ansehnlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌzeːnlɪç ]

Silbentrennung

ansehnlich

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Belegt seit Ende des 15. Jahrhunderts

Steigerung (Komparation)

  1. ansehnlich (Positiv)
  2. ansehnlicher (Komparativ)
  3. am ansehnlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für an­sehn­lich (Synonyme)

anständig:
den Benimmregeln entsprechend
im Einklang mit der (eher prüden) Sexualmoral
beträchlich
dick (ugs., fig.):
(an)geschwollen
beträchtlich, in der Körperfülle einer Personen
einwandfrei:
in tadellosem Zustand, ohne Fehler oder Mängel
erklecklich:
in erheblichem Maße (an Wert), in erheblicher Menge (an Zahl); ziemlich groß, ziemlich viel
fett (derb, fig.):
Ausdruck bei einer geschehenen Unverschämtheit (im Gegensatz zu ; für Jugendliche meist irreführend)
betrunken
großzügig:
etwas nicht zu genau nehmend, viel Spielraum lassend
von dem, was man besitzt, gern und viel anderen gebend
korrekt:
so, dass etwas den (herrschenden, geltenden) Regeln entspricht oder auch: menschlich fair oder der Lage entsprechend angemessen ist
so, dass etwas richtig und nicht falsch ist
nicht unerheblich
reichlich bemessen
salonfähig:
von der Allgemeinheit als akzeptabel erachtet, den vorherrschenden gesellschaftlichen Normen entsprechend
stattlich:
der Erscheinung nach eindrucksvoll, kräftig, imposant, würdevoll
zahlenmäßig groß, beträchtlich
üppig:
in großer Fülle (vorhanden)

Sinnverwandte Wörter

be­acht­lich:
Beachtung hervorrufend
be­ein­dru­ckend:
einen (positiven) Eindruck hinterlassend
be­trächt­lich:
adverbial: sehr; offenbar
des Betrachtens wert sein; ansehbar, ansehnlich, wahrnehmbar sein
er­heb­lich:
beträchtlich, ins Gewicht fallend, wichtig, ernst
groß:
erwachsen
in Verbindung mit Maßangaben und Maßeinheiten diesen häufig nachgestellt: in dieser (bestimmten) Größe, diese Größe aufweisend
im­po­sant:
durch seine Abmessungen einen starken Eindruck, Respekt oder Bewunderung bei jemandem hinterlassend

Gegenteil von an­sehn­lich (Antonyme)

unansehnlich

Beispielsätze

  • Der Berg Arbeit war ganz ansehnlich.

  • Sie war eine sehr ansehnliche Person.

  • Das Haus war ansehnlich und preiswert.

  • Sie hat eine sehr ansehnliche Figur.

  • Mir schien, mein Freund sei gealtert, doch unverändert angenehm und ansehnlich.

  • Tom war nicht gerade ansehnlich, aber er hatte eine enorme Ausstrahlung.

  • Der ansehnliche junge Soldat verliebte sich in eine Krankenschwester und heiratete sie nach dem Krieg.

  • Tom drohte, die Dokumente, die er an sich gebracht hatte, publik zu machen, sollte ihm nicht ein ansehnlicher Geldbetrag zugestattet werden.

  • Ihr Vater kann es sich leisten, ihr jeden Monat eine ansehnliche Geldsumme zukommen zu lassen.

  • Erst nach Zahlung einer ansehnlichen Summe durfte ich die Fahrt fortsetzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das LCD Display mit einer Auflösung von 2.000 x 1.200 liefert ansehnliche Bildqualität mit lebhaften Farbtönen.

  • Auch im Jahr 2021 durfte der Verein laut eigener Mitteilung «eine ansehnliche Geldsumme spenden».

  • Das ist also eine ansehnliche Ausgabe.

  • Damit hat es die zum französischen Konzern gehörende Marke aus Rumänien zu einem ansehnlichen Kundenstamm gebracht.

  • Da fehlt die Leichtigkeit, der Fußball ist oft nicht ansehnlich.

  • Anfang der Woche machte Ballard Power Systems noch mit ansehnlichen Kursgewinnen auf sich aufmerksam.

  • Aber die Wedeler ließen sich nicht lumpen und am Ende hatte Rachor einen ansehnlichen Stapel Scheine vor sich.

  • Aktuell verfüge die Kirchgemeinde noch über ein ansehnliches Vermögen, sagt Baur.

  • Der Journalist Mario Molinari, der für die Savona News schreibt, berichtet von einer ansehnlichen Privatsammlung im Haus des Kardinals.

  • Die Abtastphase hält zwar noch an, das Duell ist aber durchaus intensiv und ansehnlich.

  • Als einst reichster Mann Russlands verfügt der Kremlgegner Michail Chodorkowski (50) vermutlich noch heute über ein ansehnliches Vermögen.

  • Wer früh anfängt für das Alter vorzusorgen, kann bereits mit kleinen Beiträgen eine ansehnliche zusätzliche Rente ersparen.

  • Aber immerhin wurde das Cockpit wesentlich paraktikabler, ansehnlicher und damit Kundenfreundlicher.

  • Und einen ansehnlichen Kleinwagen kann Alfa heute sogar auch anbieten.

  • Auch wenn der Raufrost das Geäst der Bäume mit Schneekristallen ansehnlich überzöge.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv an­sehn­lich be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 1 × C, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von an­sehn­lich lautet: ACEHHILNNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Ham­burg
  6. Nürn­berg
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Hein­reich
  6. Nord­pol
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Novem­ber
  7. Lima
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

ansehnlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort an­sehn­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­hä­big­keit:
schweizerisch: Eigenschaft, schön und ansehnlich, stattlich zu sein
be­trächt­lich:
des Betrachtens wert sein; ansehbar, ansehnlich, wahrnehmbar sein
miss­ge­stal­ten:
so ausformen (gestalten), dass das Ergebnis nicht ansehnlich und hübsch, sondern hässlich ist
re­prä­sen­ta­tiv:
ansehnlich wirkend
zer­lö­chern:
einen Gegenstand oder ein Material durch das Zufügen von Löchern weniger ansehnlich machen oder sogar zerstören
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ansehnlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ansehnlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10485233, 6853349, 4838887, 3873808, 3304019, 3106766, 1705313 & 1358237. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. gamestar.de, 05.02.2023
  3. bernerzeitung.ch, 05.05.2022
  4. nd-aktuell.de, 22.07.2021
  5. faz.net, 20.12.2020
  6. welt.de, 10.09.2019
  7. finanznachrichten.de, 03.10.2018
  8. boerse-online.de, 29.05.2017
  9. aargauerzeitung.ch, 16.06.2016
  10. oe24.at, 07.11.2015
  11. kicker.de, 31.08.2014
  12. kurier.at, 22.12.2013
  13. presseportal.de, 02.08.2012
  14. rss2.focus.de, 26.02.2011
  15. welt.de, 03.02.2010
  16. thueringer-allgemeine.de, 09.09.2009
  17. digitalfernsehen.de, 27.09.2008
  18. cellesche-zeitung.de, 30.07.2007
  19. sat1.de, 27.02.2006
  20. waz.de, 18.07.2005
  21. abendblatt.de, 11.03.2004
  22. f-r.de, 05.03.2003
  23. heise.de, 06.11.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. BILD 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 07.10.1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995