aufweisen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌvaɪ̯zn̩ ]

Silbentrennung

aufweisen

Definition bzw. Bedeutung

  • einen Nachweis führen

  • etwas als Merkmal haben

Konjugation

  • Präsens: weise auf, du weist auf, er/sie/es weist auf
  • Präteritum: ich wies auf
  • Konjunktiv II: ich wiese auf
  • Imperativ: weise auf! (Einzahl), weist auf! (Mehrzahl)
  • Partizip II: auf­ge­wie­sen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für auf­wei­sen (Synonyme)

aufwarten (können) mit (geh., fig., werbesprachlich)
ausgestattet sein (mit)
besitzen:
die tatsächliche Sachherrschaft haben
etwas als Besitz oder Eigentum haben, über das man verfügen kann
beweisen:
durch zulässige Schritte der Schlussfolgerung zeigen, dass eine Behauptung richtig ist
eine Vermutung oder Theorie mit Fakten begründen
enthalten:
(angelehnt an ; bei einer Wahl oder Abstimmung) nicht mitabstimmen; nicht teilnehmen
sich von etwas fernhalten
haben:
(eine Sache kann) etwas enthalten
an etwas teilnehmen
kommen mit (ugs., werbesprachlich)
nachweisen:
mit Versuchen oder wissenschaftlichen Methoden eine Behauptung oder Theorie bestätigen; zeigen, dass etwas wahr/richtig oder falsch ist
zeigen, dass jemand etwas getan oder unterlassen hat
(über etwas) verfügen:
als Person/Stelle mit Befugnis/Befehlsgewalt anordnen, dass etwas Genanntes geschehen soll
sich wohin begeben
zeigen:
die Wahrheit einer Behauptung feststellen
jemanden etwas sehen lassen

Gegenteil von auf­wei­sen (Antonyme)

ent­beh­ren:
das Nichtvorhandensein einer Person bzw. einer Sache als persönlichen Mangel empfindend erdulden müssen
etwas für notwendig, vorteilhaft, passend, angenehm Erachtetes als fehlend, mangelnd empfinden; nicht besitzen

Beispielsätze

  • Ich wies auf, wie ich über die Sache denke.

  • Die Häuser wiesen Brandspuren auf.

  • In einer Zeit, in der Lehrer dasselbe Maß an Reife aufweisen wie ihre Schüler, wäre Ernsthaftigkeit und Besinnung das Gebot der Stunde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Malzbier bzw. Malztrunk kann bis zu 0,5 Volumenprozent Alkoholgehalt aufweisen.

  • Darunter auch Länder, die eine sehr hohe Impfquote aufweisen.

  • Als "einfache" Risikogebiete gelten Regionen oder Länder, die einen Inzidenzwert von mehr als 50 aufweisen.

  • Achte einfach darauf, dass deine Kombiteile etwas schlichter sind und nicht so viele Volants und Raffungen aufweisen.

  • Alle neuen, seit 1. Jänner 2018 hergestellten, Winterreifen müssen das "Alpine"-Symbol aufweisen.

  • Dabei tun Menschen, die ansonsten eine normale Grundgesundheit aufweisen, gut daran, die Sache auszusitzen.

  • Da das Glas und die Luft unterschiedliche Brechungsindizes aufweisen, entsteht eine periodische Struktur des Brechungsindex.

  • Dasselbe gilt auch, wenn Stoffleggings Pilling-Spuren aufweisen.

  • Dadurch soll das Tablet mit seinem Tegra-3-SoC eine etwas höhere Leistung aufweisen.

  • Auch deutsche Banken sollen nicht genügend Kapital aufweisen.

  • 2011 erkannte ihr die Universität Heidelberg den Titel wieder ab, weil ihre Doktorarbeit 125 Plagiate aufweisen soll.

  • Alle industriellen Chemie-Titel würden derzeit attraktive Möglichkeiten aufweisen, mit Aufwärtspotenzial von teilweise mehr als 40%.

  • Außerdem kann das Gerät zwei USB-Anschlüsse mehr sowie einen doppelt so großen internen Speicher aufweisen.

  • Hinzu kommen strukturierte Papiere, die erhöhte Ausfallwahrscheinlichkeiten aufweisen und teilweise bereits wertberichtigt sind.

  • Derzeit würde Larrabee in etwa die Leistungen einer GeForce GTX 285 aufweisen können.

  • Die Analysten gehen davon aus, dass sich die russischen Aktien bis zum Ende des Monats einen Aufwärtstrend aufweisen.

  • Die Limousine müsste an der rechten Fahrzeugseite auf einer Höhe zwischen 50 und 65 Zentimeter Kratzspuren der Holzleitplanke aufweisen.

  • Die Leiche habe mehrere Stiche im Halsbereich aufgewiesen, die von einem Küchenmesser stammten.

  • Nach vier Spielen und vier Siegen kann der FC Chelsea zum Auftakt der Premier League eine makellose Bilanz aufweisen.

  • Solche Quote können wenige aufweisen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb auf­wei­sen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem F und I mög­lich.

Das Alphagramm von auf­wei­sen lautet: AEEFINSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. India
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

aufweisen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort auf­wei­sen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­er­rie­ren:
Unterschiede zu der normalen Form aufweisen
an­ei­n­an­der­pas­sen:
über Dinge, Teile eines größeren Ganzen: so fügen, dass Teile nebeneinanderliegend keine Lücke aufweisen, (fast) nahtlos zusammenpassen
mä­an­dern:
allgemein: ein kurvenreiches, verschlungenes Muster aufweisen
Geographie: (bezogen auf Flüsse, Bäche) einen gewundenen Verlauf wie der Mäander aufweisen, sich in Mäanderform bewegen
ok­klu­sal:
auf die Kaufläche eines oder mehrerer Zähne bezogen (jedoch nur für Zähne, die eine Kaufläche aufweisen, wie die Molaren und Prämolaren; für Frontzähne siehe inzisal)
Ok­ta­ve:
Technik, Hochfrequenztechnik: Angabe eines Frequenzbereiches, dessen obere und untere Grenzfrequenz das Verhältnis 2 zu 1 aufweisen
po­ly­syn­the­tisch:
Linguistik: Eigenschaft von polysynthetischen Sprachen, die darin besteht, dass sie hochkomplexe Wörter aufweisen, wobei ein bestimmtes Lexem mit einer Reihe gebundener grammatischer und lexikalischer Morpheme angereichert wird. Oft können in diesen Sprachen Subjekt und Objekt im Verb integriert (inkorporiert) werden und dann im äußersten Fall Einwortsätze bilden.
so­nor:
Linguistik, speziell Phonetik: Eigenschaft der Lautklassen, die im Verhältnis zu anderen eine höhere Schallfülle aufweisen und deshalb besser wahrnehmbar sind
ver­glim­men:
aufhören zu glimmen, keinerlei Feuer oder Glut mehr aufweisen
Werg:
Fasern von Flachs oder Hanf, die bei der Verarbeitung anfallen und eine geringe Qualität aufweisen
über­schnei­den:
einen gemeinsamen Anteil aufweisen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aufweisen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aufweisen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10509152. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 04.07.2023
  2. n-tv.de, 03.01.2022
  3. stern.de, 29.06.2021
  4. desired.de, 20.07.2020
  5. vienna.at, 08.11.2019
  6. derstandard.at, 10.01.2018
  7. chemie.de, 04.01.2017
  8. erdbeerlounge.de, 22.07.2016
  9. feedsportal.com, 03.01.2015
  10. wallstreet-online.de, 27.01.2014
  11. rentnernews.de, 08.03.2013
  12. feeds.cash.ch, 16.07.2012
  13. teltarif.de, 02.03.2011
  14. 4investors.de, 21.01.2010
  15. computerbase.de, 08.06.2009
  16. financial.de, 09.01.2008
  17. berchtesgadener-anzeiger.de, 23.04.2007
  18. kn-online.de, 15.12.2006
  19. handelsblatt.com, 29.08.2005
  20. abendblatt.de, 15.01.2004
  21. welt.de, 07.05.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 23.01.2002
  23. bz, 26.10.2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995