behände

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈhɛndə]

Silbentrennung

behände

Definition bzw. Bedeutung

wendig und flink

Begriffsursprung

Erbwort von mittelhochdeutsch „behende“, Zusammenrückung aus „bī hende“ „bei der Hand“. Das Wort ist seit dem 12. Jahrhundert belegt.

Alternative Schreibweise

Steigerung (Komparation)

  1. behände (Positiv)
  2. behänder (Komparativ)
  3. am behändesten (Superlativ)

Anderes Wort für be­hän­de (Synonyme)

flink:
schnell und behände; flott
geschickt:
von hoher, guter Handfertigkeit, Handwerklichkeit
wohldurchdacht und erfolgreich handelnd
gewandt:
geschickt, elegant
wendig:
die geistigen Fähigkeiten betreffend: schnell denkend, schnell auf Veränderungen reagierend
in der Mechanik/Motorik: leicht beweglich, gut steuerbar

Beispielsätze

Sie bewegt sich behände auf dem Schwebebalken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Ziel angelangt wird Verena Niemann behände die Rampe hinuntergerollt und dann ist die Aufgabe gemeistert.

  • Doch erstaunlich behände machen der Chauffeur Mario Ziegler und Werner Steiner das Unmögliche möglich.

  • Mark und Johannes, der unser Kiss-Triophirat komplettiert, winken behände - ich soll mit auf die Bühne kommen.

  • So behände steuert sich Mirror's Edge auf dem PC!

  • Das Fossil zeichnet sich nicht nur durch die ungewöhnlichen Krallen aus, die es wohl zu einem behänden Kletterer machte.

  • Stattdessen hüpft er behände auf den Holztisch, der im Kenwood-Park in Minneapolis für die Picknick-Runde aufgebaut ist.

  • Da war nicht mehr der Verführer, der vor Optimismus platzende, behände Tatmensch des letzten Wahlkampfs.

  • Immer wieder bewegt er behände seinen massigen Körper, er entschärft Schuss um Schuss.

  • Zwei Skistöcke in der Hand, staksen sie behände mit raumgreifenden Schritten voran.

  • Vermehrt werden behände dafür drei gleiche Buchstaben, die aufeinandertreffen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­hän­de?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv be­hän­de be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × Ä, 1 × B, 1 × D, 1 × H & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und N mög­lich.

Das Alphagramm von be­hän­de lautet: ÄBDEEHN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Ärger
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

behände

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort be­hän­de kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

leicht­fü­ßig:
schnell und zugleich behände gehen, laufen, sich bewegen könnend

Häufige Rechtschreibfehler

  • behende (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: behände. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: behände. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. wlz-online.de, 21.08.2021
  3. bernerzeitung.ch, 13.09.2011
  4. nachrichten.lvz-online.de, 06.01.2011
  5. pcgames.de, 13.01.2009
  6. wissenschaft-online.de, 13.02.2008
  7. handelsblatt.com, 05.10.2006
  8. spiegel.de, 16.03.2006
  9. spiegel.de, 22.01.2004
  10. abendblatt.de, 22.08.2004
  11. Welt 1996