beschleichen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʃlaɪ̯çn̩ ]

Silbentrennung

beschleichen

Definition bzw. Bedeutung

  • sich langsam an jemanden oder etwas heranbewegen

  • von Gefühlen, Empfindungen oder Ähnlichem: jemanden langsam ergreifen, sich langsam bei jemandem festsetzen

Konjugation

  • Präsens: beschleiche, du beschleichst, er/sie/es beschleicht
  • Präteritum: ich beschlich
  • Konjunktiv II: ich beschliche
  • Imperativ: beschleich! (Einzahl), beschleicht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­schli­chen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­schlei­chen (Synonyme)

(allmählich) ergriffen werden von
(langsam) in jemandem wachsen
in jemandem aufkommen
in jemandem entstehen

Beispielsätze

  • Es beschleicht uns manchmal ein Gefühl der Wehmut, wenn wir in einen Garten hineinblicken.

  • Mich beschlich das unheimliche Gefühl, dass hier etwas nicht stimmte.

  • Klarerweise beschlichen mich einige Zweifel.

  • Die Angst beschlich mich, ich hätte mir’s nur eingebildet.

  • Mich beschleicht ein Zweifel, mit Neugier gepaart.

  • Zuweilen beschleicht meinen Freund das Gefühl, dass ein Großteil der Leute, die er kennt, Vollidioten sind.

  • Das Alter beschleicht uns, ohn’ dass wir’s bemerken.

  • Demütigung beschleicht die Stolzen oft.

  • Mich beschlich das ungute Gefühl, dass ich etwas vergessen hatte.

  • Mich beschlich ein vager Verdacht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hat Vilsmaier womöglich das ungute Gefühl beschlichen, dass sein Film längst nicht so berührt, wie es diese tragische Geschichte sollte?

  • Den Mann habe daraufhin zwar ein komisches Gefühl beschlichen, er habe aber dennoch nicht an einen Gewinn geglaubt.

  • Dass er ein Gewissen hat, wage ich nicht zu bestreiten, obwohl mich manchmal Zweifel beschleichen.

  • Diese Vermutung konnte den Besucher der Kreisstadt Merzig am Donnerstag beschleichen.

  • "Da ist es wohl normal, dass man sich mal eine Beule fängt oder einen Tritt abbekommt", hat ihn bereits eine Vorahnung beschlichen.

  • Das ist wohl kein Wunder, wenn man sich vorstellt, wie das "Festkomitee" plötzlich von einem "häßlichen Gedanken" beschlichen wurde.

  • Eine dunkle Vorahnung hatte uns ja schon in frühester Jugend beschlichen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­schlei­chen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­schlei­chen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × C, 2 × H, 1 × B, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und I mög­lich.

Das Alphagramm von be­schlei­chen lautet: BCCEEEHHILNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Lima
  7. Echo
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

beschleichen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­schlei­chen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: beschleichen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: beschleichen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11502895, 8821241, 6712493, 4923261, 2691283, 2651804, 2457856, 1630683 & 1366227. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. haz.de, 11.01.2010
  2. allgemeine-zeitung.de, 07.07.2008
  3. Die Zeit (13/2003)
  4. Die Welt 2001
  5. DIE WELT 2000
  6. Berliner Zeitung 1999
  7. Berliner Zeitung 1998