aufschließen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯fˌʃliːsn̩]

Silbentrennung

aufschließen

Definition bzw. Bedeutung

  • amtssprachlich: an die öffentliche Versorgung anschließen

  • Bergbau: für den Abbau erschließen

  • Biologie, Chemie: einen schwerlöslichen Stoff (zum Beispiel Sulfat) mit Hilfe geeigneter Substanzen/Verfahren in eine lösliche Verbindung überführen.

  • Den Vorsprung zu jemandem oder einer Gruppe reduzieren.

  • Mit einem Schlüssel ein Schloss öffnen.

  • sich mitteilen

  • Sport: führenden Sportler einholen

Alternative Schreibweise

  • aufschliessen

Konjugation

  • Präsens: schließe auf, du schließt auf, er/sie/es schließt auf
  • Präteritum: ich schloss auf
  • Konjunktiv II: ich schlösse auf
  • Imperativ: schließ auf! / schließe auf! (Einzahl), schließt auf! (Mehrzahl)
  • Partizip II: auf­ge­schlos­sen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für auf­schlie­ßen (Synonyme)

(den) Anschlusstreffer erzielen
(den) Ausgleich erzielen
Abstand verringern
ausgleichen:
bei einem Konto durch entsprechende Soll- oder Habenbuchung den Saldo auf Null bringen
eine Differenz an einem oder mehreren Werkstücken/Gegenständen auf Null vermindern
(wieder) einholen:
das Versäumte oder Verlorene wieder aufholen
einem Ankommenden feierlich entgegengehen, um sie zu begleiten
gleichziehen:
auf die gleiche Höhe bringen
den Schritt tun, der zu einem ausgewogenen Ergebnis zwischen zwei Konkurrenten führt
aufsperren:
ein Schloss mit einem Schlüssel öffnen, (der Allgemeinheit) zugänglich machen
etwas weit öffnen, aufreißen
entriegeln:
eine Verriegelung auflösen; aufsperren
öffnen:
etwas aufmachen; offen machen
sich (etwas) öffnen: einer Sache nicht mehr widerstrebend gegenüberstehen
(jemandem) die Tür öffnen
(jemandem) auftun (geh., veraltet):
(nach längerem Suchen etwas Seltenes/Skurriles an ungewöhnlichem Ort) finden
ein Geschäft eröffnen
(wieder) Anschluss ans Feld finden

Weitere mögliche Alternativen für auf­schlie­ßen

abbaureif machen
aufrücken:
in eine höhere, wichtigere Position befördert werden
vorrücken, um eine Reihe oder Lücke zu schließen
erschließen:
auffinden und nutzbar machen, zum Beispiel Gelände durch Infrastrukturmaßnahmen
durch bestimmte Schlussfolgerungen ermitteln, Ressourcen durch Informationsgewinn nutzbar machen
löslich machen
mitteilen:
eine Person über etwas informieren
offenbaren:
etwas sagen, das vorher geheim war
sich an jemanden wenden und der Person Wissen anvertrauen

Gegenteil von auf­schlie­ßen (Antonyme)

ab­schlie­ßen:
das Öffnen durch Unbefugte mit einem Verschließmechanismus blockieren
einen Vertrag, Handel oder Ähnliches vereinbaren durchführen
zu­rück­fal­len:
auf jemanden zurückfallen: jemandes Ruf aufgrund dessen schlechten Verhaltens schädigen
Eigentum zurück zum Vorbesitzer wechseln
zu­schlie­ßen:
mit einem Schlüssel ein Schloss schließen

Beispielsätze

  • Wir suchen eine voll aufgeschlossene Parzelle ab 1000 qm.

  • Nachdem sie begannen, forschen Schrittes zu gehen, schlossen sie zu den Verdächtigen bei den Linden auf.

  • Die Grönländer haben bisher kein Vorkommen aufschließen können.

  • Säureunlösliche oxidierbare Substanzen wie z. B. Braunstein lassen sich unter Zuhilfenahme einer Oxidationsschmelze aufschließen.

  • Das verrostete Schloss ließ sich knarrend aufschließen.

  • Sie schloss sich im Vertrauen ihrer Tante auf.

  • Nach seinem letzten Sieg ist er wieder zur Spitze aufgeschlossen.

  • Das Aufschließen bedeutet das Schaffen von Zugängen zur Lagerstätte durch Grubenbaue.

  • Wir sind solchen Anfragen gegenüber in der Regel aufgeschlossen.

  • Dadurch, dass meine Mutter in der Fremde lebt, ist sie solchen dummen Geschichten aus ihrem Dorf gegenüber sehr aufgeschlossen.

  • Sie ist Andersdenkenden gegenüber aufgeschlossen.

  • Die Mädchen zeigten sich aufgeschlossen gegenüber der Idee, dass sich ein Junge der Jubeltruppe anschlösse.

  • Die Tür ist schon aufgeschlossen.

  • Tom ist nicht aufgeschlossen.

  • Tom ist sehr aufgeschlossen.

  • Diese Tür kann nur von innen aufgeschlossen werden.

  • Diese Tür kann man nur von innen aufschließen.

  • Tom ist aufgeschlossen für Maria.

  • Tom hat das Tor aufgeschlossen.

  • Jemand hat die Tür aufgeschlossen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Trotzdem konnte der Raum Innsbruck im Gegensatz zu einigen anderen Tourismusverbänden noch nicht an die Vor-Pandemie-Zeit aufschließen.

  • Am Montag durften die Einzelhändler ihre Türen wieder aufschließen.

  • Als Imbisswagenbesitzer Stefan (58) seine Bude aufschließen will, denkt er nur: „Nicht schon wieder!

  • Leclerc konnte im letzten Stint die Reifen beanspruchen und auf seinen Teamkollegen aufschließen.

  • Dadurch soll er zu den Topverdienern in der Premier League aufschließen.

  • Der Gegner konnte aufschließen und sicherte sich Satz 1. Der KSV ließ sich aber nicht entmutigen und begann, wie in Satz 1, souverän.

  • Man verstehe mich bitte nicht falsch - Ich hoffe wirklich sehr darauf, dass AMD wieder zu Intel aufschließen kann.

  • Da man das Schloss nicht mehr aufschließen kann, hält die Liebe wohl ewig.

  • Ob Aldrich jemals noch zur Spitzensängerklasse aufschließen wird, ist jetzt für die meisten Experten fraglich.

  • Di Resta konnte nicht ganz an das Audi-Duo aufschließen, auch weil er sich beim Kontakt mit Ekström am Start das Auto etwas verbogen hatte.

  • Astederfeld konnte nur noch mit einem Schuss aus 20 Metern zum 5:4-Endstand aufschließen.

  • Die Haustür aufschließen oder Geld bei der Bank abheben, indem man einfach nur noch an sein Passwort denkt?

  • Erst auf den letzten 200m konnten die Verfolger noch aufschließen.

  • Der Mann ließ sich von der 47-Jährige die Tür aufschließen.

  • Und will man ihn wirklich finden, den Schlüssel, mit dem man das Herz eines anderen Menschen aufschließen kann?

  • Im zwei Kilometer langen Schlussanstieg der anspruchsvollen Etappe konnten dann weitere 15 Fahrer aufschließen.

  • Coulthard könnte dann noch nach Punkten und Siegen (sechs) aufschließen, die Zahl der zweiten Plätze (4:2) würde für Schumacher entscheiden.

  • Das Feld wird in dieser Zeit geordnet, die hinteren Fahrzeuge können aufschließen.

  • Mit dem neuen Konzept will Vestynen zu den größten Brauereien des Landes aufschließen.

  • So können Beach-Eleven wie Stephanie Pohl (19) und Martina Stoof (23) leichter zur Spitze aufschließen.

  • Barcelona kann durch einen Heimsieg noch zum Tabellenführer Real Madrid aufschließen.

  • Jens muß die Tür wieder aufschließen.

  • Rußland bleibe keine Wahl - entweder drohe der Rückfall in die Despotie oder man müsse zum Westen aufschließen.

Häufige Wortkombinationen

  • aufschließen der Lagerstätte
  • zu den Führenden aufschließen

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Englisch:
    • unlock
    • unclose
    • close the lines
    • close up
    • close the ranks
    • digest
    • solubilize
    • macerate
  • Esperanto: ĝisatingi gvidatleton
  • Katalanisch:
    • obrir (amb clau)
    • obrir el cor a algú
    • reduir l'avantatge
    • atrapar
    • aconseguir
  • Schwedisch:
    • låsa upp
    • öppna
    • upplysa
    • uppdaga
    • närma sig
    • komma i kapp
    • hinna upp
    • spjälka upp
    • bryta ner
    • eploatera
    • krossa
  • Türkisch:
    • açmak
    • yanaşmak
    • çözelmek
  • Ungarisch: felnyit

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb auf­schlie­ßen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × ẞ & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem F und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von auf­schlie­ßen lautet: ACEEFHILNSẞU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Es­zett
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Emil
  10. Es­zett
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Lima
  8. India
  9. Echo
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

aufschliessen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort auf­schlie­ßen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

des­in­te­r­es­siert:
nicht geistig aufgeschlossen
in­te­r­es­siert:
geistig aufgeschlossen, an vielen Dingen Interesse bekundend *nur prädikativ
Ver­ste­her:
Person, die jemanden oder etwas versteht; jemand, der sich verständnisvoll und/oder aufgeschlossen einem anderen gegenüber zeigt
welt­of­fen:
aufgeschlossen für das Leben und die Welt

Buchtitel

  • Den Schatz der Schrift aufschließen Frère Richard | ISBN: 978-3-45139-234-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aufschließen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aufschließen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11523302, 11214118, 10665180, 10351010, 9999185, 9988383, 9981132, 9432544, 9432528, 9051188, 8308841 & 7938066. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tirol.orf.at, 21.07.2022
  2. wn.de, 09.03.2021
  3. bild.de, 05.10.2020
  4. motorsport-total.com, 25.03.2019
  5. focus.de, 22.01.2018
  6. kevelaerer-blatt.de, 11.10.2017
  7. gamestar.de, 29.12.2016
  8. schwaebische-post.de, 14.02.2013
  9. welt.de, 12.06.2012
  10. feedsportal.com, 26.10.2008
  11. jeversches-wochenblatt.de, 24.09.2007
  12. spiegel.de, 02.05.2006
  13. handelsblatt.com, 17.08.2005
  14. fr-aktuell.de, 15.12.2004
  15. archiv.tagesspiegel.de, 16.02.2003
  16. netzeitung.de, 14.05.2002
  17. Die Welt 2001
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 24.03.2000
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. TAZ 1997
  22. Berliner Zeitung 1996
  23. Stuttgarter Zeitung 1995