auseinandernehmen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aʊ̯sʔaɪ̯ˈnandɐˌneːmən ]

Silbentrennung

auseinandernehmen

Begriffsursprung

Ableitung von nehmen mit Präfix auseinander-

Konjugation

  • Präsens: nehme auseinander, du nimmst auseinander, er/sie/es nimmt auseinander
  • Präteritum: ich nahm aus­ei­n­an­der
  • Konjunktiv II: ich nähme auseinander
  • Imperativ: nimm auseinander! (Einzahl), nehmt auseinander! (Mehrzahl)
  • Partizip II: aus­ei­n­an­der­ge­nom­men
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für aus­ei­n­an­der­neh­men (Synonyme)

(jemandem) die Leviten lesen (fig.)
(jemandem) ordentlich die Meinung sagen
(jemanden) in den Senkel stellen (ugs., landschaftlich)
anblasen (ugs., landschaftlich):
auf jemanden/auf etwas blasen
beginnen, auf einem Blasinstrument zu blasen; ganz leicht blasen
anfahren (ugs.):
ein Ziel beim Fahren haben, einen Ort anzielen
eine Lagerstätte erschließen
angiften (ugs.):
(jemanden) auf eine boshafte Art, mit hasserfüllten, beleidigenden Worten ansprechen
anherrschen (geh.):
jemanden anherrschen: jemanden laut (unfreundlich) tadeln
anmeckern (ugs.)
anpfeifen (ugs., landschaftlich)
anpflaumen (ugs.)
anranzen (ugs., landschaftlich):
grob, unhöflich tadeln
anschnauzen:
transitiv: mit groben Worten laut zurechtweisen
ausschimpfen (ugs.):
jemanden mit lauter Stimme zurechtweisen, jemandem mit lauter Stimme Vorwürfe machen
(jemanden verbal) fertigmachen:
etwas fertigmachen: in einen fertigen Zustand bringen
jemanden fertigmachen: absichtlich stark physisch verletzen
rüffeln:
mit einer kritischen Äußerung deutlich zurechtweisen
rundmachen (ugs., landschaftlich)
schelten (geh., veraltend):
anklagen
ausschimpfen, schmähen
zur Minna machen (ugs., veraltend)
zur Sau machen (ugs.)
zur Schnecke machen (fig.)
(scharf) zurechtweisen (Hauptform):
transitiv: jemandem heftige Vorwürfe machen
veraltet, transitiv: jemandem den richtigen Weg zeigen
zusammenfalten (ugs., landschaftlich):
(Hände, Flügel) flächig aneinanderlegen
(Papier, Karton, Textilien) mehrfach so knicken, umbiegen, zusammenlegen, dass sich die Fläche, das Volumen verringert
zusammenscheißen (vulg.):
kräftig ausschimpfen, mit scharfen Worten zurechtweisen
(etwas/jemanden) aufs Korn nehmen (ugs.)
bekritteln (ugs.):
etwas oder jemanden grundlos, kleinlich, kleinkrämerisch kritisieren
bemäkeln (ugs.):
einen (nicht sehr schwerwiegenden) Fehler (Makel) herausstellen
bemängeln:
Mängel an einer Sache konstatieren und kritisieren
kritisch betrachten
kritisieren:
fachlich beurteilen, besprechen, beschreiben
nicht einverstanden sein, heftig widersprechen
tadeln:
das Verhalten einer Person bemängeln, kritisieren, etwas nicht gutheißen
(jemandem) (gründlich) auf den Zahn fühlen (ugs., fig.)
(jemanden) (gründlich) durch die Mangel drehen (ugs., fig.)
(jemanden) in der Mache haben (ugs.)
(jemanden) in die Mache nehmen (ugs.)
(mündliche) Prüfungsfragen stellen
examinieren:
etwas näher untersuchen oder auch jemanden näher befragen, um Informationen zu erhalten
jemanden im Rahmen einer Abschlussprüfung befragen
(mündlich) prüfen:
feststellen, inwiefern einer Bedingung genügt wird
jemandem eine Prüfung abnehmen
(jemandem etwas) um die Ohren hauen (ugs., fig.)
hart ins Gericht gehen (mit) (fig.)
in der Luft zerreißen (fig.)
in die Tonne treten (derb)
in Grund und Boden verdammen
kein gutes Haar lassen (an) (fig.)
massive Kritik üben (an) (geh.)
scharf kritisieren
schwere Geschütze auffahren (fig.)
schweres Geschütz auffahren (fig.)
vernichtend kritisieren
verreißen:
das Steuer eines Fahrzeugs ruckartig herumreißen, sodass eine (unerwünschte) starke Richtungsänderung erfolgt
eine sehr harte, vernichtende Kritik üben
(ein) Verriss (sein):
harte, vernichtende Kritik
(jemandes) Ansehen beschädigen
(jemandes) Glaubwürdigkeit erschüttern
(jemanden) demontieren (fig.):
etwas geordnet abbauen und in seine Bestandteile zerlegen
schrittweise die Macht oder das Ansehen einer Person herabsetzen
(durch Fragen) in die Enge treiben (fig.)
(jemandem) mit Fragen hart zusetzen (Hauptform)
(jemanden) in die Zange nehmen (fig.)
(jemanden) ins Kreuzverhör nehmen (auch figurativ, Hauptform)
(jemanden) scharf befragen
(jemanden) grillen (fig., übertreibend):
(im Freien zumeist in geselliger Runde) etwas bei offener Hitze auf dem Rost garen
(sich) von der Sonne (ausgiebig, übermäßig) bescheinen lassen; (sich, die Haut oder dergleichen) von der Sonne so stark bräunen, dass eine Hautrötung oder -entzündung hervorgerufen wird
(jemanden) stellen:
einstellen, etwas justieren
etwas Eigenes zu einer Gegebenheit beisteuern, etwas kostenlos einbringen
auseinanderbauen:
etwas aus einzelnen Teilen Bestehendes in diese zerlegen
(in seine Einzelteile) zerlegen:
analysieren, einzeln untersuchen
etwas in seine Komponenten aufteilen, in seine Einzelteile auflösen
(etwas) stark beschädigen (Hauptform)
demolieren:
einer Sache mit Absicht Schaden zufügen
verwüsten:
zerstören, beschädigen, meist bei Stürmen oder Kriegsaktionen verwendet.
zertrümmern:
etwas in Stücke schlagen

Weitere mögliche Alternativen für aus­ei­n­an­der­neh­men

plattmachen:
etwas völlig zerstören
jemanden deutlich zurechtweisen, mit Argumenten erschlagen
überrennen:
ursprünglich im Krieg: zur gegnerischen Seite wechseln
überrollen:
mit einem Fahrzeug über jemanden rollen
ueberrollen_ueberziehen

Gegenteil von aus­ei­n­an­der­neh­men (Antonyme)

be­lo­bi­gen:
jemanden (öffentlich) für seine Leistung auszeichnen (loben)
lo­ben:
eine wertschätzende Aussage machen
etwas zusagen, sich zu etwas verpflichten
mon­tie­ren:
eine Sauce aufschlagen und Sahne oder kalte Butter einschlagen
etwas planmäßig zusammenbauen, aufbauen, anbringen zu einem Erzeugnis, das sich auf einer höheren Produktionsebene befindet
wür­di­gen:
den Wert oder die Qualität von etwas abschätzen, bestimmen oder festlegen
jemanden einer Kleinigkeit (einem Gruß, einer Beachtung, einem Blick, einem Gespräch) für Wert erachten
zu­sam­men­bau­en:
etwas aus einzelnen Teilen (nach einer Anleitung/einem Plan) errichten, zu etwas Ganzem verbinden
zu­sam­men­fü­gen:
aus Teilen ein Ganzes machen
aus Teilen ein Ganzes werden

Beispielsätze

  • In den meisten Strategiespielen nehme ich meine Gegner früher oder später auseinander.

  • Mehrere meiner Nachbarn nahmen die Politik unseres Bürgermeisters in einem Protestschreiben auseinander.

  • Um meinen Fernseher reparieren zu können, musste ich ihn vollständig auseinandernehmen.

  • Wir haben den Motor auseinandergenommen.

  • Ich habe das Radio zur Reparatur auseinandergenommen.

  • Er hat den Motor ohne Schwierigkeit auseinandergenommen.

  • Wenn man eine Katze auseinandernehmen will, um zu sehen, wie sie funktioniert, hat man als erstes eine nicht funktionierende Katze in den Händen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der SZ wurde im Laufe der Restaurierung komplett auseinandergenommen.

  • Russische Airlines wie Aeroflot müssen neue Flugzeuge auseinandernehmen, um an Ersatzteile zu kommen.

  • Außerdem haben wir vom Max Ophüls Preis berichtet, die Kontroversen um die Golden Globes auseinandergenommen und vieles mehr.

  • Am Ende müssten alle Teilnehmer ihre Modelle wieder auseinandernehmen, so Stadelmann.

  • Auch Batterien von Elektroautos werden hier auseinandergenommen.

  • Der Sonnyboy der Grünen, Robert Habeck, soll bei "Markus Lanz" den Koalitionsvertrag auseinandernehmen.

  • Die Stofftiere werden auseinandergenommen und auf ein Raster übertragen.

  • Anzeige Das neue Oneplus Two ist vom iFixit-Team auseinandergenommen und auf seine Reparierbarkeit geprüft worden.

  • Darin werden erneut die Lügenpresse und manipulierte Infos aus sozialen Netzwerken auseinandergenommen.

  • Dieses Mal, in den Pyrenäen, probiert Adam ein edles Fanini-Rennrad aus, das auseinandergenommen auch in den Porsche passt.

  • Die Reparaturspezialisten von iFixit sind bekannt dafür, so ziemlich jedes technische Gerät auseinandernehmen und reparieren zu können.

  • Entsorgte Hardware wird in weiten Teilen manuell auseinandergenommen.

  • Die Macher von ifixit.com haben das iPad mini auseinandergenommen.

  • "Die haben den gesamten Catering-Bereich auseinandergenommen", so ein Sprecher.

  • Nicht jeden Gegenstand, den man besitzt, kann man einfach auseinandernehmen und nachbauen.

  • Die Shuttles müssen vor dem Flug ins Museum auseinandergenommen und Teil für Teil von Giftstoffen gesäubert werden.

  • In 14 Schritten haben die iFixit-Schrauber das Notebook vollständig auseinandergenommen.

  • Da haben wir uns auseinandernehmen lassen.

  • «Im Prinzip muss man den ganzen Laden auseinandernehmen», hatte Klinsmann angekündigt - und mit dem umjubelten WM-Auftritt Wort gehalten.

  • Das Phänomen Udo Lindenberg in der deuschten Popkultur auseinandernehmen?

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Verb aus­ei­n­an­der­neh­men be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 4 × N, 2 × A, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 2 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × N, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S, I, ers­ten N, zwei­ten N, R und H mög­lich.

Das Alphagramm von aus­ei­n­an­der­neh­men lautet: AADEEEEHIMNNNNRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Nürn­berg
  13. Essen
  14. Ham­burg
  15. Mün­chen
  16. Essen
  17. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Emil
  11. Richard
  12. Nord­pol
  13. Emil
  14. Hein­reich
  15. Martha
  16. Emil
  17. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Novem­ber
  13. Echo
  14. Hotel
  15. Mike
  16. Echo
  17. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

auseinandernehmen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort aus­ei­n­an­der­neh­men kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­fie­seln:
etwas Zusammengeknotetes lösen; etwas Komplexes auseinandernehmen
brei­ten:
etwas Zusammengelegtes, das wenig Platz einnimmt, auseinandernehmen und mehr Platz einnehmen lassen
zer­fi­cken:
etwas (durch einen Fick) kaputt- bzw. zunichtemachen; etwas auseinandernehmen, plattmachen
jemanden auseinandernehmen, herabsetzen, niedermachen, zugrunde richten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: auseinandernehmen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: auseinandernehmen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11848772, 10079688, 4690199 & 2224405. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. motorsport-total.com, 31.03.2022
  3. kreiszeitung.de, 09.08.2022
  4. kino-zeit.de, 29.01.2021
  5. nzz.ch, 22.10.2019
  6. edition.faz.net, 27.07.2019
  7. focus.de, 09.02.2018
  8. pnn.de, 15.09.2017
  9. feedsportal.com, 15.08.2015
  10. de.sputniknews.com, 13.10.2015
  11. abendblatt.de, 11.05.2014
  12. feedsportal.com, 15.03.2013
  13. prad.de, 14.06.2012
  14. nzz.ch, 02.11.2012
  15. ruhrnachrichten.de, 26.10.2011
  16. bazonline.ch, 09.12.2011
  17. zeit.de, 02.08.2010
  18. silicon.de, 20.05.2010
  19. mt-online.de, 06.07.2009
  20. de.eurosport.yahoo.com, 29.06.2008
  21. tagesspiegel.de, 07.04.2008
  22. abendblatt.de, 01.02.2005
  23. spiegel.de, 26.03.2003
  24. Tagesspiegel 2000
  25. BILD 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. BILD 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. TAZ 1995