auszahlen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sˌt͡saːlən ]

Silbentrennung

auszahlen

Definition bzw. Bedeutung

  • jemandem einen ihm zustehenden Geldbetrag zahlen

  • jemanden durch eine einmalige Zahlung entschädigen, sodass kein Anspruch mehr von ihm auf etwas besteht

  • jemanden für seine erbrachten Arbeiten bezahlen, meist bevor er die Arbeitsstelle verlässt

  • sich positiv auswirken, Vorteile bewirken

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb zahlen mit dem Derivatem aus-.

Konjugation

  • Präsens: zahle aus, du zahlst aus, er/sie/es zahlt aus
  • Präteritum: ich zahl­te aus
  • Konjunktiv II: ich zahl­te aus
  • Imperativ: zahl aus! / zahle aus! (Einzahl), zahlt aus! (Mehrzahl)
  • Partizip II: aus­ge­zahlt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für aus­zah­len (Synonyme)

(es) zeigen sich Erfolge
(sich) bezahlt machen
Früchte tragen (ugs.)
(sich) lohnen (Hauptform):
Geld für etwas ausgeben
jemandem Lohn zahlen
lohnenswert (sein):
sich lohnend; Gewinn, Nutzen bringend
wohl veraltet: so geartet, dass es belohnt werden sollte; der Belohnung würdig
(sich) rechnen:
rechnen mit: stark vermuten, dass etwas geschehen wird; voraussehen
sich lohnen
(sich) rentieren:
sich lohnen, einen Gewinn abwerfen
(jemanden) am Gewinn beteiligen
abfließen lassen (an)
ausschütten (Gewinn, Dividende …) (Hauptform):
eine Flüssigkeit, ein feines Granulat oder Ähnliches durch Neigung des Behälters aus diesem entfernen
erwirtschaftete Gewinne aus einer Organisation an berechtigte Personen oder Organisationen verteilen
verteilen (an):
etwas in gleicher Menge, Ausmaß an verschiedene Stellen bringen
mehr Fläche, Raum einnehmen, in Anspruch nehmen; sich ausbreiten
weitergeben (an):
etwas dem Nächsten in einer Reihe überlassen
etwas verbreiten, weitererzählen
(die) Kasse klingeln lassen (fig.)
(ein) einträgliches Geschäft sein
(ein) finanzieller Erfolg (sein)
(ein) goldenes Geschäft sein
(ein) gutes Geschäft sein
(einen) finanziellen Erfolg darstellen
(et)was herumkommen (bei) (ugs.)
(sich) in barer Münze auszahlen
(sich) in klingender Münze auszahlen
(sich) in Mark und Pfennig auszahlen (veraltet)
Ertrag abwerfen
ertragreich sein
finanziell vorteilhaft sein
finanzielle Vorteile bringen
Gewinn abwerfen
(Gewinn) herausspringen (bei etwas für jemanden)
jemandem etwas eintragen (geh.)
lohnend sein
abgelten:
ausgleichen, indem etwas zurückgezahlt/erstattet/geleistet wird
(Lohn) ausbezahlen
besolden:
Entgelt (Sold) für Leistung im Arbeitsverhältnis/Dienstverhältnis bezahlen
bezahlen:
eine Verbindlichkeit/Schuld begleichen; jemanden das Geld geben, das ihm zusteht
für etwas (zum Beispiel den Kauf einer Sache) Geld ausgeben
entgelten:
jemandem zum Ausgleich einer Leistung und als Dank etwas geben, oftmals Geld, aber auch etwas anderes, was für die Mühe entschädigt
nachdem man schuldig geworden ist, eine Strafe abdienen
entlöhnen (schweiz.)
entlohnen:
jemanden für erbrachte Leistungen bezahlen; veraltet: jemandem den Lohn für etwas zahlen
entschädigen:
einen Schaden, dem man einem anderen zugefügt hat, ausgleichen oder wiedergutmachen (häufig dadurch, dass man einen angemessenen Geldbetrag zahlt)
sich für einen erheblichen Aufwand oder Nachteil belohnen (in der Regel nicht durch Geld)
vergelten:
jemandem etwas (mit etwas): jemandem gegenüber mit einem bestimmten Verhalten auf etwas, was dieser getan hat, reagieren; etwas auf eine bestimmte Art und Weise ausgleichen
vergüten:
die Qualität von zum Beispiel Stahl (härten) oder Glas (entspiegeln) verbessern
für eine Ausgabe/Auslage oder einen Schaden einstehen und dafür eine Ausgleichszahlung vornehmen

Weitere mögliche Alternativen für aus­zah­len

abfinden:
einen Schaden mittels Gleichwertigem ausgleichen
sich zufrieden geben, etwas akzeptieren
sich bezahlt machen
sich lohnen
sich rentieren

Beispielsätze

  • Seiner Mutter wurde das Erbe ausgezahlt.

  • Die Teilhaber wurden ausgezahlt.

  • Ihnen wurden die Gehälter immer noch nicht ausgezahlt.

  • Sie zahlte ihre Miterben aus.

  • Mein Vater sagt immer, dass Diebstahl sich nie auszahlt.

  • Er zahlte seine Arbeiter aus und entließ sie.

  • Es zahlt sich aus, wenn sich für eine Prüfung gut vorbereitet.

  • Der Chef hat uns noch nicht ausgezahlt.

  • Das würde sich auszahlen.

  • Zwei Samstage wurde mir nicht ausgezahlt.

  • Ich muss das auszahlen.

  • Es hat sich nicht ausgezahlt.

  • Ich habe meinen Arbeitern ihren Lohn ausgezahlt.

  • Ich kann das nicht in einer Summe auszahlen.

  • Tom hat mich nie ausgezahlt.

  • Deine Mühen werden sich eines Tages auszahlen.

  • Wo können Sie das Geld bar auszahlen?

  • Bald werden sich deine Bemühungen auszahlen.

  • Ich frage mich, ob sich meine Bemühungen auszahlen werden.

  • Nach Jahren der Frustration hatte sich endlich meine ganze Mühe ausgezahlt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab Februar werden die höheren Gehälter ausgezahlt.

  • Aber letztendlich hat es sich ausgezahlt“, sagte Schicker, der in der jüngeren Vergangenheit vor allem mit überlegten Transfers auffiel.

  • Also mehr, als die Angehörigen ausgezahlt bekommen.

  • Aber wann wird Ihnen der Bonus ausgezahlt?

  • Aber stille Reserven freizusetzen, kann sich ja auch auszahlen - und sollte es auch, denn ohne Hausse fahren wir ohne Punkt nach Hause.

  • Apple hatte Rabatte verhandelt, die Qualcomm jedoch laut Apple nicht ausgezahlt hat.

  • Bisher seien 51 500 Euro ausgezahlt worden, teilte die Hamburgische Investitions- und Förderbank mit.

  • Aber heute würde das Unternehmen immerhin regelmäßig Löhne erhöhen und Weihnachtsgelder an seine Beschäftigten auszahlen.

  • Aber auch für T-Systems sollte sich dieses Engagement auszahlen.

  • Alle Berechtigten erhalten aber den vollen Betrag von Juli an, auch wenn er erst später ausgezahlt werden sollte.

  • Am Rennwochenende soll sich dieses Engagement dann im Finale auszahlen.

  • Seit Beginn des Gebäudeprogrammes des Bundes im Mai 2010 wurden erst rund 20 Millionen ausgezahlt.

  • Aber die Deutsche Bank in Frankfurt hat diese Tranche nicht mehr ausgezahlt.

  • Ich bin jedenfalls der Überzeugung, dass es sich in 2-3 Jahren mehr als ausgezahlt haben sollte, dass man heute eingestiegen ist.

  • Der Abschluss einer privaten Auslandsreise-Krankenversicherung kann sich daher auszahlen.

Häufige Wortkombinationen

  • Gehälter auszahlen, Prämien auszahlen, die Rente auszahlen, den Sold auszahlen
  • Gläubiger auszahlen

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb aus­zah­len be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem S und H mög­lich.

Das Alphagramm von aus­zah­len lautet: AAEHLNSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Zwickau
  5. Aachen
  6. Ham­burg
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Zacharias
  5. Anton
  6. Hein­reich
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Zulu
  5. Alfa
  6. Hotel
  7. Lima
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

auszahlen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort aus­zah­len kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­keh­ren:
einen Geldbetrag auszahlen
Di­vi­den­den­zahl­tag:
Tag, an dem die Dividende an die Anteilseigner ausgezahlt wird
Ge­halts­kür­zung:
Herabsetzung des Betrags, der als Gehalt ausgezahlt wird
Ge­winn­quo­te:
Anteil, der im Gewinnfall bei einer Wette oder einem Glücksspiel ausgezahlt wird
Hand­geld:
Betrag, der bei Abschluss eines Vertrags dem Vertragspartner ausgezahlt wird
Kran­ken­geld:
Geld, welches dem Versicherungsnehmer seitens der Krankenkasse ausgezahlt wird, wenn er wegen Krankheit arbeitsunfähig ist und einen Verdienstausfall erleidet
Lohn­kür­zung:
Herabsetzung des Betrags, der als Lohn ausgezahlt wird
um­schul­den:
einen alten Kreditgeber mit neu geliehenem Geld auszahlen, wodurch die Schuld nun gegenüber dem neuen Kreditgeber besteht
Un­ter­halts­geld:
Geld, das als Unterhalt ausgezahlt wird
Zahl­tag:
die Summe, die am Zahltag ausgezahlt wird
Tag, an dem der Lohn oder eine andere Zahlung ausgezahlt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: auszahlen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: auszahlen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12400658, 11186087, 10182718, 9936192, 8365920, 8347465, 6855803, 3064346, 2869862, 2394426, 2364942, 1441018 & 1218882. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 24.11.2023
  2. krone.at, 02.02.2022
  3. n-tv.de, 24.01.2021
  4. bergedorfer-zeitung.de, 02.07.2020
  5. spiegel.de, 01.03.2019
  6. welt.de, 08.02.2018
  7. abendzeitung-muenchen.de, 03.08.2017
  8. finanztreff.de, 23.12.2016
  9. computerwoche.de, 11.11.2015
  10. lvz-online.de, 20.01.2014
  11. schwaebische.de, 28.06.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 31.05.2012
  13. spiegel.de, 20.05.2011
  14. stock-world.de, 11.02.2010
  15. neues-deutschland.de, 13.07.2009
  16. lizzy-online.de, 11.05.2008
  17. ostfriesen-zeitung.de, 20.07.2007
  18. welt.de, 01.04.2006
  19. fr-aktuell.de, 02.11.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 25.01.2004
  21. sueddeutsche.de, 31.01.2003
  22. svz.de, 03.05.2002
  23. bz, 31.08.2001
  24. Die Zeit (36/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995