barbarisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ baʁˈbaːʁɪʃ ]

Silbentrennung

barbarisch

Definition bzw. Bedeutung

  • alles Maß sprengend

  • die Barbaren betreffend, auf die Barbaren bezogen, nach Art der Barbaren

  • hemmungslos grausam

  • kulturelle/zivilisatorische Grenzen verletzend

Begriffsursprung

  • In der Bedeutung „fremd, falsch sprechend“ seit dem 16. Jahrhundert belegt

  • strukturell: Ableitung zu Barbar mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch

Steigerung (Komparation)

  1. barbarisch (Positiv)
  2. barbarischer (Komparativ)
  3. am barbarischsten (Superlativ)

Anderes Wort für bar­ba­risch (Synonyme)

bestialisch:
grausam, wütend, unerträglich
in der Art und Weise einer Bestie, wie ein Tier
brutal:
Handlungen, Taten: rücksichtslos, übermäßig und unangebracht gewalttätig, verletzend und quälerisch
von Menschen: dazu neigen, rücksichtslos, übermäßig, unangebracht und oft unbeherrscht gewalttätig, verletzend oder quälerisch zu sein, meist ohne Reue oder Skrupel.
teuflisch:
in der Art des Teufels, äußerst böse
umgangssprachlich für: übertrieben oder extrem
unmenschlich:
Slang; Steigerungspartikel: sehr, äußerst
wider die Menschlichkeit, skrupellos, grausam
viehisch:
in der Art und Weise von Vieh (oft: und aus diesem Grund eines Menschen nicht würdig)
über das normale Maß hinaus; sehr stark

Sinnverwandte Wörter

ausufernd
eis­kalt:
eine extrem niedrige Temperatur habend
übertragen, emotional: gefühllos, unbarmherzig
ex­t­rem:
außerordentlich, besonders; übermäßig
äußerst, unübertrefflich
fremd:
nicht bekannt, fremdartig
nur attributiv: jemand anders gehörend oder angehend
furcht­bar:
in starken Ausmaße negativ oder Entsetzen, Furcht hervorrufend
mar­ti­a­lisch:
mit unverhohlener Härte gegen jemanden oder etwas vorgehend; grausam, kriegerisch, furchterregend
sehr
tie­risch:
in der Art und Weise eines Tieres, sich auf ein Tier beziehend, zu einem Tier gehörig
über­mä­ßig:
über das übliche Maß hinaus
un­er­träg­lich:
auf andere abstoßend wirkend
dergestalt, dass es nicht ausgehalten werden kann
un­ge­bil­det:
kein Wissen, keine Bildung habend
un­kul­ti­viert:
mit (zu) wenig Kultur ausgestattet, schlechte Umgangsformen aufweisend, wenig Taktgefühl besitzend
wenig gepflegt
un­zi­vi­li­siert:
ohne gesellschaftliche Umgangsformen, barbarisch

Gegenteil von bar­ba­risch (Antonyme)

dis­tin­guiert:
vornehm; sich durch betont gepflegtes Auftreten oder Ähnliches von anderen abhebend
fein:
die soziale Stellung betreffend: feine Leute, feine Herrschaften
gute Qualität bezeichnend: genau, scharf
ge­bil­det:
Bildung besitzend
kul­ti­viert:
Agrarwirtschaft: urbar gemacht, den Boden so vorbereitet und bearbeitet habend, dass dieser nutzbar für den Anbau von Pflanzen geworden ist, z.B. für Gemüse, Getreide, Obst, etc.
das Wachstum von Bakterien, Pilzen oder Zellen betreffend: in einer Petrischale angesiedelt sein
zi­vi­li­siert:
als Gesellschaft oder Kultur hochentwickelt
gesellschaftliche Umgangsformen besitzend, gesittet

Beispielsätze

  • An diesem Tag war es barbarisch heiß.

  • Die Germanen waren für die Römer barbarische Völker.

  • Es uferte leider in ein barbarisches Fest aus.

  • Alle Völker in Europa außer den alten Römern waren barbarisch.

  • Tom ist barbarisch.

  • Dass sie Hundefleisch essen, ist um nichts barbarischer, als dass ihr Rinder und Hühner esst.

  • Wie barbarisch!

  • In der Rache und in der Liebe ist das Weib barbarischer als der Mann.

  • In der Rache und in der Liebe ist die Frau barbarischer als der Mann.

  • Kein Grund der Welt könnte jemals einen so fürchterlichen, kaltblütigen und barbarischen Akt rechtfertigen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch es war nicht die russische Gesellschaft, die diese barbarische Macht hervorgebracht hat.

  • Diese Politik habe »den barbarischen Vernichtungskrieg« gegen die Ukraine »erst herbeigeführt«.

  • Afghanen werden barbarisch exekutiert, weil sie für Ausländer arbeiteten.

  • Die Kinder waren nicht eingeweiht, fanden es barbarisch.

  • Ein Sprecher des Innenministeriums sprach von einer "barbarischen Tat von Terroristen".

  • Ein „barbarischer geplanter Mord“, wie der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan am Dienstag erklärte.

  • Ansonsten hätten diese barbarischen Täter ihr Ziel erreicht und das darf nicht passieren.

  • Außenminister Sebastian Kurz (ÖVP) zeigte sich angesichts der “barbarischen Attacke” “entsetzt”.

  • Dieses Wort lässt sie sich nicht nehmen, obwohl daraus längst ein barbarischer Krieg geworden ist.

  • Die Mauer auf der großen barbarischen Stadtkarte wurde repariert.

  • Das barbarische Ritual der Genitalverstümmelung bei Frauen wird in der muslimischen Welt viel öfter praktiziert als bekannt.

  • Auch wenn es "barbarisch" ist.

  • Die Geschichte kennt genügend Beispiele barbarischer Rationalität.

  • « Underworld 3 »führt zurück zu den Anfängen der Blutfehde zwischen den aristokratischen Vampiren und den barbarischen Lykan-Werwölfen.

  • Der pakistanische Außenminister Shah Mehmood Qureshi sagte bei seinem Indien-Besuch, er sei schockiert über den »barbarischen Vorfall«.

Übersetzungen

Was reimt sich auf bar­ba­risch?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv bar­ba­risch be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × B, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von bar­ba­risch lautet: AABBCHIRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Richard
  4. Berta
  5. Anton
  6. Richard
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. India
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

barbarisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort bar­ba­risch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

go­tisch:
barbarisch, germanisch, übertragen: fremd oder unmodern, veraltet
un­zi­vi­li­siert:
ohne gesellschaftliche Umgangsformen, barbarisch
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: barbarisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: barbarisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12390127, 6615337, 6091432, 4942808, 2728248, 2051345 & 1251888. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. spiegel.de, 21.05.2023
  3. spiegel.de, 18.04.2022
  4. bernerzeitung.ch, 21.08.2021
  5. bzbasel.ch, 14.11.2020
  6. t-online.de, 31.07.2019
  7. bz-berlin.de, 23.10.2018
  8. laopinion.es, 25.05.2017
  9. vol.at, 26.07.2016
  10. zeit.de, 18.03.2015
  11. feedsportal.com, 22.03.2014
  12. welt.de, 06.02.2013
  13. rss2.focus.de, 16.05.2011
  14. zeit.de, 23.04.2010
  15. waz-online.de, 26.02.2009
  16. thueringer-allgemeine.de, 27.11.2008
  17. de.wikinews.org, 27.12.2007
  18. focus.msn.de, 21.06.2006
  19. de.news.yahoo.com, 08.07.2005
  20. berlinonline.de, 01.12.2004
  21. tagesschau.de, 16.11.2003
  22. sueddeutsche.de, 30.03.2002
  23. fr, 26.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Berliner Zeitung 1995