belastbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈlastbaːɐ̯ ]

Silbentrennung

belastbar

Definition bzw. Bedeutung

  • stabil und widerstandsfähig genug, um ein (angemessenes) Gewicht zu tragen, eine Belastung auszuhalten

  • von neutraler Seite bestätigt, geprüft, gesichert, nachgeprüft, nachprüfbar

Steigerung (Komparation)

  1. belastbar (Positiv)
  2. belastbarer (Komparativ)
  3. am belastbarsten (Superlativ)

Anderes Wort für be­last­bar (Synonyme)

resilient (fachspr.):
fähig zur Selbstbehauptung
robust:
hartem Umgang/Einsatz standhaltend; qualitativ hochwertig
unanfällig gegen Störungen
solide:
durch gute (wissenschaftliche) Bildung und Sachkenntnis gesichert
durch materielle Mittel und Maßnahmen gesichert
stabil:
belastungsfähig, standhaft, (von Werten) ständig, gleichbleibend
stark:
äußeren Einflüssen, Belastungen standhaltend (aufgrund von Größe, Dicke oder Ähnlichem)
bei Maskulina und Neutra durch die Endung „-s“/„-es“ im Genitiv Singular gekennzeichnet
taff (Anglizismus, jugendsprachlich):
salopp: nicht empfindlich, nicht leicht irritierbar; abgehärtet und widerstandsfähig
zäh:
ausdauernd; auch bildlich: unnachgiebig, widerstandsfähig
langsam, schwerfällig fließend
auf solider Grundlage
ausgereift
begründet:
berechtigt; mit einem Grund, einer Ursache belegt
fundiert:
etwas, was gut untermauert, bewiesen oder sogar als gesicherte Erkenntnis gelten kann (z.B. eine Ansicht, eine Meinung, eine wissenschaftliche These)
stichhaltig:
keine Gegenargumente zulassend, nicht widerlegbar
triftig:
für treibende, herrenlose Gegenstände im oder auf dem Wasser, insbesondere auch Eisschollen, Treibholz
meist für Verallgemeinerungen: treffend, zutreffend; zwingend, schlüssig; (sehr) überzeugend, schwerwiegend, stichhaltig, wichtig
abgehärtet
erschütterungsfest
gefestigt
hart im Nehmen (ugs.)
leistungsfähig:
imstande, eine Leistung zu vollbringen, eine Arbeit zu leisten
sicher:
bestimmt, gewiss, unzweifelhaft
mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit eintreffend
zählebig
beweiskräftig (juristisch)
gesichert:
garantiert, gewährleistet
gegen Gefahren oder Unglücksfälle abgesichert
handfest:
deftig, herzhaft
ohne weitere Hebel oder Verlängerungen
hieb- und stichfest (fig., Hauptform)
nachweislich (Adjektiv) (selten):
beweisbar; so beschaffen, dass der Beweis erbracht worden ist oder jederzeit erbracht werden kann
sicher wie das Amen in der Kirche (ugs.)
wasserdicht (ugs., fig.):
ohne jegliche Zweifel, sicher
undurchlässig für Wasser oder auch andere Flüssigkeiten
aus sicherer Quelle (stammend)
glaubwürdig:
von Personen oder Berichten: so, dass man ihm glauben kann
unzweifelhaft:
ohne daran zu rütteln (zu zweifeln); ganz sicher
verlässlich:
so, dass man sich darauf verlassen kann
zweifelsfrei:
ohne jeden Zweifel, eindeutig
tragfähig:
die Kosten durch Einnahmen deckend, keine (finanziellen) Hilfen benötigend
eine zuverlässige Grundlage für etwas bildend

Beispielsätze

  • Die provisorische Brücke ist nur wenig belastbar.

  • Der Redner wand sich, nannte keine Fakten oder Zahlen, seine Aussagen waren schwammig, kaum eine davon war belastbar.

  • Ich bin nicht belastbar, weil ich depressiv bin.

  • Ich bin nicht belastbar, weil ich total erschöpft bin.

  • Tom ist belastbar.

  • Spinnenseide ist elastischer und belastbarer als Raupenseide.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diplomaten bemühen sich seit Tagen um eine belastbare Feuerpause für die Evakuierung.

  • Bei einer Klausur am kommenden Wochenende will die Kommission einen »belastbaren Vorschlag« erarbeiten und der Politik vorlegen.

  • Biontech geht nach eigenen Angaben davon aus, dass belastbare Daten daraus bis September verfügbar sein werden.

  • Aber vielleicht gibt es ja doch belastbare Daten.

  • Allerdings wolle er "die Bevölkerung nur mit belastbaren Fakten und nicht mit Vermutungen informieren", so Seehofer.

  • Allerdings gebe es keine belastbaren Zahlen.

  • Da es hier um ein neues Phänomen gehe, sei die "bundesweite Erhebung des Personenpotenzials noch nicht belastbar abgeschlossen".

  • Daher fordert er eine belastbare Datenbasis.

  • Aber für eine unmittelbar bevorstehende Rezession gibt es bisher keine belastbaren Anzeichen.

  • Bitte belegen Sie Ihre Aussagen mit belastbaren Quellen.

  • Bin ich belastbar und finanziell flexibel?

  • Trotzdem dauert es bis zu acht Wochen, ehe der verletzte Sportler wieder vollumfänglich belastbar ist.

  • Auch eine Demokratie ist nicht unendlich belastbar.

  • Marcus Bornheim über belastbare Posten und Luftbuchungen.

  • "Man müsse eine Politik formulieren, die in der Opposition wie auch in der Regierung machbar und belastbar ist", betonte sie.

  • "Wir wollen belastbare Ergebnisse", sagte der TKLM-Vorsitzende Martin Deitenbeck.

  • Doch diese Zahlen sind keine belastbaren Fakten, warnen die Demoskopen, sie schildern momentane Stimmungen.

  • Das Ministerium lege größten Wert auf die vollständige Übersendung belastbarer und abgesicherter Informationen.

  • "Die Unternehmen haben keine belastbaren Zahlen", sagte Zypries.

  • Ich nenne keine Summen, die noch nicht belastbar sind.

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­last­bar?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv be­last­bar be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × B, 1 × E, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E und T mög­lich.

Das Alphagramm von be­last­bar lautet: AABBELRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ber­lin
  8. Aachen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Berta
  8. Anton
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Bravo
  8. Alfa
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

belastbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort be­last­bar kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dü­bel:
Hilfsmittel, um Schrauben durch Stauchung in ein Material belastbar zu befestigen
fa­den­schei­nig:
durchschaubar, wenig belastbar
Stahl­be­ton:
Bauwesen: durch gerippte Stahlstäbe und Stahlmatten verstärkter Beton. Beton alleine ist als Baustoff fast nur auf Druck belastbar. Der Betonstahl verleiht durch den Verbund von Beton und Stahl dem Beton eine Zugbelastbarkeit. Mit dieser Technik ist es möglich, Baukonstruktionen mit erheblichen Spannweiten zu realisieren. Der Verbundstoff Stahlbeton ist nur deswegen realisierbar, weil einerseits der Stahl und andererseits der Beton einen nahezu gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzen.
Trag­fä­hig­keit:
Eigenschaft oder Fähigkeit, eine bestimmte Last tragen zu können bzw. belastbar zu sein
zart be­sai­tet:
von Personen: emotional wenig belastbar, sensibel auf äußere Ereignisse reagierend
zer­mürbt:
angeschlagene seelische (und körperliche) Kräfte habend, nicht mehr belastbar
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: belastbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: belastbar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7015996, 7015991, 6619305 & 1601029. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. de.euronews.com, 22.04.2023
  2. spiegel.de, 07.10.2022
  3. ga.de, 30.04.2021
  4. focus.de, 27.06.2020
  5. finanztreff.de, 06.01.2019
  6. morgenpost.de, 11.02.2018
  7. sport1.de, 04.07.2017
  8. n24.de, 09.07.2016
  9. wallstreet-online.de, 11.04.2015
  10. zeit.de, 22.07.2014
  11. ka-news.de, 06.05.2013
  12. tagesspiegel.de, 15.10.2012
  13. rss2.focus.de, 31.03.2011
  14. swr.de, 09.06.2010
  15. teckbote-online.de, 20.01.2009
  16. satundkabel.de, 21.03.2008
  17. tagesspiegel.de, 02.11.2007
  18. de.news.yahoo.com, 30.08.2006
  19. neue-oz.de, 06.06.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 09.11.2004
  21. berlinonline.de, 16.12.2003
  22. spiegel.de, 10.05.2002
  23. bz, 21.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Welt 1995