biologisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bioˈloːɡɪʃ ]

Silbentrennung

biologisch

Definition bzw. Bedeutung

  • die Biologie betreffend, den Gesetzen der Biologie entsprechend

  • die natürlichen Ressourcen nutzend; auf den Einsatz von Chemie verzichtend

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Substantivs Biologie mit dem Suffix -isch.

Abkürzungen

  • biol.
  • biolog.

Anderes Wort für bio­lo­gisch (Synonyme)

ökologisch:
die Ökologie betreffend
umgangssprachlich: in Einklang mit der Natur, der Umwelt

Sinnverwandte Wörter

biotisch
na­tür­lich:
im Sinne von einfach, ungezwungen
im Sinne von selbstverständlich, klar
na­tur­be­las­sen:
im natürlichen Zustand, ohne verändert worden zu sein
na­tur­ge­mäß:
den Grundsätzen der Natur folgend, der Natur angemessen
naturkundlich
naturrein
or­ga­nisch:
die Kohlenstoffverbindungen betreffend
eine harmonische Struktur bildend, sich in ein größeres Ganzes einfügend
um­welt­freund­lich:
die natürliche Umwelt schonend
un­be­han­delt:
durch keine medizinische Behandlung versorgt
nicht diskutiert, nicht erörtert
ungespritzt

Beispielsätze

  • Jedesmal, wenn eine biologische Spezies ausstirbt, verlieren wir für immer einen Teil der natürlichen Welt.

  • Jedesmal, wenn eine biologische Art ausstirbt, verlieren wir für immer einen Teil der natürlichen Welt.

  • Bethony stellt seine Brotlaibe aus 20 verschiedenen Sorten biologischen Getreides her.

  • Die beeindruckende biologische Vielfalt Costa Ricas macht es auch zu einem bedeutenden Ziel des Ökotourismus.

  • Dank einer Reihe innovativer Technologien und Techniken werden Tag für Tag neue Wunder der biologischen Welt entdeckt.

  • Der Mensch gehört biologisch zu den Tieren.

  • Das Älterwerden ist ein unumkehrbarer biologischer Prozess.

  • Das biologische Gleichgewicht ist gestört, wenn die Nacht nicht dem Schlaf gehört.

  • In diesem Restaurant werden Gerichte aus biologisch angebautem Obst und Gemüse der Region gereicht.

  • Ist das biologisch abbaubar?

  • Das ist wohl biologisch bedingt, dass man das Neue am ehesten akzeptiert.

  • Als biologisches Wesen gehört der Mensch zur Tierwelt.

  • Maria ist Toms biologische Mutter.

  • Nach einer fünfjährigen Suche fand Tom seine biologische Mutter.

  • Alle Lebensmittel stammen aus biologischem Anbau der Region.

  • Aus biologischer Sicht betrachtet, ist der Mensch ein Tagtier.

  • Unlängst gelang es Forschern, biologische Zellen mit mechanischen Bauteilen zu verbinden.

  • Schon seit Jahrhunderten wird die Frage diskutiert, ob biologisches Leben auch fern unseres Planeten existiert.

  • Es ist besser, von biologischer Vielfalt als von Biodiversität zu reden.

  • Der Mensch hat sich durch die Technisierung der Welt weit von den biologischen Anforderungen entfernt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Alles biologisch", sagt Nolde und zeigt auf rund zwei Meter große Tanks, in denen kleine Kunststoffwürfel schwimmen.

  • Aus biologischer Sicht sind die Kinder der beiden Paare keine Cousins - sondern Brüder.

  • Aber warum sollten sich die biologischen Unterschiede nicht durchgeschlagen haben?

  • Allerdings stelle das von Budapest geplante Gesetz klar, dass Elternschaft durch „bestimmte biologische Tatsachen“ bestimmt werde.

  • Aber die Frau ist dem Mann biologisch haushoch überlegen, weil sie für die Erhaltung der Art eindeutig mehr beiträgt“.

  • Andere sollen „in ihrem biologischen Geschlecht dienen“ dürfen.

  • Auch wenn jemand nicht der biologische Vater sei, könne er das Kind in Liebe annehmen, betonen alle.

  • Auf der Adoptionsurkunde gab es keine Unterschriften der biologischen Eltern, nur die Unterschriften zweier Rechtsanwälte.

  • Das Brüderpaar betreibt biologischen Gemüseanbau und Sarah bekommt einen prächtigen Kohlkopf mit.

  • Aber zur biologischen Ordnung der Primaten gehören neben Affen und Halbaffen auch Menschen.

  • Aber Interessen und Fähigkeiten werden nur wenig durch das biologische Geschlecht beeinflusst.

  • Dabei gibt es biologische wie chemische Wirkstoffe, um den Schädlingspilz abzutöten.

  • Aber die Realität des Alterns ändert sich eben auch, die Leute sind heute mit 70 biologisch jünger als früher.

  • Dieser wird dann der weltweiten biologischen Kapazität gegenübergestellt.

  • Der Einzug gentechnisch veränderter Pflanzen würde die Produktion von biologischem Honig unmöglich machen.

Häufige Wortkombinationen

  • biologisch abbaubar, angebaut; eine biologische Landwirtschaft, Produktionsmethode, Reinigung, biologische Schädlingsbekämpfung; ein biologischer Abbau, Anbau, Landbau
  • mit Substantiv: biologische Fachliteratur, biologische Forschung biologische Kriegsführung biologische Kriterien, biologische Vielfalt Waffen, Wissenschaften; eine biologische Abwehr, Aufklärung, Artbezeichnung, Evolution, Klassifizierung, Systematik, Taxonomie, Waffe; ein biologischer Artname, Gattungsname, Organismus, Ursprung; ein biologisches Phänomen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf bio­lo­gisch?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv bio­lo­gisch be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × O, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 2 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von bio­lo­gisch lautet: BCGHIILOOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Offen­bach
  4. Leip­zig
  5. Offen­bach
  6. Gos­lar
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Otto
  4. Lud­wig
  5. Otto
  6. Gus­tav
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Oscar
  4. Lima
  5. Oscar
  6. Golf
  7. India
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

biologisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort bio­lo­gisch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aal­frau:
alternative Bezeichnung für den schwarzgefleckten Schleimfisch, der auch Aalmutter und biologisch Zoarces viviparus genannt wird
an­d­ro­gyn:
biologisch nicht korrekt: zwittrig (Hermaphroditismus aufweisend), (scheinbar) zwitterhaft, sexuell nicht (einem Geschlecht) zuzuordnen, intersexuell, transsexuell
biologisch-sexuell: biologische Merkmale beider Geschlechter aufweisend; zweigeschlechtlich
Fe­kun­di­tät:
biologisch: Fruchtbarkeit
Imp­fung:
Verabreichung eines biologisch oder gentechnisch hergestellten Antigens, meist bestehend aus Protein- oder Erbgutbruchstücken oder abgetöteten bzw. abgeschwächten Erregern zur Erzeugung einer Immunität gegen eine Infektionskrankheit durch die Bildung von Antikörpern und spezialisierten T-Helferzellen
kom­pos­tie­ren:
organisches Material unter Einfluss von Sauerstoff, Bakterien und Pilzen biologisch abbauen
Kom­post­müll:
biologisch abbaubare Abfälle und Grünschnitt, die komplett kompostierbar ist
Kör­ner­fres­se­rin:
Bezeichnung für eine weibliche Person, die sich makrobiotisch, biologisch-dynamisch, biologisch, von Roh- oder Vollwertkost ernährt
Kör­ner­fres­ser:
abschätzige Bezeichnung für jemand, der sich makrobiotisch, biologisch-dynamisch, biologisch, von Roh- oder Vollwertkost ernährt
Le­bens­zeit:
Singular: die Zeit, die ein Lebewesen biologisch aktiv ist
Men­schen­af­fe:
im Plural: die Tierfamilie der Hominidae (deutsch: Menschenaffen); dem Menschen biologisch ähnlicher Affe, der sich besonders dadurch auszeichnet, dass ihm ein Schwanz als Balanceorgan fehlt und der gewissermaßen als Ersatz eine hohe Gelenkigkeit seiner Extremitäten für das Baumhangeln ausgebildet hat

Buchtitel

  • Allergie 2.0 – Katzenallergie biologisch dekodieren Judith Kockelmann | ISBN: 978-3-74811-978-4
  • Diabetes und seine biologische Behandlung Max Otto Bruker | ISBN: 978-3-89189-012-7
  • Empathie und Spiegelneurone. Die biologische Basis des Mitgefühls Giacomo Rizzolatti, Corrado Sinigaglia | ISBN: 978-3-51826-011-1
  • Lexikon biologischer und chemischer Kampfstoffe und Erreger von Tier- und Pflanzenkrankheiten, die als Kampfstoff nutzba Achim Th. Schäfer | ISBN: 978-3-89574-515-7
  • So senken Sie Ihr biologisches Alter Michael Despeghel | ISBN: 978-3-86883-808-4
  • Strategien mit biologischen Wirkstoffen und Induktoren bei Bohnen Jacqueline Dalbelo Puia, Sandra Cristina Vigo, Marcelo Giovanetti Canteri | ISBN: 978-6-20741-555-7
  • Von der grünen Wiese zum Selbstversorgergarten – biologisch gärtnern Annette Holländer | ISBN: 978-3-96093-592-6
  • Wirkung einiger biologischer Wirkstoffe und Management von Wurzelknoten-Nematoden in Mung Sitanshu Yadav | ISBN: 978-6-20742-627-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: biologisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: biologisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11837132, 11837129, 11456299, 10656003, 10570201, 10563835, 10060046, 9013986, 7010849, 5928776, 5664817, 5280183, 4611228, 3376134, 2676966, 2507017, 2149146, 2119076, 2031474 & 1844233. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 17.10.2023
  2. nordbayern.de, 05.08.2022
  3. heise.de, 12.04.2021
  4. bild.de, 14.11.2020
  5. kurier.at, 19.12.2019
  6. welt.de, 24.03.2018
  7. de.sputniknews.com, 05.05.2017
  8. wn.de, 08.08.2016
  9. tv.orf.at, 16.08.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 01.10.2014
  11. zeit.de, 30.09.2013
  12. presseportal.de, 07.08.2012
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 10.07.2011
  14. taz.de, 20.08.2010
  15. tlz.de, 17.04.2009
  16. neues-deutschland.de, 08.12.2008
  17. pressetext.com, 18.07.2007
  18. fr-aktuell.de, 10.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 25.05.2005
  20. berlinonline.de, 05.02.2004
  21. spiegel.de, 18.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 21.05.2002
  23. bz, 18.10.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. TAZ 1995