bezeichnend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈt͡saɪ̯çnənt ]

Silbentrennung

bezeichnend

Definition bzw. Bedeutung

Ein Verhalten, eine Reaktion zeigend, wie erwartet, vorhersehbar war.

Begriffsursprung

Konversion des Partizip Präsens des Verbs bezeichnen.

Anderes Wort für be­zeich­nend (Synonyme)

augenfällig:
ins Auge fallend, auffällig
ausgeprägt:
in großem, deutlichem Ausmaß; erkennbar vorhanden; gut entwickelt
klar zu erkennen, wiederzuerkennen; sich (aufgrund typischer Merkmale) von anderen unterscheidend
charakteristisch:
typisch, für etwas bezeichnend/ kennzeichnend
deutlich:
eindeutig erkennbar, wahrnehmbar durch die Sinne
inhaltlich verständlich
fühlbar:
körperlich durch die Sinne, insbesondere den Tastsinn, wahrnehmen lassend
so, dass es sich leicht erkennen oder bemerken lässt; deutlich wahrnehmbar
in großem Umfang
markant:
auffallend, zur Identifikation heranziehbar
merklich:
so, dass es sich erkennen lässt; deutlich wahrnehmbar
prägnant:
etwas kurz und treffend darstellend
signifikant:
in deutlicher Weise als wesentlich, wichtig, bedeutend, erheblich, erkennbar
Sprachwissenschaft (selten): eher signifikativ
spürbar:
innerlich wahrnehmbar
so, dass man es körperlich wahrnehmen kann
stark:
äußeren Einflüssen, Belastungen standhaltend (aufgrund von Größe, Dicke oder Ähnlichem)
bei Maskulina und Neutra durch die Endung „-s“/„-es“ im Genitiv Singular gekennzeichnet
(ein) bezeichnendes Licht (auf etwas) werfen (geh., floskelhaft)
(etwas) spricht Bände (ugs., fig.)
Das erklärt vieles. (ugs., Spruch)
Das sagt alles. (ugs., Spruch)
Das will (et)was heißen ! (ugs., Spruch)
(etwas) offenbaren (das verheimlicht werden sollte):
etwas sagen, das vorher geheim war
sich an jemanden wenden und der Person Wissen anvertrauen
tief blicken lassen
verräterisch (sein)
vielsagend (sein):
eine unausgesprochene, aber erkennbare tiefere Bedeutung habend
charakterisiert (durch)
(jemandem/einer Sache) eigen (geh.):
abweichend von anderen, auffällig
jemandem oder etwas zugehörig, jemandem selbst gehörend
(jemandem/einer Sache) eigentümlich (geh.):
auf bestimmte Art typisch, charakteristisch für eine Person, Sache oder Situation
seltsam und merkwürdig anmutend
gekennzeichnet (durch)
kennzeichnend
spezifisch (für):
auf die Masse, Fläche oder Volumen bezogen
sich aus den Eigenschaften einer Sache oder Person ergebend
symptomatisch (für):
die Symptome einer Krankheit betreffend; Symptome zeigend
typisch, bezeichnend für etwas
typisch (für):
als Muster/Vorbild geltend
einen bestimmten allgemeinen Typ verkörpernd

Beispielsätze

  • Es ist ja bezeichnend für den unkultivierten Vielfraß Jürgen, dass er sich seinen Teller am Buffet so vollhäuft.

  • Dass es die Todesstrafe gibt, ist weniger bezeichnend für unsere Gesittung, als dass sich Henker finden.

  • Was andere uns zutrauen, ist meist bezeichnender für sie als für uns.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das 1:0 war bezeichnend für den Auftritt heute.

  • Das ist bezeichnend für Bayer Leverkusens Suche nach offensiver Stabilität.

  • Tugenden, die bezeichnend seiner Arbeit sind: Beharrlichkeit, Ausdauer, Intensität und der unbändige Wille, alle zu gewinnen.

  • Der Beitrag des MSK-Vorsitzenden hatte den bezeichnenden Titel „Es gibt keine gerechten Kriege – aber notwendige“.

  • Das ist bezeichnend für Österreichs Neigung, bei der Vergangenheitsbewältigung nicht allzu genau hinzuschauen.

  • Dass bei das Stadion gegen Porto nicht ausverkauft war, ist ebenfalls bezeichnend.

  • Besonders bezeichnend ist ein Punkt im Manifest.

  • Auch der Skandal-Pfiff von Schiedsrichter Fähndrich ist bezeichnend.

  • Auf das NSU-Verfahren wirft dieser fast schon skurrile Vorgang ein bezeichnendes Schlaglicht.

  • Das die Grünen lieber in der Ukraine als im Irak militärisch eingreifen würden ist bekannt und bezeichnend.

  • Aber absolut bezeichnend für die "Denkweise" von Managern und "Beratern".

  • Die folgende Reaktion der Börse war bezeichnend.

  • Die Brutalität, mit der die Einwohner der Stadt sich zu jener Zeit gegen die Bürgerrechtsbewegung wehrten, ist bezeichnend.

  • Sie ergänzte, die Sorge der Opposition im Iran werfe ein bezeichnendes Licht auf das Regime in Teheran.

  • Das Verweben verschiedener Ebenen, von visuellen, kontextuellen und auditiven Elementen, ist bezeichnend für die Arbeiten von Ingo Bracke.

  • Der nächste Film, in dem er auftrat, behandelte einen Großteil seiner militärischen Erfahrungen und trug den bezeichnenden Titel «GI Blues».

  • Mit dem eher glücklich zu bezeichnenden Teilerfolg kann der SV Denkingen aber weiterhin gut leben.

  • Fast schon futuristisch mutet die neue Glasfassade der Gaststätte an, die bezeichnender Weise auch "Bootshaus" heißt.

  • Dass in Wolfsburg in Markus Weissenberger bereits der dritte Kapitän das Team aufs Feld führte, ist bezeichnend.

  • Noch schwerwiegender und bezeichnender für China als die Ausschreitungen selbst ist, dass die Regierung Nachrichten darüber unterdrückt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv be­zeich­nend be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und H mög­lich.

Das Alphagramm von be­zeich­nend lautet: BCDEEEHINNZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Zwickau
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Nürn­berg
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Zacharias
  4. Emil
  5. Ida
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Nord­pol
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Zulu
  4. Echo
  5. India
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Novem­ber
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

bezeichnend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort be­zeich­nend kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus:
mit Dativ: die Beschaffenheit bezeichnend
mit Dativ: die Herkunft bezeichnend
mit Dativ: eine Bewegung fort von der aktuellen Position bezeichnend
Axo­po­di­um:
meist im Plural, Biologie: Scheinfüßchen, die für Sonnentierchen und Strahlentierchen bezeichnend sind
be­zeich­nen­der­wei­se:
in einer Art, die bezeichnend, charakteristisch für etwas ist
Ka­nail­le:
Schimpfwort, einen Menschen als Schurken bezeichnend
ka­tho­lisch:
die Römisch Katholische Kirche mit dem Papst als Oberhaupt bezeichnend, betreffend; ihr angehörend
lie­gen:
die Position innerhalb einer Rangliste, Skala bezeichnend
die relationale Position zweier Objekte bezeichnend
liegen an: die Abhängigkeit von einer Person oder einem Sachverhalt bezeichnend
rab­bi­nisch:
Judentum: die Rabbiner betreffend, ihnen zugehörig, von ihnen stammend, für sie bezeichnend und kennzeichnend
ra­di­kal:
eine Bestrebung bezeichnend, die Gesellschaft umfassend (an der Wurzel) zu verändern
Wort des Jah­res:
von einem Gremium ausgewähltes Wort, das aus genanntem Grund für das angegebene Jahr bezeichnend ist
zer­vi­kal:
den Zahnhals betreffend, bezeichnend
sich auf den Gebärmutterhals beziehend; den Gebärmutterhals bezeichnend
sich auf den Nacken, den Halswirbel beziehend; den Nacken bezeichnend; den Hals eines Organs betreffend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bezeichnend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bezeichnend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3012500 & 2423670. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 18.03.2023
  2. rp-online.de, 29.09.2022
  3. kurier.at, 13.07.2021
  4. de.sputniknews.com, 14.02.2020
  5. nzz.ch, 07.10.2019
  6. focus.de, 06.10.2018
  7. freitag.de, 01.11.2017
  8. blick.ch, 10.12.2016
  9. focus.de, 03.10.2015
  10. zeit.de, 26.09.2014
  11. focus.de, 18.01.2013
  12. wallstreet-online.de, 28.09.2012
  13. maerkischeallgemeine.de, 08.12.2011
  14. dw-world.de, 11.06.2010
  15. eisenachonline.de, 28.04.2009
  16. abendblatt.de, 06.03.2008
  17. szon.de, 18.09.2007
  18. giessener-anzeiger.de, 15.05.2006
  19. fr-aktuell.de, 26.09.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 08.11.2004
  21. f-r.de, 16.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 16.08.2002
  23. fr, 29.11.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Welt 1995