auswandern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sˌvandɐn ]

Silbentrennung

auswandern

Definition bzw. Bedeutung

die Heimat dauerhaft verlassen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb wandern mit dem Derivatem aus-.

Konjugation

  • Präsens: wandere aus, du wanderst aus, er/sie/es wandert aus
  • Präteritum: ich wan­der­te aus
  • Konjunktiv II: ich wan­der­te aus
  • Imperativ: wander aus! / wandere aus! (Einzahl), wandert aus! (Mehrzahl)
  • Partizip II: aus­ge­wan­dert
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für aus­wan­dern (Synonyme)

(aus seiner Heimat) vertrieben werden
abwandern:
ein ganzes Gebiet auf Wanderungen durchqueren, ablaufen
einen Ort, eine Arbeitsstelle, einen Verein etc. verlassen, um woanders ein neues Tätigkeitsfeld, bessere Bedingungen zu finden
Asyl suchen
aussiedeln (eher im Amtsdeutsch)
emigrieren:
sein Heimatland auf Dauer verlassen, um sich in einem anderen Land niederzulassen
in die Diaspora gehen
ins Ausland gehen
ins Exil gehen
sein Land verlassen

Sinnverwandte Wörter

weg­zie­hen:
intransitiv den Wohnsitz wechseln
transitiv etwas von seinem Ort fortbewegen (in einer ziehenden Bewegung)

Gegenteil von aus­wan­dern (Antonyme)

ein­wan­dern:
aus einem anderen Land kommen, um sich in einem neuen Land anzusiedeln; beim Einwandern wird die Perspektive des neuen Landes angenommen (beim Auswandern die des alten Landes); meist auf Menschen bezogen, aber auch auf Tiere und Krankheiten angewendet
im­mi­g­rie­ren:
ins Inland aus einem anderen Land zum dauernden Aufenthalt übersiedeln

Beispielsätze

  • Zweiunddreißig wanderte er nach Deutschland aus und dann nach Chile.

  • Viele polnische Pflegerinnen und Krankenschwestern wanderten in den 2010er Jahren nach England, Deutschland und Norwegen aus.

  • Wohin andere in früheren Zeiten verbannt wurden, dahin sind Hans und Emma ausgewandert, nach Sibirien nämlich.

  • Russland ist ein Land der Optimisten, da alle Pessimisten bereits ausgewandert sind.

  • Viele sind nach Amerika ausgewandert.

  • Mir machte das Angst, hätten die Grünen eine Zweidrittelmehrheit in Deutschland, würde ich auswandern.

  • Wir werden nicht nach Kanada auswandern.

  • Er ist nach Australien ausgewandert.

  • Ich wollte schon immer auswandern.

  • Meine Schwester ist mir ihrem Mann vor einigen Jahren nach Australien ausgewandert.

  • Die Philippinerin wollte Englisch lernen, um eines Tages in den englischsprachigen Raum auswandern zu können.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • David Colombo über FachkräftemangelTesla-Hacker will auswandern: "IT-Talente versauern in Deutschland"

  • Auch Deutsche, die nach Russland ausgewandert sind, leiden unter den Sanktionen – besonders Rentner.

  • Alle wegen des Ex-Dinslakeners, der in die nach Florida ausgewandert ist.

  • Deshalb sind wir drei Freunde, als wir die Aufforderung zur Musterung erhielten, zu Waffen-Verweigerern geworden und lieber ausgewandert.

  • Es verwundert also nicht, dass schon 31 Millionen Inder ausgewandert sind.

  • Die Inhaber sind ausgewandert, von da an war ich ohne Arbeit.

  • Auch Ferrantes Mann soll ein Grund dafür sein, warum sie ausgewandert sei, erklärt Berben.

  • Deshalb wollten er und seine Familie auswandern, um ein Leben in Sicherheit führen zu können.

  • Aber vielleicht auch daran, dass viele junge, gut ausgebildete Griechen schon ausgewandert sind.

  • Bei einem Ja können immer noch 116'000 einwandern, weil etwa 100'000 auswandern (BfS).

  • Bald wird man nach China auswandern müssen, um noch frei leben zu können (Rauchen im Zug usw).

  • Aber um zur Ausgangsfrage zurück zu kehren: in meiner Jugend wollte ich nach Amerika auswandern, der Idole wegen.

  • David Gottlob Jüngling hatte in Aldingen bei Stuttgart das Brauerhandwerk gelernt und war 1823 nach USA ausgewandert.

  • Heute ist er ausgewandert - und Millionär.

  • Als seine Frau mit ihm auf die Bermudas auswandern wollte, ließ er sie alleine in die ewige Sonne fliegen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb aus­wan­dern be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem S und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von aus­wan­dern lautet: AADENNRSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Emil
  9. Richard
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

auswandern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort aus­wan­dern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Emi­g­ran­tin:
weibliche Person, die ausgewandert ist (besonders aus politischen oder religiösen Gründen)
Emi­g­ra­ti­on:
die Personen, die ausgewandert sind
Je­cke:
abwertend: Jude, der aus einem deutschsprachigen Land stammt und nach Israel ausgewandert ist
Je­ckin:
abwertend: Jüdin, die aus einem deutschsprachigen Land stammt und nach Palästina ausgewandert ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: auswandern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: auswandern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11090360, 10527520, 9849038, 6177263, 5304726, 5023076, 3846441, 2796505 & 1466660. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 16.09.2023
  2. merkur.de, 17.06.2022
  3. rp-online.de, 20.07.2021
  4. condor.cl, 23.08.2020
  5. heise.de, 14.09.2019
  6. hagalil.com, 19.11.2018
  7. focus.de, 07.08.2017
  8. t-online.de, 03.05.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 01.07.2015
  10. bernerzeitung.ch, 21.11.2014
  11. derstandard.at, 08.05.2013
  12. blogigo.de, 20.11.2012
  13. morgenweb.de, 30.12.2011
  14. spiegel.de, 22.10.2010
  15. pnp.de, 09.01.2009
  16. swissinfo.ch, 06.09.2008
  17. thueringer-allgemeine.de, 02.03.2007
  18. spiegel.de, 03.02.2006
  19. abendblatt.de, 16.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 11.06.2004
  21. spiegel.de, 29.07.2003
  22. Die Zeit (36/2001)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Die Zeit 1995