befolgen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈfɔlɡn̩ ]

Silbentrennung

befolgen

Definition bzw. Bedeutung

(einen Befehl) ausführen

Begriffsursprung

Ableitung zum Verb folgen mit dem Präfix (Derivatem) be-.

Konjugation

  • Präsens: befolge, du befolgst, er/sie/es be­folgt
  • Präteritum: ich be­folg­te
  • Konjunktiv II: ich be­folg­te
  • Imperativ: befolg/​befolge! (Einzahl), be­folgt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­folgt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­fol­gen (Synonyme)

(sich etwas) sagen lassen
(sich etwas) zu Herzen nehmen
(einen Rat) beherzigen:
einen Rat, Umstand oder Anweisung mit großer Ernsthaftigkeit annehmen, befolgen oder einhalten
(einem Rat) folgen:
einer Aufforderung oder einem Befehl nachkommen
gedanklich nachvollziehen
(auf jemanden) hören:
etwas, jemanden hören: mit den Ohren

Gegenteil von be­fol­gen (Antonyme)

ver­wei­gern:
den Wehrdienst nicht leisten
etwas nicht zulassen; eine starrsinnige Haltung einnehmen

Beispielsätze

  • Befolgen Sie bitte den Anweisungen, um das gewünschte Ziel zu erreichen.

  • Sie befolgte den Befehl der Vorgesetzten sofort.

  • Ich befolge die Richtlinien.

  • Ich bemühe mich, diese Regel zu befolgen.

  • Diese blöden Regeln werde ich nicht befolgen, auch wenn ich bestraft werde.

  • Wir befolgen die Regeln.

  • Alles, was du zu tun hast, ist, seinen Rat zu befolgen.

  • Ihr müsst die Regeln befolgen.

  • Haben Sie die Anweisungen befolgt, so wie ich es Ihnen gesagt habe?

  • Sie wird sich wohl dagegenstellen, seinen Rat zu befolgen, da sie ihn nicht mag.

  • Sie sollten Ihren eigenen Rat befolgen.

  • Für mich ist es wichtig, dass wir die Regeln befolgen.

  • Tom hält nichts davon, jede Regel blind zu befolgen.

  • Du solltest die Ratschläge deiner Lehrerin befolgen.

  • Tom befolgte genau das Rezept.

  • Er muss meinen Rat befolgen.

  • Janni hat nur Befehle befolgt.

  • Wir haben seine Anweisungen befolgt und die Arbeit zu Ende gebracht.

  • Tom befolgt einen steinzeitlichen Ernährungsplan.

  • Ihr müsst so ein Gesetz nicht befolgen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es ist wichtig, diese Anweisungen zu befolgen, um zu verhindern, dass das Tier erschrickt und seine Eier nicht legt.

  • Am Ende gilt aber das Gemeindegesetz und damit die Entscheide des Volkes, die die Exekutive zu befolgen hat.

  • Aber bei uns hier in in Deutschland hat die Politik ja auch noch immer nicht erkannt, dass es auch Corona Regeln zu befolgen gilt.

  • Aber seine Instagram-Follower könnten ihn rausreißen - es sei denn, sie haben seinen Rat befolgt und ihr Handy zur Seite gelegt.

  • Dafür müssen Sie nur diese Schritte befolgen und vielleicht etwas üben.

  • Als dies offensichtlich nicht befolgt wurde, sei der Schuss gefallen.

  • Apple befolgt das Gesetz und zahlt alle fälligen Steuern, wo auch immer wir aktiv sind.

  • Bitte befolgen Sie unsere Regeln.

  • Als die Mannschaft ein Trainingsspiel bestritt, befolgte Barnetta mit den Physiotherapeuten sein persönliches Programm am Spielfeldrand.

  • Die Kleinen nickten oder zeigten einen Daumen hoch, wenn sie sicher waren, künftig den einen oder anderen Rat zu befolgen.

  • Dieses Prinzip hätten die Mitglieder der präsidialen Patchwork-Familie von nun an "genauestens zu befolgen".

  • Damals ging es um die Frage, ob der Befehl zum Abschuss eines gekaperten Zivilflugzeuges von den Soldaten befolgt werden muss.

  • Denn dass alle 16 Euro-Staaten ohne äußeren Zwang und Kontrolle die Regeln befolgen, dürfte eine Illusion bleiben.

  • Ärzte müssen künftig den erklärten Patientenwillen befolgen, auch wenn dies den Tod der Erkrankten bedeuten kann.

  • Auch private Militärunternehmen sollen in Kriegsgebieten das humanitäre Völkerrecht befolgen.

Übersetzungen

Anagramme

  • beflogen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­fol­gen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und L mög­lich.

Das Alphagramm von be­fol­gen lautet: BEEFGLNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Otto
  5. Lud­wig
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Oscar
  5. Lima
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

befolgen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­fol­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ak­zent­wech­sel:
allgemein: Änderung darin, was besonders befolgt, betont, hervorgehoben werden soll
aus­füh­ren:
so handeln, dass dadurch eine Anweisung befolgt wird; auftragsgemäß durchführen
ein­hal­ten:
wahren, indem zum Beispiel eine Regel oder Zeitvorgabe befolgt wird
Folg­sam­keit:
Eigenschaft/Verhalten, Anordnungen zu befolgen
Ge­setz:
Regel, die ein Gesetzgeber in einem bestimmten Verfahren erlässt und die die jeweilig Untergebenen zu befolgen haben
ho­hes Tier:
eine Person, die in der Rangordnung oben steht und in der Regel Entscheidungen fällen darf, die befolgt werden müssen; wichtige Persönlichkeit, hoher Herr
Leit­prin­zip:
Prinzip, von dem man sich leiten lässt/das man befolgt
Steu­er­pflicht:
Vorgabe, nach der Abgaben an den Staat zu zahlen und andere Regeln der Steuergesetze zu befolgen sind (beispielsweise Steuererklärungen einzureichen)
Vor­schrift:
Anweisung, die man befolgen muss
wei­sungs­ge­bun­den:
so, dass man eine verbindliche Anordnung einer/eines Vorgesetzten/einer in der Hierarchie übergeordneten Stelle (= eine Weisung) befolgen muss
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: befolgen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: befolgen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12349840, 12297236, 12212134, 12159866, 11940696, 11656044, 10962474, 10924194, 10191920, 10157324, 10127590, 10033150, 10005190, 8839740, 8792820, 8522750, 8273670 & 8123600. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. salzburg24.at, 13.07.2023
  2. tagblatt.ch, 18.05.2022
  3. focus.de, 17.07.2020
  4. focus.de, 22.02.2019
  5. focus.de, 03.09.2018
  6. nrz.de, 27.04.2017
  7. dewezet.de, 30.08.2016
  8. deutschlandradiokultur.de, 16.07.2015
  9. bazonline.ch, 29.05.2014
  10. echo-online.de, 03.06.2013
  11. welt.de, 15.07.2012
  12. feeds.rp-online.de, 22.07.2011
  13. welt.de, 14.03.2010
  14. hersfelder-zeitung.de, 19.06.2009
  15. swissinfo.ch, 18.09.2008
  16. heise.de, 26.08.2007
  17. n-tv.de, 14.04.2006
  18. fr-aktuell.de, 09.08.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 28.08.2004
  20. f-r.de, 24.05.2003
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 16.01.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1995