 11547596, 11537680, 10117561, 8889440, 8649741, 8100366, 7902480, 7819866, 7764766, 7697337, 7064696, 6784791, 6727827, 6127057, 6095586, 5304356, 5238546 & 4094644. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 13.03.2022
  2. kicker.de, 01.04.2021
  3. idowa.de, 06.07.2020
  4. tagesspiegel.de, 08.07.2018
  5. blickamabend.ch, 18.08.2017
  6. zeit.de, 27.03.2014
  7. focus.de, 12.03.2013
  8. feedsportal.com, 22.05.2012
  9. berlinonline.de, 21.03.2006
  10. de.news.yahoo.com, 03.09.2005
  11. archiv.tagesspiegel.de, 26.05.2003
  12. DIE WELT 2001
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. Süddeutsche Zeitung 1996