autark

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aʊ̯ˈtaʁk ]

Silbentrennung

autark

Definition bzw. Bedeutung

  • insbesondere von der ausländischen Wirtschaft unabhängig

  • von äußeren Einflüssen unabhängig

Begriffsursprung

Das Adjektiv ist vom griechischstämmigen Substantiv Autarkie abgeleitet und wird vor allem seit der Weltwirtschaftskrise in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts im Deutschen verwendet. Duden legt eine Entlehnung direkt vom griechischen Adjektiv αὐτάρκης nahe, das aus αὐτός „selbst“ und ἀρκεῖν „genügen, hinreichen“ zusammengesetzt ist.

Alternative Schreibweise

Steigerung (Komparation)

  1. autark (Positiv)
  2. autarker (Komparativ)
  3. am autarksten (Superlativ)

Anderes Wort für au­t­ark (Synonyme)

auf die eigene Kappe (ugs.)
auf eigene Faust (ugs.)
auf eigene Kappe (ugs.)
auf eigene Rechnung (ugs.)
auf eigene Verantwortung
auf eigenes Risiko
autonom:
frei von äußeren Einflüssen und/oder Regeln
für sich gesondert
eigenständig:
„mit eigenem Stand“, in selbstständiger, unabhängiger Position
eigenverantwortlich
im eigenen Namen
in eigener Regie
in eigener Verantwortung
in Eigenregie
selbständig:
ohne Hilfe anderer oder Anleitung (auskommend)
unternehmerisch oder freiberuflich tätig
selbstbestimmt:
eigenverantwortlich, eigenbestimmt handelnd
selbstständig:
ohne Hilfe anderer (auskommend)
unternehmerisch oder freiberuflich tätig
selbstverantwortlich
unabhängig:
nicht an jemanden oder etwas gebunden, unbeeinflusst von jemandem oder etwas
politisch, wirtschaftlich selbstständig

Beispielsätze

  • Die Systeme arbeiten vollständig autark, sind nicht mit dem öffentlichen Netz verbunden und gewährleisten so die Energieversorgung in ländlichen Regionen.

  • Wir streben eine autarke Stromversorgung an.

  • Sie sind autark.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als ich 1982 das Blasorchester am Gymnasium gründete, war es mir wichtig, autark zu sein.

  • Auch wenn der Präsident derzeit noch Biden heißt, muss Europa im Eiltempo so autark und unabhängig wie irgend möglich von Amerika werden.

  • Das Haus sollte also autark bleiben.

  • Camper sind also genauso autark und sicher wie zuhause.

  • "Ab 2011 haben wir den LMP-Bereich autark aufgesetzt, und das war für dieses Projekt auch richtig so", erklärt er.

  • Die „Norwegian Bliss“ ist wie eine schwimmende, autarke Elbphilharmonie.

  • Wie autark ist das Netz der Stadt?

  • Aber ich bin immer eine autarke Frau gewesen.

  • Anwender können damit autark auf Daten zugreifen und diese auswerten.

  • Bilfinger ist nicht mehr eine Addition von autarken und auf ihren jeweiligen Bereich konzentrierten Teilkonzernen.

  • Aber der Pilot handelt nun mal autark wie ein Manager.

  • Mehrere, jeweils autarke Systeme sollen einen Ausfall verhindern.

  • Am arabischen Golf legen die Amerikaner eine geheime Basis an - sie wollen autark agieren können, egal wer den Machtkampf im Land gewinnt.

  • Sie versorgen sich selbstständig mit Nährstoffen, leben schon fast autark.

  • Das neue Modul kann losgelöst von der Datenbank als autarkes Instrument eingesetzt werden.

  • Dafür sind wir nun autark, voll versorgt und ausgelastet mit dem Daddeln.

  • Voll verbunkert, ABC-geschützt und völlig autark von der Außenwelt?, sagt der pensionierte Landkreisbeamte.

  • In der Vergangenheit agierten die Bereich relativ autark und machten sich immer wieder heftig Konkurrenz.

  • In den autarken Systemen der großen Profiligen haben Manager und Vereinschefs andere Probleme als gelungene Olympiastarts.

  • In ihrer gesamten bisherigen Geschichte waren sie wirtschaftlich autark.

Häufige Wortkombinationen

  • ein autarker Mensch, autarkes Energiesystem, sich autark machen
  • eine autarke Wirtschaft, wirtschaftlich autark

Übersetzungen

Was reimt sich auf au­t­ark?

Anagramme

  • Aktuar

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv au­t­ark be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × K, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U und T mög­lich.

Das Alphagramm von au­t­ark lautet: AAKRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Richard
  6. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

autark

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort au­t­ark kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Off. Häuser in freier Natur – innovativ und autark Dominic Bradbury | ISBN: 978-3-79138-560-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: autark. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: autark. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1708653. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. Duden Online
  3. ga.de, 04.02.2023
  4. queer.de, 15.06.2022
  5. noen.at, 26.09.2021
  6. presseportal.ch, 29.05.2020
  7. motorsport-total.com, 05.06.2019
  8. welt.de, 05.04.2018
  9. svz.de, 16.06.2017
  10. abendzeitung-muenchen.de, 07.03.2016
  11. silicon.de, 20.04.2015
  12. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 06.08.2014
  13. zeit.de, 27.11.2013
  14. abendblatt.de, 25.09.2012
  15. spiegel.de, 15.06.2011
  16. br-online.de, 15.03.2010
  17. contentmanager.de, 29.09.2009
  18. fr-online.de, 20.07.2008
  19. tageblatt.de, 26.10.2007
  20. pnp.de, 06.12.2006
  21. sueddeutsche.de, 04.02.2004
  22. heise.de, 15.04.2003
  23. sueddeutsche.de, 06.08.2002
  24. Die Welt 2001
  25. bz, 22.08.2001
  26. Junge Freiheit 2000
  27. Berliner Zeitung 1999
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. TAZ 1997
  30. TAZ 1996