anschaulich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanʃaʊ̯lɪç ]

Silbentrennung

anschaulich

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein verständlich (zum Beispiel bei Weitergabe von Informationen)

  • in bildlicher, plastischer Art und Weise

Begriffsursprung

  • Etymologisch: von gmh. anschouwelich „beschaulich“

  • strukturell: Derivation (Ableitung) des Verbs anschauen mit dem Suffix -lich als Derivatem (Ableitungsmorphem)

Steigerung (Komparation)

  1. anschaulich (Positiv)
  2. anschaulicher (Komparativ)
  3. am anschaulichsten (Superlativ)

Anderes Wort für an­schau­lich (Synonyme)

bildhaft:
sich so ausdrücken oder so denken, dass ein Bild vor den Augen des Hörers oder Denkenden entsteht
farbenfroh (fig.):
mit vielen verschiedenen Farben
farbig:
auf Menschen bezogen: nicht weißhäutig
den Zuhörer ansprechend
illustrativ
lebendig:
(noch) existent, fortwährend
lebend, am Leben, nicht tot
lebensnah:
so, dass etwas der Wirklichkeit sehr ähnelt; sich am wirklichen Leben orientierend
plastisch:
anschaulich, bildhaft, bildlich
körperlich bildend und gestaltend (ursprünglich in der Kunst, aber auch in Technik und Medizin) im Gegensatz zur flächenhaften Gestaltung
sinnfällig:
deutlich erkennbar, anschaulich, sinnlich wahrnehmbar
eidetisch:
von sehr genauer, anschaulicher Erinnerung (Eidetik)
ikonisch:
einer Kultfigur (Ikone) würdig, augenfällig, anschaulich
Linguistik: als sprachliches Zeichen (Wort) das Gemeinte in seiner Form abbildend, wiedergebend
anwendungsbezogen
auf den Gegenstand bezogen
bestimmt:
eindeutig bestimmbar
für etwas vorgesehen
echt:
aufrichtig, wahr
ohne Steigerung: typisch
fassbar:
geistig, mit dem Verstand wahrzunehmen; begreiflich, verständlich
körperlich greifbar, mit den Sinnen wahrzunehmen
gegenständlich:
konkret zum Anfassen vorhanden
so als Kunstobjekt gestaltet, dass der Betrachter einen Bezug zu wiedererkennbaren Dingen (Gegenständen) der Umwelt herstellen kann
greifbar:
greifbar nahe sein: sehr gut zu sehen sein
konkret, offensichtlich
handfest (ugs.):
deftig, herzhaft
ohne weitere Hebel oder Verlängerungen
konkret:
deutlich formuliert, sachlich, bestimmt, genau
sinnlich erfahrbar, anschaulich; wirklich; gegenständlich
reell:
auf angemessene Weise, in angemessenem Umfang
auf die Wirklichkeit bezogen
sachbezogen:
an der Sache orientiert; unter Zurückstellung persönlicher/emotionaler Faktoren
wirklich:
den Erwartungen und Wertvorstellungen entsprechend
tatsächlich existierend und nicht nur in der Einbildung vorhanden seiend

Sinnverwandte Wörter

au­gen­fäl­lig:
ins Auge fallend, auffällig
begreiflich
bild­lich:
durch ein Bild veranschaulicht
übertragen: durch ein sprachliches Bild veranschaulicht
deut­lich:
eindeutig erkennbar, wahrnehmbar durch die Sinne
inhaltlich verständlich
gemeinverständlich
in­s­t­ruk­tiv:
interessante Informationen vermittelnd, lehrreich
klar:
frei von Unreinheiten oder generell Störendem
leicht nachzuvollziehen
pra­xis­nah:
sich an der Praxis orientierend, mit praktischem Bezug
ver­ständ­lich:
(auch) emotional gut nachzuvollziehen, wenn man sich in die Situation hineinversetzt
mit dem Verstand gut nachzuvollziehen

Gegenteil von an­schau­lich (Antonyme)

ab­s­t­rakt:
seinen Rechtsgrund nicht in sich tragend (mit der Folge, dass die Wirksamkeit durch einen fehlenden Rechtsgrund nicht beeinflusst wird)
vom Besonderen oder Gegenständlichen losgelöst; verallgemeinert
akus­tisch:
den Hörsinn betreffend; das Hören betreffend
die Akustik betreffend (Erzeugung, Wahrnehmung, Ausbreitung)
kom­pli­ziert:
umständlich, undurchschaubar, schwierig, verzwickt, verstrickt
lang­wei­lig:
eintönig, uninteressant
sich über eine lange Zeitspanne erstreckend
nichts­sa­gend:
aus keiner oder wenig Aussage bestehend
un­be­greif­lich:
nur als Adverb: in hohem Maße
so extrem, dass kein Vergleich möglich ist
un­deut­lich:
nicht deutlich wahrnehmbar
nicht exakt, nur vage
un­ver­ständ­lich:
so, dass etwas akustisch nicht verstanden werden kann
so, dass etwas intellektuell nicht nachvollzogen werden kann
ver­bal:
mit Worten, mit Hilfe der mündlichen oder schriftlichen Sprache
unter Beteiligung eines Verbs, nach Art eines Verbs

Beispielsätze

  • Wie kann ich meine Logistik anschaulich darstellen?

  • Vielen Dank für diese anschauliche Beispielsammlung!

  • Das ist ein anschauliches Beispiel.

  • Das wird dir einen anschaulichen Eindruck vermitteln.

  • Das folgende Beispiel macht dies sehr anschaulich.

  • Tom hat es anschaulich erzählt.

  • Die Patientin beschreibt ihre Familie anschaulich, aber sehr zynisch.

  • Ich mag das anschauliche Wort Fallbeil - das Wort, nicht die Sache!

  • Es ist schwierig, vier Dimensionen anschaulich zu machen.

  • Ich will dir ein wunderschönes, anschauliches Beispiel geben, das ich mal gelesen habe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle Teile werden jetzt gescannt, damit ein 3D-Modell auch für Laien das Leben im Mittelalter anschaulich macht.

  • Da unklar war, wie weit die Flammen bereits um sich gegriffen hatten, war das Aufgebot an Einsatzkräften recht anschaulich.

  • Biel ist eine anschauliche, überschaubare, teilweise schöne Stadt, in der ich meinen Interessen wunderbar nachgehen kann.

  • Außerdem soll es informatives und anschauliches Material rund um die genannten Themen geben.

  • Die detailreichen Bildkompositionen machen den Gestank sehr anschaulich.

  • Begeistert folgten das Publikum seinen unterhaltsamen und anschaulichen Ausführungen in das sonst so abstrakte Thema der Steuerpolitik.

  • Besonders anschaulich ist der Einfluss der Politik bei der Nahrungsmittelhilfe.

  • Das zeigte anschaulich der jüngste Angriff vom Wochenende in den USA und Teilen Europas und Japans.

  • Ach 11. Aug 2015 Danke für diese wirklich sehr anschauliche Erklärung und gute Übersicht.

  • Auch mit selbst gedrehten Filmen und anschaulichen Plakaten brachten sie ihr neu erworbenes Wissen dem Publikum näher.

  • Darin zeigen Rosi Mittermaier und Christian Neureuther auf zahlreichen Bildern anschaulich, wie es richtig gemacht wird.

  • Um die reiche Klientel buhlen immer weniger Anbieter, wie nicht nur international Julius Bär anschaulich zeigt.

  • Besonders anschaulich wird dies am Beispiel der Sterbetafeln, die 2005 neu gefasst wurden.

  • Heute ist die Produktion weniger anschaulich: "Die Eizutaten werden im Literpack angeliefert", sagt Christoph von Have.

  • Das ist natürlich allemal anschaulicher als der normale Frontalunterricht", erklärt Friedrich Laatz, einer der Stadtführer.

Häufige Wortkombinationen

  • anschaulich ausführen, beleuchten, berichten, beschreiben, beweisen, darstellen, demonstrieren, einführen, enthalten, entwickelt, erklären, erleben, erlernen, informieren, lernen, machen, präsentieren, schildern, schreiben, sein, subtrahieren, verdeutlichen, vermitteln, verpackt, visualisieren, vorstellen, werden, zeigen
  • anschauliche Abbildung, Darstellung, Darstellungsform, Dokumentation, Einführung, Erklärung, Form, Geschichte, Kosmologie, Mathematik, Schilderung, Sprache, Strukturen, Weise, Zeichnung
  • anschaulicher Ausdruck, Bericht, Unterricht
  • anschauliches Beispiel, Bild, Gedankenexperiment
  • äußerst, ganz, recht, sehr, so, wenig, wirklich anschaulich

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv an­schau­lich be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × C, 2 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N und U mög­lich.

Das Alphagramm von an­schau­lich lautet: AACCHHILNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Lima
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

anschaulich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort an­schau­lich ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dar­stel­lungs­kraft:
Fähigkeit, etwas mit seinem Körper und seiner Stimme auszudrücken, eine Rolle anschaulich zu präsentieren
De­mons­t­ra­ti­ons­ver­such:
Experiment, um etwas anschaulich vorzuführen
er­zäh­len:
schriftlich oder mündlich ein Erlebnis oder Vorkommnis anschaulich zur Darstellung bringen
il­lus­t­rie­ren:
jemandem durch Bilder, andere visuelle Hilfsmittel, übertragen auch durch Handlungen, Ereignisse, Prozesse, Beispiele, Vorbilder und anderes veranschaulichen, erläutern, einen Sachverhalt, Eigenschaften und anderes vor Augen führen; anschaulich, nachvollziehbar machen
os­ten­siv:
zeigend; anschaulich machend, dartuend
Plas­ti­zi­tät:
Eigenschaft, anschaulich zu sein, etwas lebendig und plastisch darzustellen
spre­chend:
anschaulich, deutlich; überzeugend
ver­le­ben­di­gen:
anschaulich und damit sowohl verständlich als auch interessant darstellen
Vor­stel­lungs­fä­hig­keit:
Fähigkeit, sich einen Gegenstand, eine Person oder eine Szene anschaulich und bildhaft vorzustellen
Vor­stel­lungs­ga­be:
menschliche Fähigkeit, sich ein Bild von etwas zu machen, etwas anschaulich im Sinn zu haben, sich über etwas Gedanken zu machen und vorzustellen

Buchtitel

  • Aquarellmalerei in anschaulichen Schritten Usch Hayer | ISBN: 978-3-94884-218-5
  • Größen anschaulich – Geld Marco Bettner, Erik Dinges | ISBN: 978-3-83443-460-9
  • Jugendstrafrecht anschaulich unterrichten Stefan Hirsch | ISBN: 978-3-40323-605-4
  • Lübeck anschaulich Heinz-Joachim Draeger | ISBN: 978-3-80421-418-7
  • Mathe einfach anschaulich Rica Bünning | ISBN: 978-3-83463-812-0
  • Portugiesisch – Kurzgrammatik. Die komplette Grammatik anschaulich und verständlich dargestellt Autorenkollektiv Holman | ISBN: 978-3-80448-885-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: anschaulich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: anschaulich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8297935, 3452385, 2576332, 2207956, 2134438, 1973350, 1511762, 1400077, 798517 & 500323. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. hl-live.de, 03.07.2023
  3. saarbruecker-zeitung.de, 22.06.2022
  4. bielertagblatt.ch, 04.02.2021
  5. thueringer-allgemeine.de, 17.01.2020
  6. tagesspiegel.de, 14.10.2019
  7. brilon-totallokal.de, 15.11.2018
  8. nzz.ch, 16.06.2017
  9. nzz.ch, 26.10.2016
  10. feedsportal.com, 14.08.2015
  11. oberpfalznetz.de, 19.08.2014
  12. oberpfalznetz.de, 11.06.2013
  13. capital.de, 17.09.2012
  14. feedsportal.com, 26.11.2011
  15. abendblatt.de, 20.03.2010
  16. abendblatt.de, 04.11.2009
  17. abendblatt.de, 29.01.2008
  18. szon.de, 21.09.2007
  19. handelsblatt.com, 15.05.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 01.08.2005
  21. heute.t-online.de, 24.04.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 23.06.2003
  23. f-r.de, 03.04.2002
  24. bz, 10.02.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995