aufblühen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯fˌblyːən]

Silbentrennung

aufblühen

Definition bzw. Bedeutung

  • (vom Gesicht) freundliche, heitere Züge bekommen

  • (von Gegenden, Orten) mit Pflanzen übersät sein, deren Blüten (gerade anfangen) sich blühend (zu) entfalten

  • (zumeist von jungen Menschen) eine Entwicklungsstufe erreichen, in dem vorhandene Anlagen zur vollen Entfaltung kommen

  • eine rosige Hautfarbe annehmen

  • neue Lebenskraft spüren, eine lebensbejahende Haltung oder positive Stimmung gewinnen und dies auch erkennen lassen

  • sich blühend öffnen, die Blüten (langsam) auseinanderfalten; anfangen, sich zu voller Blüte zu entfalten, allmählich in Blüte kommen

  • zur Entfaltung kommen; eine bestimmte (zumeist als positiv angesehene) Entwicklung nehmen; Aufschwung gewinnen

Begriffsursprung

Partikelverb (Präverbgefüge) aus dem Adverb (Präverb, Verbpartikel, Verbzusatz) auf und dem Verb blühen.

Konjugation

  • Präsens: blühe auf, du blühst auf, er/sie/es blüht auf
  • Präteritum: ich blüh­te auf
  • Konjunktiv II: ich blüh­te auf
  • Imperativ: blüh auf! / blühe auf! (Einzahl), blüht auf! (Mehrzahl)
  • Partizip II: auf­ge­blüht
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für auf­blü­hen (Synonyme)

(jemandem) geht es gut
(jemandem) geht es prächtig
(sich) gut entwickeln
blühen (auch figurativ):
Blüten aufweisen; eine oder mehrere Blüten aus sich herausgewachsen haben, in Blüte sein
etwas (zumeist Negatives) jemandem geschehen, von jemandem erlebt, erfahren werden
(voll) erblühen:
Blätter und Blüten entwickeln
sich in seiner vollen Pracht entfalten
gedeihen:
in einem Entwicklungsprozess Fortschritte machen; vorankommen, voranschreiten
sich im Wachstum gut entwickeln; gut wachsen
gut wachsen

Sinnverwandte Wörter

auf­hel­len:
begreiflich, verständlich werden
etwas heller machen
auf­klä­ren:
die Wahrheit über etwas Ungeklärtes ans Licht bringen
jemanden Unwissenden über etwas informieren [meist mit dem Ziel, dass er zukünftig entsprechend handeln kann]
auf­le­ben:
neue Kraft, Energie, Lebendigkeit zeigen
er­grü­nen:
(grüne) Blätter bekommen
er­rö­ten:
rot werden im Gesicht (insbesondere beim Menschen durch Erweiterung der Blutgefäße)
er­strah­len:
sich mit einem Schein, Glanz (Strahlen) zeigen
flo­rie­ren:
sich (wirtschaftlich) erfolgreich entwickeln, einen Aufschwung erleben
grü­nen:
insbesondere von Pflanzen und Vegetation: grün werden; junge Triebe und Blätter entwickeln
pro­s­pe­rie­ren:
gedeihen; es zu Wohlstand bringen
rö­ten:
eine rote Farbe annehmen, rot werden
etwas rot färben, rot erscheinen lassen
sich erhellen
sich herausmachen
strah­len:
einen glücklichen, erfreuten Gesichtsausdruck haben
elektromagnetische oder radioaktive Strahlung emittieren oder reflektieren

Gegenteil von auf­blü­hen (Antonyme)

ab­blü­hen:
nicht mehr blühen, seine Blütezeit vollenden
ausblühen
da­hin­wel­ken:
allmählich außer Gebrauch kommen; von neueren Entwicklungen überholt werden; nicht länger Bestand haben
allmählich die körperliche und geistige Kraft verlieren; allmählich Merkmale des Alters erkennen lassen
er­blas­sen:
blass, bleich werden (von Personen)
er­blei­chen:
seine Farbe verlieren, blass werden
veraltet: sterben
ver­blü­hen:
die Zeit der Blüte hinter sich lassen; als Blume: zu welken beginnen; als Mensch: Altersmerkmale wie zum Beispiel Falten bekommen
ver­düs­tern:
dunkel machen
dunkel, unfreundlich (düster) werden
ver­wel­ken:
Flüssigkeit im Gewebe und damit die Frische (Jugend) verlieren, trocken/welk werden
ver­zie­hen:
aus der Form geraten
bewirken, dass etwas aus der Form kommt
wel­ken:
Pflanzen betreffend: nicht mehr blühen, vertrocknen, welk werden
übertragen, gehoben: vergehen, sterben, verschwinden

Beispielsätze

Eine Rose ist frischer als Knospe als voll aufgeblüht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anfangs sei die Freude daran "in LiebhaberInnen-Kreisen" aufgeblüht.

  • Bereits im Februar sind die ersten Pflanzen aufgeblüht.

  • Schlaf wird überbewertet und das ist auch in Ordnung, dieses kleine Wunder lässt uns aufblühen.

  • Der Alte ist kurz vor dem Exitus noch einmal kurz aufgeblüht.

  • Die Ortsgruppe des Bund Naturschutz in Weiden ist weiter aufgeblüht.

  • Es ist gut möglich, dass die Casinowelt Kubas bald wieder aufblühen wird.

  • Die kommunale Familie wird immer gelobt, als Hort all dessen, was im Land aufblühen kann.

  • Erbe Freundschaften muss man pflegen, damit sie aufblühen.

  • Nach dem Möllemann-Tief sei man wieder aufgeblüht.

  • Als der Techniker bei seinem Rundgang 20 Uhr sah, dass sie gerade aufgeblüht war, rief er den Gärtner an, der unverzüglich kam.

  • Dass die Zweifel beseitigt sind und er aufgeblüht ist, verdankt er der Zusammenarbeit mit Trainer Magnus Norman.

  • Man könnte so viel zum Positiven verändern und unser Land würde wieder aufblühen.

  • Borussia Dortmund 2010/2011 schreibt vor allem die Geschichte, wie einzelne in einer funktionierenden Gruppe aufblühen können.

  • Hatte im Gegensatz zum DFB-Kapitän große Probleme mit Blaszczykowski, der aufblühen konnte.

  • Alles, was ihm bleibt, sind Erinnerungen an einen Stadtteil, der ";in den 20er- und 30er-Jahren aufgeblüht ist.

  • Bunte Existenzen, die in ihren Ateliers, Projekträumen und Studios in aller Stille aufblühen.

  • Der ist bei den Bayern nochmal richtig aufgeblüht und gefördert worden.

  • Aber aus dem Wurzelwerk kann wieder Lebendiges und Neues aufblühen", sagte Schulz.

  • Ende der zwanziger Jahre hatte sie ihren Mann kennen gelernt, da war ihre Seele zum ersten Mal aufgeblüht.

  • Die Erde wird unbemannt sein und aufblühen.

  • Nun können seine Songs plötzlich aufblühen, ins Riesenhafte wachsen, nach vorne drängen, unbedingt werden.

  • In der Rückrunde sind Sie förmlich aufgeblüht.

  • Die Seerose ist zwar trotzdem aufgeblüht, doch unser Frosch ist weg.

  • "Keine Minute darf verschenkt werden; die Krokusblüten, die mit der Morgensonne aufblühen, sterben am Nachmittag", erklärt Juan Alcazar.

  • Bis mich die roten Kastanienkerzen ansprangen: endlich voll aufgeblüht!

  • Seit der Wende ist die Gemeinde aufgeblüht.

  • Farbtupfer erwartet die Schweizer Botschaft: Dort soll ein Oleandergarten aufblühen.

  • Brillant ließ Sergiy Yusov die Schönheiten des Werkes im durchsichtigen und doch fülligen Streicherklang aufblühen.

Häufige Wortkombinationen

  • das Glück blüht (in jemandes Herzen) auf
  • die Hoffnung, Liebe blüht auf
  • die Künste blühen auf
  • ein Geschäft blüht auf; Handel und Gewerbe blühen auf
  • ein Gesicht blüht auf; jemandes Haut blüht auf; jemandes Wangen blühen auf
  • ein Industriegebiet blüht auf
  • ein Junge, Kind, Mädchen blüht auf
  • eine Blume, Knospe blüht auf
  • Felder, Wiesen, Wüsten blühen auf
  • förmlich, geradezu, regelrecht (wieder) aufblühen
  • jemand blüht auf
  • jemandes Gesicht blüht auf
  • Missmut, Zorn blüht auf

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

  • sich entfalten

Übersetzungen

  • Englisch:
    • bloom
    • blossom
    • glow
    • brighten
    • brighten up
    • light up
    • blossom out
    • flourish
  • Französisch:
    • éclore
    • épanouir (s’épanouir)
    • rosir ((se) rosir)
    • roser ((se) roser)
    • épanouir ((s’)épanouir)
    • fleurir
    • prendre son essor
    • revivre
    • redonner vie

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm auf­blü­hen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem F und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von auf­blü­hen lautet: ABEFHLNUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Ber­lin
  5. Leip­zig
  6. Umlaut-Unna
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Berta
  5. Lud­wig
  6. Über­mut
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Bravo
  5. Lima
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

aufblühen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort auf­blü­hen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Flourish – Wie Menschen aufblühen Martin E. P. Seligman | ISBN: 978-3-46630-934-4
  • Wie Kinder aufblühen Tina Payne Bryson, Daniel J. Siegel | ISBN: 978-3-86781-204-7
  • Wie wir aufblühen Martin Seligman | ISBN: 978-3-44222-111-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aufblühen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aufblühen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 693850. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 22.07.2022
  2. derwesten.de, 19.04.2021
  3. queer.de, 14.09.2020
  4. wochenblatt.cc, 02.07.2019
  5. onetz.de, 02.01.2018
  6. latina-press.com, 22.04.2017
  7. tlz.de, 12.01.2015
  8. rga-online.de, 20.10.2014
  9. ad-sinistram.blogspot.de, 27.09.2014
  10. morgenpost.de, 22.10.2013
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 08.11.2013
  12. handelsblatt.com, 10.03.2012
  13. feedsportal.com, 02.05.2011
  14. fussball24.de, 07.09.2011
  15. lr-online.de, 08.08.2009
  16. de.sitestat.com, 22.01.2009
  17. wdr.de, 12.07.2008
  18. chiemgau-online.de, 21.12.2008
  19. archiv.tagesspiegel.de, 09.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 07.03.2005
  21. fr-aktuell.de, 14.12.2004
  22. f-r.de, 14.07.2003
  23. lvz.de, 09.08.2003
  24. berlinonline.de, 31.10.2002
  25. Die Zeit (22/1999)
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996