Dübel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdyːbl̩]

Silbentrennung

bel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Hilfsmittel, um Schrauben durch Stauchung in ein Material belastbar zu befestigen

  • kurz für: Holzdübel, ein kurzer Stab aus Holz zur dauerhaften Verbindung von Holzteilen

  • Mitteldeutsch für: Joint; Darreichungsform für Haschisch.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch tübel, althochdeutsch tubil, vordeutsch *dubila- „Pflock“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dübeldie Dübel
Genitivdes Dübelsder Dübel
Dativdem Dübelden Dübeln
Akkusativden Dübeldie Dübel

Anderes Wort für Dü­bel (Synonyme)

Bubatz (ugs.):
Rauschmittel aus getrockneten Blüten der Cannabispflanze; auch: die daraus gedrehte Cannabiszigarette
Haschzigarette
Joint (Jargon, engl., Hauptform):
mit Haschisch oder Marihuana gedrehte Zigarette
Sportzigarette (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

Keilbolzen
Lamello
Tü­te:
Haschischzigarette
nicht genau definierte Mengeneinheit
Zap­fen:
Flaschenverschluss
kleiner Stab oder Konus, der aus einer Ebene herausragt

Beispielsätze

  • Jeder von ihnen konsumierte täglich so seine drei, vier Dübel.

  • Es gibt 6-, 8- und 10-mm-Dübel.

  • Meist werden Dübel mit Holzleim eingeleimt.

  • Dübel sind meist aus Buchenholz.

  • Die Entwicklung des Dübels brachte einem Schwaben viel Geld ein, als er erkannte, wie man Schrauben haltbar montieren konnte.

  • Hier bohren und Dübel reinmachen!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Mittelständler stellt einen Roboter vor, der so viele Dübel setzen kann wie fünf Bauarbeiter in der gleichen Zeit.

  • Schrauben und Dübel werden mitgeliefert, nur eine Bohrmaschine muss im Haushalt vorhanden sein.

  • Über Dübel verbunden, ergeben sie eine vier mal fünf Meter große Stadtlandschaft.

  • Flughafenchef Daldrup wies im rbb-Inforadio zurück, dass wegen der verwendeten Dübel größere Umbauten nötig seien.

  • So gab es kritische Stimmen wegen der Verwendung von Dübeln bei Kabelfestigungen, die noch nicht zugelassen waren.

  • Loch in die Wand, Dübel rein, Schraube rein, fertig.

  • Statt dessen Rauchen&Bier trinken mit Arno Dübel…

  • Diese Jobs suchen die Handelsblatt-Leser: Mehr zu: Hilti-Neuheit - Abschied vom Dübel Sie wollen unsere Inhalte verwenden?

  • Kunden sehen auf den ersten Blick, wie der Dübel funktioniert und für welchen Baustoff er geeignet ist.

  • Anschließend die Dübel mit dem Hammer in die Löcher schlagen, Schrauben reindrehen, Regal dranhängen - fertig.

  • Täglich werden etwa 14 Mio. Dübel und Bolzen produziert. aja. und was genau hat ein dübel mit einem bolzen zu tun?

  • "Wir haben alles selbst genäht, und die Möbel sind nur mit Dübel, aber ohne Schrauben, geschreinert", sagt Manfred Pfleger.

  • Ein Gutachten hatte laut Stadt ergeben, dass die Dübel für die Traglast nicht ausreichen.

  • Biblis A war im September 2006 vom Netz genommen worden, nachdem in dem Reaktor falsch installierte Dübel entdeckt worden waren.

  • Wegen einiger tausend fehlerhafter Dübel steht ein Reaktor im hessischen Biblis seit Herbst still.

  • Ronny lernt das Zusammenstecken von Dübeln und Nägeln, die ein Baubetrieb für die Montage von Wärmedämmplatten braucht.

  • Doch sie hat nicht etwa Dübel, Wandfarbe und Kleister erstanden, auch keine Nägel, Schrauben oder Muttern.

  • Haushaltstechnik wie Dübel und Schrauben gab's auch im SZ- Magazin.

  • Es folgt die Abteilung, die die Dübel einsetzt.

  • Dabei wurden die alten Dübel aus Messing, Eisenklammern und Armierungseisen entfernt.

  • Die Kosten, so Dübel, sollen bis 2010 auf ein vertretbares Niveau gesenkt werden.

  • Schreiner Seidel hat die Handläufe gereinigt und nachgeschliffen, die verrosteten Dübel durch neue ersetzt.

  • Er hätte nie die Dübel gemacht, wäre er nicht vorher schon mit Befestigungstechnik umgegangen, erklärt er.

  • Die Dübel, die er nach einem englischen Patent von 1949 gefertigt hatte und die sein Außendienstler verkaufen sollte, gingen schlecht.

  • Was auftaucht, sind hingegen Kühe, Dübel, ein Klavier und Baby-Fläschchen.

  • Artur Fischer macht sich daran, selbst einen Dübel zu entwerfen.

  • Auf den Regalen stehen, fein säuberlich in Haushaltsgläser sortiert, diverse Dübel, Schrauben und Nägel.

  • Es gibt sie also, die Maschine, die exakt nur fünf Zentimeter tief bohrt - so wie es der Dübel vorschreibt.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Dü­bel?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Dü­bel be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × L & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü mög­lich.

Das Alphagramm von Dü­bel lautet: BDELÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Umlaut-Unna
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Über­mut
  3. Berta
  4. Emil
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Dübel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dü­bel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­dü­beln:
(etwas) mithilfe eines Dübels irgendwo befestigen
dü­beln:
etwas mit Hilfe eines Dübels befestigen
Kneif­zan­ge:
Werkzeug: Zange, mit der man Nägel oder Dübel aus der Wand oder einem Brett ziehen kann
Kunst­stoff­dü­bel:
Dübel aus Kunststoff
Plas­tik­dü­bel:
Dübel aus Plastik
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dübel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dübel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8181867. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. handelsblatt.com, 16.11.2022
  3. saz-aktuell.com, 07.12.2022
  4. kurier.at, 25.04.2021
  5. zeit.de, 10.05.2019
  6. rbb24.de, 29.07.2019
  7. focus.de, 18.05.2018
  8. meedia.de, 10.01.2018
  9. handelsblatt.com, 27.10.2015
  10. presseportal.de, 20.05.2015
  11. spiegel.de, 26.10.2014
  12. derstandard.at, 19.06.2014
  13. saarbruecker-zeitung.de, 30.11.2011
  14. halleforum.de, 01.06.2010
  15. 4investors.de, 11.01.2008
  16. faz.net, 24.07.2007
  17. neues-deutschland.de, 17.12.2007
  18. berlinonline.de, 18.11.2005
  19. abendblatt.de, 06.03.2005
  20. abendblatt.de, 24.10.2004
  21. heute.t-online.de, 23.01.2003
  22. berlinonline.de, 25.10.2002
  23. sueddeutsche.de, 03.08.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Die Zeit 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995
  28. Berliner Zeitung 1995