aufbewahren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fbəˌvaːʁən ]

Silbentrennung

aufbewahren

Definition bzw. Bedeutung

Etwas an einem geeigneten Ort (zur späteren Verwendung) verwahren.

Konjugation

  • Präsens: bewahre auf, du bewahrst auf, er/sie/es bewahrt auf
  • Präteritum: ich be­wahr­te auf
  • Konjunktiv II: ich be­wahr­te auf
  • Imperativ: bewahre auf! (Einzahl), bewahrt auf! (Mehrzahl)
  • Partizip II: auf­be­wahrt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für auf­be­wah­ren (Synonyme)

asservieren (geh.):
in Verwahrung nehmen
aufheben:
ein Verbot oder eine Beschränkung abschaffen
etwas behalten bzw. nicht wegwerfen
behalten:
eine Eigenschaft bewahren
etwas nicht vergessen
bewahren:
etwas Positives auch in einer schwierigen Situation beibehalten
jemanden vor etwas bewahren: vor einer Gefahr schützen
erhalten:
etwas bekommen, empfangen
etwas bewahren
in Verwahrung nehmen
konservieren:
eine Aufnahme auf einem Tonträger festhalten
insbesondere Lebensmittel mit chemischen oder technischen Mitteln haltbar machen
lagern:
intransitiv: sich an einem Ort niederlassen, um beispielsweise eine Rast einzulegen fehlen
transitiv: etwas für eine spätere Verwendung an einen vorgesehen Ort ablegen
nicht wegschmeißen (ugs.)
nicht wegwerfen (ugs.)
verwahren:
mit Akkusativ-Objekt: (etwas für jemanden) vorübergehend in den eigenen sicheren Besitz übernehmen (nicht als Eigentum)
reflexiv, sich verwahren gegen: (einer Behauptung) widersprechen, (eine Behauptung) für unwahr erklären

Beispielsätze

  • Ich bewahrte meine alte Schallplattensammlung lange Zeit auf.

  • Wo wird es aufbewahrt?

  • Vladimir hat seine Zeichnungen in einem blauen Ordner aufbewahrt.

  • Vladimir hat seine Zeichnungen in einer blauen Mappe aufbewahrt.

  • Wo hast du unseren Hausschlüssel aufbewahrt?

  • Ich habe alle ihre Briefe aufbewahrt.

  • Nie Lebensmittel im Zelt aufbewahren!

  • Ich habe keine Ahnung, wo Tom seinen Reisepass aufbewahrt.

  • Bitte außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.

  • Tradition pflegen heißt nicht, Asche aufbewahren, sondern Glut am Glühen halten.

  • Brot bleibt nur frisch und knusprig, wenn es ordnungsgemäß im Brotkasten aufbewahrt wird.

  • Kleidung wird in Schränken aufbewahrt.

  • Die Tiefkühlkost wird im Supermarkt in Tiefkühltruhen aufbewahrt.

  • Er hat all ihre Briefe aufbewahrt.

  • Ich fand Zeitungen aus 30 Jahren, die mein Vater aufbewahrt hatte.

  • Ich fand eine Zeitung, die mein Vater 30 Jahre lang aufbewahrt hatte.

  • Die Tiefkühltruhe ist ein Gerät, in dem man Lebensmittel aufbewahren kann.

  • Tom hat jeden Liebesbrief, den Maria ihm je geschrieben hat, aufbewahrt.

  • Das Kind hat all seine Münzen in einem Sparschwein aufbewahrt.

  • Hühnerfleischreste können in einem geschlossenen Behälter im Kühlschrank drei bis vier Tage aufbewahrt werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings nur so lange, wie man sie richtig aufbewahrt.

  • Bereits angefangene Gasflaschen können auch noch aufbewahrt werden, hier sollte man ebenfalls darauf achten, dass kein Gas entweichen kann.

  • Außer diesen Gründen können deine Daten außerdem noch für rechtliche Gründe aufbewahrt werden.

  • Aber nicht nur technische Geräte und Gebrauchsgegenstände wie Masken werden aufbewahrt.

  • Der Nadelbaum sollte nach dem Kauf nach Möglichkeit im Freien aufbewahrt werden.

  • Andere nicht näher genannte Leichenteile habe er in der Tiefkühltruhe aufbewahrt, um sie später zu “kosten”, sagte Strnad.

  • "Anschließend sollte er allerdings im Kühlschrank aufbewahrt werden", rät Tadeusz Zagrabinski.

  • Dagegen vertraten die Anwälte der Museen die Ansicht, dass sie auf der Krim gefunden und immer dort aufbewahrt worden seien.

  • Allerdings würde ich das dann in einem Schrank aufbewahren.

  • Das etwa fünf Zentimeter hohe Bild - Öl auf Elfenbein - wird in der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin aufbewahrt.

  • Aber ich schätze, für den Eigenbedarf sollten wir unsere alten Schulhefte am Dachboden schön aufbewahren.

  • Daten würden nun „solange aufbewahrt, wie dies erforderlich ist, um den Nutzern und anderen Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen“.

  • "Beispielsweise wüssten die Bürger nicht, ob Daten nach der Löschung nicht doch noch aufbewahrt würden." steht in dem Artikel.

  • Die Urne mit den Überresten des Hundes wollte sie anschließend in ihrer Wohnung aufbewahren.

  • "Bargeld haben wir im Haus nicht aufbewahrt", so FFW-Vorsitzender Hans Steinsdorfer zum NT.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb auf­be­wah­ren be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem F, ers­ten E und H mög­lich.

Das Alphagramm von auf­be­wah­ren lautet: AABEEFHNRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Wupper­tal
  7. Aachen
  8. Ham­burg
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Berta
  5. Emil
  6. Wil­helm
  7. Anton
  8. Hein­reich
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Whis­key
  7. Alfa
  8. Hotel
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

aufbewahren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort auf­be­wah­ren kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­stell­kam­mer:
ein Raum, in dem man nur selten oder nicht verwendete Gegenstände aufbewahrt
Be­wah­rer:
Person, die etwas bewahrt, verwahrt, aufbewahrt
bun­kern:
etwas über längere Zeit (an einem heimlichen Ort) aufbewahren; oft weil ein Mangel herrscht oder man befürchtet, dass sich einer entwickelt oder weil es sich um etwas handelt, das man eigentlich nicht haben sollte
Fau­len­zer:
Etui, in dem verschiedene Schreibutensilien wie Stifte, Lineal, Radiergummi oder Tintenpatronen ungeordnet aufbewahrt werden
Ge­we­be­bank:
Einrichtung, in der menschliches oder tierisches Gewebe aufbewahrt wird
Mau­so­le­um:
eine Grabstätte, in der der Leichnam einer Person in einem extra angefertigten Gebäude aufbewahrt wird
Ne­ces­saire:
kleines Behältnis, in dem Nähzeug oder Ähnliches aufbewahrt wird
Südostdeutschland, Schweiz: Behältnis, in dem Artikel zur Körperpflege aufbewahrt werden
Rum­pel­kam­mer:
Raum, in dem selten oder gar nicht mehr benutzte Gegenstände aufbewahrt werden
Sie­gel­be­wah­rer:
Beamter, der mindestens ein wichtiges Siegel aufbewahrt
Vik­tu­a­li­en­kel­ler:
Bereich im Keller, in dem Lebensmittelvorräte aufbewahrt werden

Buchtitel

  • In Sachwerte investieren und diese sicher aufbewahren Michael Brückner | ISBN: 978-3-86445-860-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aufbewahren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aufbewahren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12207388, 11934485, 11934480, 11882542, 11195006, 11144725, 10288061, 10269151, 10262078, 10212307, 9045192, 8806530, 8644441, 7523606, 7523600, 4841276, 4561724, 4352625 & 3965044. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 18.12.2023
  2. come-on.de, 23.05.2022
  3. desired.de, 09.07.2021
  4. come-on.de, 01.06.2020
  5. wien.orf.at, 11.12.2019
  6. vienna.at, 03.05.2018
  7. onetz.de, 11.09.2017
  8. wirtschaftsblatt.at, 05.10.2016
  9. frag-mutti.de, 20.03.2015
  10. main-netz.de, 19.11.2014
  11. zeit.de, 28.07.2013
  12. handelsblatt.com, 14.05.2012
  13. de.nachrichten.yahoo.com, 07.11.2011
  14. an-online.de, 26.01.2010
  15. oberpfalznetz.de, 05.03.2009
  16. chip.de, 08.07.2008
  17. spiegel.de, 04.06.2007
  18. lvz-online.de, 05.03.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 22.12.2005
  20. abendblatt.de, 22.09.2004
  21. spiegel.de, 26.02.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 19.12.2002
  23. fr, 12.12.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995