athletisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ atˈleːtɪʃ ]

Silbentrennung

athletisch

Definition bzw. Bedeutung

  • schnell, sehr körperbetont

  • sportlich, kräftig und muskulös (in der Regel eine Beschreibung eines Mannes)

Begriffsursprung

Derivation des Nomens Athlet mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch; von lateinisch: athleticus (kräftig, athletisch); griechisch: ἀθλητικός (āthlētikós) (zum Wettkampf gehörig, tauglich).

Steigerung (Komparation)

  1. athletisch (Positiv)
  2. athletischer (Komparativ)
  3. am athletischsten (Superlativ)

Anderes Wort für ath­le­tisch (Synonyme)

durchtrainiert (ugs.):
körperlich sehr fit
(körperlich) fit:
in guter gesundheitlicher, sportlicher, physischer, psychischer Verfassung; gut vorbereitet
fit wie ein Turnschuh (ugs.)
gut in Form
nur aus Muskeln bestehend
sportiv (auch iron.) (geh.):
so, dass es sehr dynamisch oder sportlich wirkt; vom Sport geprägt
sportlich:
ehrlich, fair; meist im Rahmen eines sportlichen Wettkampfes
im Sport begabt seiend
topfit:
ganz und gar fit, vollkommen fit
trainiert:
sich körperlichen oder geistigen Übungen (= Training) ausgesetzt habend

Sinnverwandte Wörter

bä­ren­stark:
umgangssprachlich: toll, super
von großer körperlicher Stärke
baumstark
breit­schult­rig:
mit breiten Schultern/einem breiten Kreuz (in der Regel Beschreibung eines Mannes)
drah­tig:
ähnlich wie Draht, drahtartig
durchtrainiert und schlank
kraft­strot­zend:
voller Energie (Kraft) seiend, vor Kraft nicht mehr wissen, wohin
mäch­tig:
beeindruckende, große Ausmaße oder Funktion habend
etwas beherrschend
mus­kel­be­packt:
eine große Anzahl (sichtbar hervortretender) ausgeprägter Muskeln aufweisend
ro­bust:
hartem Umgang/Einsatz standhaltend; qualitativ hochwertig
unanfällig gegen Störungen
seh­nig:
kräftig und ohne überschüssiges Fett
mit Sehnen versehen, voller Sehnen

Gegenteil von ath­le­tisch (Antonyme)

schmäch­tig:
von zartem Körperbau
schwach:
in niedriger Konzentration
mangelhafte Leistung beschreibt ein Substantiv
schwäch­lich:
einen dürftigen Inhalt besitzend
einen schwachen Charakter besitzend

Beispielsätze

  • Fußball ist in den letzten Jahrzehnten zunehmend athletischer geworden, d. h. schneller und mit mehr Laufeinsatz.

  • Normalerweise wirkt ein athletischer Mann auf eine Frau attraktiver als ein schmächtiger.

  • Tom hat eine athletische Figur.

  • Tom ist sehr athletisch.

  • Ihr seid athletisch.

  • Sie sind athletisch.

  • Du bist athletisch.

  • Tom ist athletisch.

  • Mary ist sehr athletisch.

  • Tom ist muskulös und athletisch gebaut.

  • Er hat einen athletischen Körper.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit ihr euch nicht völlig zum Affen macht, stehen Wukong ein magischer Flammenstab und einige athletische Moves zur Verfügung.

  • Er habe den Eindruck, dass die meisten Spieler körperlich und athletisch noch nicht dort seien, wo sie vor einigen Monaten waren.

  • Aufholbedarf besteht vor allem im athletischen Bereich, der Basis für eine kompakte Defensive und Durchsetzungsvermögen bei den Zweikämpfen.

  • Das Training helfe aber durchaus auch, athletischer zu werden.

  • Er ist athletisch und technisch gut ausgebildet und zudem sehr ehrgeizig.

  • Natürlich profitiert Juventus von diesem athletischen Talent im Team.

  • „Joshua Nadeau ist sehr schnell und athletisch, ein positiver Charakter.

  • Bartra ist auch zweikampfstark und athletisch, er spielt mit Leidenschaft.

  • Außerdem trainiert das Eigengewichtstraining tatsächlich sinnvolle, funktionelle athletische Fähigkeiten.

  • Dass Hockey immer athletischer, immer körperbetonter wird, sehe ich genauso.

  • Anfang März startete er in Hollywood/US-Bundesstaat Florida seine athletische Vorbereitung, seit dem 1. April schuftet er in Österreich.

  • Doch sobald man dem «Cavallino Rampante» die Sporen gibt, verwandelt sich die zahme Stute in einen athletischen Hengst.

  • Die Frauen sind eben auch athletischer geworden.

  • Stars müssen nicht immer durchtrainiert und athletisch sein, um Erfolg zu haben.

  • Der Portier beschrieb den Täter als etwa 1,90 Meter groß, kräftig bis athletisch und mit nordafrikanischem Aussehen.

Häufige Wortkombinationen

  • Körper: ein athletischer Fußballer, ein athletischer Körper, athletischer Körperbau, athletischer Oberkörper, ein athletischer Ringer, ein athletischer Spieler, eine athletische Statur, ein athletischer Typ, ein athletischer Zehnkämpfer
  • Sport: eine athletische Spielweise

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ath­le­tisch?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ath­le­tisch be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × T, 1 × C, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und E mög­lich.

Das Alphagramm von ath­le­tisch lautet: ACEHHILSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Tü­bin­gen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Theo­dor
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Tango
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Echo
  6. Tango
  7. India
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

athletisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ath­le­tisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

stäm­mig:
(nach Art eines Baumstamms) in Bezug auf Personen athletisch gebaut und meist auch gedrungen

Häufige Rechtschreibfehler

  • atlethisch
  • atletisch
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: athletisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: athletisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8801850, 7697394, 7374156, 7374155, 7374154, 6615342, 6383535, 4956790 & 3130580. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. 4players.de, 08.12.2023
  2. tagesspiegel.de, 06.02.2022
  3. noen.at, 03.02.2021
  4. bazonline.ch, 07.06.2020
  5. bild.de, 17.09.2019
  6. focus.de, 26.07.2018
  7. bild.de, 26.01.2017
  8. welt.de, 06.08.2016
  9. welt.de, 18.09.2015
  10. abendblatt.de, 05.06.2014
  11. welt.de, 18.04.2013
  12. blick.ch, 16.09.2012
  13. taz.de, 19.07.2011
  14. unterhaltung.t-online.de, 21.04.2010
  15. rp-online.de, 13.11.2009
  16. szon.de, 22.08.2008
  17. abendblatt.de, 30.07.2007
  18. focus.msn.de, 28.03.2006
  19. berlinonline.de, 13.10.2005
  20. welt.de, 31.07.2004
  21. sueddeutsche.de, 03.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 07.09.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995