ausschalten

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Aus­schal­ten (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sˌʃaltn̩ ]

Silbentrennung

ausschalten

Definition bzw. Bedeutung

  • die Funktion eines Gerätes beenden, indem man die Stromzufuhr unterbricht

  • jemanden außer Gefecht setzen (im Härtefall: töten)

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus aus- und schalten.

Konjugation

  • Präsens: schalte aus, du schaltest aus, er/sie/es schaltet aus
  • Präteritum: ich schal­te­te aus
  • Konjunktiv II: ich schal­te­te aus
  • Imperativ: schalt aus! / schalte aus! (Einzahl), schaltet aus! (Mehrzahl)
  • Partizip II: aus­ge­schal­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für aus­schal­ten (Synonyme)

abschalten:
intransitiv, umgangssprachlich, übertragen: die Konzentration verlieren, nicht bei der Sache sein, unaufmerksam sein
intransitiv, umgangssprachlich, übertragen: für eine gewisse Zeit nicht an Stressiges, Berufliches, Sorgen, Negatives denken
deaktivieren:
EDV: von einem aktiven in einen inaktiven Zustand versetzen
inaktivieren:
aus einem Zustand des Anseins/Funktionierens/Laufens in einen Zustand des Ausseins/Ruhens bringen
die Wirksamkeit wegnehmen, unwirksam machen
passivieren:
einen Posten auf der Passivseite einer Bilanz aufnehmen
gezielt eine nichtmetallische Schutzschicht auf einem metallischen Werkstoff erzeugen, um die Korrosion zu verhindern oder zu verlangsamen
stilllegen:
den Betrieb von etwas einstellen
(jemanden) verschwinden lassen
aus dem Weg räumen (ugs.)
aus dem Weg schaffen (ugs.)
beiseiteschaffen:
etwas verstecken; etwas dem Zugriff durch andere entziehen
jemanden ermorden; jemanden töten
beseitigen:
etwas beiseite schaffen; etwas entfernen
jemanden töten
eliminieren:
etwas Vorhandenes entfernen
entfernen:
Abstand nehmen; sich von etwas wegbewegen
hinwegnehmen oder herausnehmen; dafür sorgen, dass jemand oder etwas nicht da ist
(sich jemandes) entledigen (geh.):
sich von etwas oder jemandem trennen
entsorgen (verhüllend):
transitiv: Abfälle (jeglicher Art) beseitigen
fortschaffen:
(ohne besondere Vorsicht/Rücksicht/Planung) vom Aufenthaltsort wegbringen
loswerden (ugs.):
etwas aussprechen/sagen
etwas verkaufen
unschädlich machen
wegschaffen:
sich umbringen, das eigene Leben nehmen
von einem Ort entfernen (und an einen anderen Ort bringen)
(den) Aus-Knopf drücken
(den) Ein-Aus-Schalter betätigen (förmlich)
abdrehen:
auf einer Drehbank von einem rotierenden Werkstück aus Metall Späne abheben
ausdrehen, abschalten
abstellen:
(sich) auf etwas oder jemanden beziehen, danach ausrichten
Fahrzeug: parken
ausknipsen
ausmachen (ugs.):
das Wesentliche an etwas sein
ein Gerät (Lampe, Heizung, Elektrogerät etc.) abschalten, ein Feuer löschen
den Stecker (raus)ziehen (ugs.)
herausnehmen (fachspr., militärisch):
etwas aus dem Inneren von etwas entfernen
etwas tun, für das man keine sichere Legitimation hat
liquidieren:
ein Unternehmen (oder auch andere wirtschaftliche Einheiten, zum Beispiel einen Fond) auflösen
einen Betrag in Rechnung stellen, den man für erbrachte Leistung als Zahlung erwartet
neutralisieren:
eine Wirkung von etwas durch etwas anderes aufheben
einen Wettkampf oder Wettbewerb zeitweilig ohne Wertung führen
terminieren:
auslöschen, töten
eine Zeitspanne festlegen
ausknocken:
Boxsport: den Gegner durch K. o. besiegen
übertragen: übertrumpfen, übertreffen, ausstechen
besiegen:
den Sieg über jemanden erringen
etwas unter Kontrolle bekommen
erledigen:
etwas fertig machen; zu Ende bringen; eine Arbeit tun, die noch aussteht
Ganovenslang: jemanden umbringen
mattsetzen
(jemanden) aufs Abstellgleis schieben (fig., variabel)
(jemanden) ins Abseits drängen
(jemanden) kaltstellen (fig.):
den Einfluss von jemandem mindern
etwas an einen kühleren Ort bringen, damit es eine niedrige Temperatur hat
herunterfahren (Computer, Anlage):
ein in Betrieb/im Lauf/in Gang befindliches, technisches System nach einem bestimmten Verfahren/Algorithmus zum Abschluss/Stillstand bringen/ausschalten
stetig herabmindern
außer Gefecht setzen

Gegenteil von aus­schal­ten (Antonyme)

ein­schal­ten:
ein Gerät in Betrieb nehmen
eine kurze Nachricht in einem Medium dazwischennehmen

Beispielsätze

  • Durch einen unfairen Trick wurde der Wettkampfgegner ausgeschaltet.

  • Bei technischen Störungen sollte man den Strom ausschalten.

  • Können wir den Fernseher ausschalten?

  • Ich habe die Lampe ausgeschaltet.

  • Tom hat die Lichter ausgeschaltet.

  • Ich habe mein Telefon ausgeschaltet.

  • Sie haben es ausgeschaltet.

  • Euer Mobiltelefon war ausgeschaltet.

  • Ihr Mobiltelefon war ausgeschaltet.

  • Dein Mobiltelefon war ausgeschaltet.

  • Haben Sie Ihr Mobiltelefon ausgeschaltet?

  • Sie werden die Opposition ausschalten.

  • Vielleicht solltest du den Fernseher ausschalten.

  • Er hat den Fernseher ausgeschaltet.

  • Könnten Sie das Radio ausschalten?

  • Sein Handy ist ausgeschaltet.

  • Hast du den Computer ausgeschaltet?

  • Kannst du bitte den Fernseher ausschalten?

  • Könnten Sie bitte den Fernseher ausschalten?

  • Ich habe den Fernseher ausgeschaltet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei dem das Lineup wieder voller sein, das Powerplay (David: „Das war in Villach ausgeschaltet“) viel besser funktionieren sollte.

  • Auch die Sitzheizung bei Sesselliften müsse ausgeschaltet bleiben.

  • Auf Höhe einer Ampel, die aufgrund der Straßenarbeiten ausgeschaltet ist, treten sie auf die Fahrbahn.

  • Am letzten Berliner City-Airport ist sprichwörtlich das Licht ausgeschaltet worden.

  • Haben die vielleicht beste Fahrerpaarung im FeldIhr JavaScript ist ausgeschaltet.

  • ADAC bestätigt: 2019 keine MotoGP auf dem SachsenringIhr JavaScript ist ausgeschaltet.

  • Ab dem 11. April kann man auf der PS4 dem Erfinder Reginald Sixpence begegnen - und ihn auch ausschalten.

  • Außerdem wird bei einer Vollbremsung der Motor automatisch ausgeschaltet.

  • Bei allgemeinen Bedienungsfunktionen ließe sich durch das Zusammenfalten oder Verbiegen die Hardware ein- und ausschalten.

  • Als bei "Who's Gonna Stand Up" nach der Hälfte des Songs ein Chor einsetzt, will man sofort ausschalten.

  • Die Journalisten im Kanzleramt müssen jetzt alle Handys ausschalten.

  • Nun könnt ihr auch die beiden anderen Gegner lautlos ausschalten.

  • Beide könnten vielleicht den Fernseher ausschalten und keine Zeitungen lesen, sondern ein Buch.

  • Damit könne auch der Zwischenhandel ausgeschaltet werden.

  • Aber auch das Bluetooth-Modul kann man ein- und ausschalten lassen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb aus­schal­ten be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und L mög­lich.

Das Alphagramm von aus­schal­ten lautet: AACEHLNSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Tango
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

ausschalten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort aus­schal­ten kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­ge­stellt:
abgeschaltet, außer Betrieb gesetzt/genommen, ausgeschaltet
de­ak­ti­viert:
durch etwas außer Betrieb gesetzt; inaktiv gemacht; ausgeschaltet
fil­tern:
Optik, Fotografie: Lichtstrahlen, Schwingungen mit einem Filter trennen und unerwünschte Strahlungsanteile zurückhalten, ausschalten; durch einen Filter gehen lassen
Zweit­schlag:
der auf einen atomaren Angriff folgende Vergeltungsschlag, der mit Waffen geführt wird, die durch den ersten Atomangriff aufgrund ihrer Stationierung oder ihrer Mobilität prinzipiell nicht ausgeschaltet werden können

Buchtitel

  • Glauben heißt nicht Hirn ausschalten Melanie Schüer | ISBN: 978-3-95734-953-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ausschalten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ausschalten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12416967, 12354647, 12103616, 11466291, 11323306, 11309077, 11309076, 11309070, 11275706, 11139880, 10460416, 10090271, 10084464, 10069407, 10060206, 8859740, 8859737 & 8594560. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 24.10.2023
  2. n-tv.de, 28.09.2022
  3. mopo.de, 24.07.2021
  4. rbb24.de, 08.11.2020
  5. motorsport-total.com, 12.02.2019
  6. motorsport-total.com, 06.07.2018
  7. neuepresse.de, 13.03.2017
  8. abendzeitung-muenchen.de, 17.09.2016
  9. feedsportal.com, 19.01.2015
  10. sz.de, 11.11.2014
  11. merkur-online.de, 19.06.2013
  12. 4players.de, 23.02.2012
  13. feedsportal.com, 14.08.2011
  14. nachrichten.finanztreff.de, 11.06.2010
  15. mobile2day.de, 10.07.2009
  16. feedsportal.com, 17.07.2008
  17. 4players.de, 24.03.2007
  18. berlinonline.de, 08.03.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 16.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 09.02.2004
  21. lvz.de, 26.09.2003
  22. Die Zeit (26/2002)
  23. bz, 25.06.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Die Zeit (38/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Welt 1995