aufgeweckt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fɡəˌvɛkt ]

Silbentrennung

aufgeweckt

Definition bzw. Bedeutung

Vom Naturell her munter, neugierig und mitdenkend.

Begriffsursprung

vom Verb aufwecken (Partizip)

Steigerung (Komparation)

  1. aufgeweckt (Positiv)
  2. aufgeweckter (Komparativ)
  3. am aufgewecktesten (Superlativ)

Anderes Wort für auf­ge­weckt (Synonyme)

blitzgescheit:
sehr gescheit; klug
gescheit:
arglistig
hinterhältig, schlau, verschlagen, listig
gewieft:
aus Erfahrung schlau, geschickt
intelligent:
geistig begabt, von guter Auffassungsgabe, einsichtig, klug, Beziehungen kennend
klug:
gut durchdacht
mit scharfem Verstand und logischem Denkvermögen ausgestattet; mit gut entwickelter Denkfähigkeit
mit scharfem Verstand
scharfsinnig:
mit scharfem Sinn, mit scharfem/hohem Verstand, hochintelligent
schlau:
um Wege wissend, seine Ziele (dennoch) zu erreichen
umgangssprachlich: Klugheit besitzend
verständig:
Verständnis, Einsicht und Vernunft zeigend
alert (geh., veraltend):
munter, aufgeweckt, rege, frisch
ausgebufft (ugs.):
schlau, trickreich, raffiniert, clever, erfahren
ausgeschlafen (ugs., fig.)
clever:
schlau, gewitzt
einfallsreich:
so, dass man viele Einfälle, neue Ideen hat
erfinderisch:
so, dass man viele Einfälle, neue Ideen und Lösungen hat
findig:
mit guten Ideen, wie man eine schwierige Situation meistern kann und schlau
gefitzt (schweiz.)
geschickt:
von hoher, guter Handfertigkeit, Handwerklichkeit
wohldurchdacht und erfolgreich handelnd
gewitzt:
schlau, einfallsreich bei der Problembewältigung, voller praktischer Ideen
helle (ugs.):
regional, norddeutsch, berlinerisch: mit einem gut funktionierenden Verstand ausgestattet, schlau
Köpfchen haben (ugs.)
originell (geh.):
geistreich/witzig wirkend
in seiner Art neu
pfiffig (ugs.):
umgangssprachlich, von Aussagen oder Sachen: gut ausgedacht oder erzeugt
von Menschen: Wichtiges gut erkennend und umsetzend
plietsch (landschaftlich, norddeutsch):
pfiffig, aufgeweckt, intelligent, schlau
raffiniert:
durchtrieben, ausgeklügelt
von Rohstoffen: gereinigt und veredelt
anstellig:
geschickt; gut, vielseitig einsetzbar, verwendbar
aufnahmefähig:
in der Lage, geistige Inhalte zu integrieren (…, seiend)
in der Lage, materielle oder geldwerte Inhalte zu integrieren (…, seiend)
begabt:
Talent besitzend
gelehrig:
gerne und schnell lernend, schnell in der Auffassung, leicht zu belehren
gelehrsam
hell:
auditiv: hoch tönend
ein phonetisches/phonologisches Merkmal, das die vorderen Vokale besitzen, aufweisend
lernfähig:
in der Lage, aus eigenen Fehlern zu lernen und diese künftig zu vermeiden
in der Lage, etwas aufzunehmen, zu verstehen, sich zu merken und anzuwenden (= lernen)

Sinnverwandte Wörter

geis­tig:
Alkohol enthaltend
den menschlichen Geist, die Gedanken betreffend
re­ge:
in dauernder Bewegung, lebhaft
smart:
elegant gekleidet
unter Beachtung der eigenen Vorteile geschickt im Umgang mit Mitmenschen

Beispielsätze

  • Ein wirklich aufgeweckter Junge, ihm fällt jede Ungereimtheit sofort auf.

  • Was hat dich aufgeweckt?

  • Maria ist sehr aufgeweckt.

  • Sie ist aufgeweckt und versteht es, sich auszudrücken.

  • Habe ich dich aufgeweckt?

  • Er soll ein aufgeweckter Bursche sein.

  • Tom schien aufgeweckt zu sein.

  • Tom scheint aufgeweckt zu sein.

  • Habe ich Tom aufgeweckt?

  • Er hat Tom aufgeweckt.

  • Ich habe ihn aufgeweckt.

  • Gestern Nacht bin ich von Sexgeräuschen, die aus der Wohnung meiner Nachbarin kamen, aufgeweckt worden.

  • Der Wecker hat Tom nicht aufgeweckt.

  • Gewiss, er ist jung, doch aufgeweckt für sein Alter.

  • Der Sohn von Maria ist ein fröhlicher und aufgeweckter Junge.

  • Die Mutter kann stolz sein auf ihren aufgeweckten Sohn.

  • Sie ist eine aufgeweckte Schülerin.

  • Er wurde durch Lärm aufgeweckt.

  • Tom hat Mary um zehn aufgeweckt.

  • Sie hat ihn aufgeweckt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der aufgeweckte Blondschopf mag Comics, allen voran Asterix.

  • Er ist ein aufgeweckter kleiner Kerl mit dem Potenzial für Gymnasium und Studium.

  • Aber wenn wir dann ganz außen vor gelassen werden, dann macht mich das schon sauer«, sagt der aufgeweckte Teenager.

  • Der Grund für die Behandlung: Er sei seinem Vater zu aufgeweckt gewesen, heißt es.

  • Er hat sich gut eingewöhnt und ist ein aufgewecktes Kerlchen.

  • Dieser wurde nun vom Rettungsteam aufgeweckt.

  • Bis er Bundeskanzler wurde, wirkte sie wie eine wirklich glückliche Frau, aufgeweckt, zufrieden.

  • Er hat das demokratische Gewissen aufgeweckt und die Menschen an die Kämpfe um Bürgerrechte seit Rosa Parks und früher erinnert.

  • In einem weiteren Teil wurden den aufgeweckten Schülern das richtige Verhalten im Notfall und die Sicherheitseinrichtungen im Bus erläutert.

  • Bereits Mittwoch hatte "Radio Monte Carlo" mit Bezug auf Stephane Chabardes berichtet, dass Schumacher aufgeweckt wird.

  • Der SSV war nun wieder aufgeweckt und riss das Ruder herum.

  • Moderator Günther Jauch hatte ganz offensichtlich Spaß an Gesprächen mit dem aufgeweckten Berliner.

  • Durch den Gegentreffer und drei Auswechslungen aufgeweckt übernahm Salzburg die Initiative.

  • Er ist ein Meister des geschliffenen Humors, als aufgeweckter Schuljunge startete Hubbi Aschenbrücker einen Angriff auf die Lachmuskeln.

  • Am Mittwoch wurde die Patenschaft der Moritzburg für den aufgeweckten Blondschopf besiegelt.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Präposition: am aufgewecktesten
  • mit Substantiv: aufgeweckter Bengel/​Bursche/​Junge/​Knabe, aufgewecktes Kind/​Mädchen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv auf­ge­weckt be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem F und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von auf­ge­weckt lautet: ACEEFGKTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Chem­nitz
  9. Köln
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Cäsar
  9. Kauf­mann
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Golf
  5. Echo
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Char­lie
  9. Kilo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

aufgeweckt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort auf­ge­weckt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ge­fizt:
aufgeweckt, hell, durchtrieben
ner­vig:
nervgesteuert, sensibel, aufgeweckt, kernig
vif:
mit einer schnellen Auffassungsgabe ausgestattet, aufgeweckt, voller Elan
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aufgeweckt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aufgeweckt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11185712, 8819210, 8813871, 8508849, 7842143, 6625304, 6618994, 5912445, 5638621, 5202188, 4423730, 3523061, 3158040, 2744096, 2422427, 2226485, 1606823, 1547123 & 1341253. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 22.01.2023
  2. derstandard.at, 03.11.2022
  3. neues-deutschland.de, 19.03.2021
  4. abendzeitung-muenchen.de, 18.05.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 13.11.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 17.09.2018
  7. focus.de, 17.06.2017
  8. frag-mutti.de, 23.06.2016
  9. presseportal.de, 06.08.2015
  10. welt.de, 31.01.2014
  11. nordbayern.de, 19.11.2013
  12. abendblatt.de, 28.09.2012
  13. diepresse.com, 04.04.2011
  14. fuldaerzeitung.de, 31.01.2010
  15. feedsportal.com, 09.09.2009
  16. bundesliga.de, 23.05.2008
  17. faz.net, 05.12.2007
  18. ngz-online.de, 19.09.2006
  19. welt.de, 27.06.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 16.03.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 14.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 08.10.2002
  23. sz, 11.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Junge Freiheit 1998
  27. TAZ 1997
  28. TAZ 1995