anschauen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌʃaʊ̯ən ]

Silbentrennung

anschauen

Definition bzw. Bedeutung

  • als Zuschauer etwas sehen

  • den Blick bewusst auf etwas oder jemanden richten

  • für etwas halten

Konjugation

  • Präsens: schaue an, du schaust an, er/sie/es schaut an
  • Präteritum: ich schau­te an
  • Konjunktiv II: ich schau­te an
  • Imperativ: schau an! (Einzahl), schaut an! (Mehrzahl)
  • Partizip II: an­ge­schaut
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für an­schau­en (Synonyme)

abchecken (ugs., jugendsprachlich):
transitiv, jugendsprachlich, umgangssprachlich: in Erfahrung bringen, überprüfen, klären
transitiv: etwas oder jemanden auf einer Liste kontrollieren und abhaken
angucken (ugs.)
(jemanden / etwas prüfend) ansehen (Hauptform):
(nicht mehr) weiterhin ertragen können
den Blick bewusst auf etwas oder jemanden richten
beäugen (geh.):
jemanden oder etwas sorgfältig und auch prüfend betrachten
beaugapfeln (scherzhaft):
neugierig, (oftmals auch kritisch) ansehen
besehen (geh.):
genau, von allen Seiten ansehen
betrachten:
ein Thema betrachten: erörtern, diskutieren
etwas als etwas betrachten: einschätzen, annehmen
mustern:
etwas prüfend anschauen
häufig als Partizip Perfekt: etwas mit Mustern ausstatten, verzieren
besichtigen:
an einen bestimmten Ort gehen und etwas (genau) ansehen, um es kennenzulernen
besuchen:
etwas für eine gewisse Zeit regelmäßig aufsuchen
jemanden aufsuchen, um mit ihm eine Weile zusammen sein zu können
live dabei (gewesen) sein (ugs.)
(sich) umschauen bei
sichten:
Akten durchsehen
etwas (in der Ferne) mit den Augen finden
(sich) umsehen:
die Umgebung betrachten; zu allen Seiten blicken
(einen Film / eine Sendung) gucken (ugs.):
ein bestimmtes Gesicht machen
seine Augen auf etwas richten
(sich) reinziehen (ugs., salopp):
(sich etwas reinziehen) umgangssprachlich: auf irgendeine Weise sinnlich erfahren bzw. ausprobieren (z.B. schmecken, fühlen)
(sich etwas reinziehen) umgangssprachlich: essen (oder auch trinken)
(einen Film / eine Sendung) sehen:
aktiv und passiv wahrnehmen über das Sinnesorgan Auge
erkennen
abklären:
Klarheit über eine Angelegenheit schaffen; vollständig klären
(etwas) checken:
neudeutsch, , jugendsprachlich: verstehen
neudeutsch, jugendsprachlich: beschaffen
kontrollieren:
die Macht ausüben über etwas
eine Person oder Sache daraufhin untersuchen, ob bei ihr bestimmte Kriterien, Anforderungen erfüllt sind
prüfen:
feststellen, inwiefern einer Bedingung genügt wird
jemandem eine Prüfung abnehmen
revidieren (fachspr.):
etwas auf seine Richtigkeit überprüfen
etwas Falsches verbessern
überprüfen:
(erstmals oder nochmals) kontrollieren, wiederholt nachschauen
draufkucken (ugs.)
schauen, was man (noch) machen kann
anblicken:
jemanden oder etwas ansehen
anstarren:
jemanden oder eine Sache ohne Unterlass eindringlich anschauen

Beispielsätze

  • Nimm dir Zeit und schau in Ruhe die Bilder an!

  • Siehst du, man will mich für dumm anschauen.

  • Ich muss immerzu das Foto anschauen.

  • Nimm dir Zeit und schau dir die Bilder konzentriert an!

  • Ich werde mir am Abend den Liebesfilm im Fernsehen anschauen.

  • Ich habe die Art gesehen, wie er dich angeschaut hat.

  • Sie haben sich ein Bild angeschaut.

  • Du solltest dir das sofort genau anschauen.

  • Warum hast du dieses Bild nicht angeschaut?

  • Wenn man Peking besucht, sollte man sich unbedingt mal den Platz des Himmlischen Friedens anschauen.

  • Ich habe mir das gerade angeschaut.

  • Ich habe ihn nicht angeschaut.

  • Ich habe sie nicht angeschaut.

  • Das musst du dir anschauen!

  • Ich habe mir das Video noch nicht angeschaut.

  • Wenn ich das täte, würde Ali mich nicht mehr anschauen.

  • Er hat ihn verärgert angeschaut.

  • Tom wird es sich anschauen.

  • Er hat ihn ärgerlich angeschaut.

  • Wir haben uns gestern Abend den Film angeschaut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber aus dem Gebüsch, etwa 150 Meter entfernt, haben mich plötzlich zwei gelbe Augen angeschaut.

  • Abends zum Runterkommen noch ein paar Folgen Shopping Queen anschauen oder sich einfach berieseln lassen, war genau das Richtige für mich.

  • Aber habt ihr euch seine Eskapaden mal genauer angeschaut?

  • Aber was wird die Nachwelt von uns anschauen können?

  • Am Samstagabend ist die Stimmung dann trotzdem gut bei den Kandidaten und den Zuschauern, die sich die Sendung live vor Ort anschauen.

  • Also wer die beschriebenen Übungen allein vom Lesen nicht versteht, ruhig mal im Internet anschauen.

  • Aber man werde sich alle Fälle anschauen.

  • Aber die Rennleitung kommt einfach nicht anders dazu, da müssten 100 Leute sich jede Runde onboard anschauen, um das zu analysieren.

  • Allerdings habe ich das verpasst, weil ich immer umschalte um die saublöde Werbung nicht anschauen zu müssen.

  • Aber als er sich die Aufnahmen angeschaut hat, ist ihm etwas anderes aufgefallen.

  • Aber seht am besten einfach selbst: Den besagten Trailer könnt ihr euch am Ende der Meldung in voller Länge anschauen.

  • Wer wissen will, wie er sich gibt, muss sich deshalb Interviews von ihm auf Youtube anschauen.

  • Aber wir müssen uns das natürlich erst genau anschauen.

  • Unter commandandconquer.com können Sie den Comic anschauen, derzeit allerdings nur auf Englisch.

  • Aber klar, wenn ich Spiele sehen konnte, etwa am Freitagabend, habe ich sie mir natürlich angeschaut.

Häufige Wortkombinationen

  • erstaunt anschauen, vielsagend anschauen, vorwurfsvoll anschauen

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb an­schau­en be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und U mög­lich.

Das Alphagramm von an­schau­en lautet: AACEHNNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

anschauen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort an­schau­en kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­ruf­vi­deo:
Video, das auf Anfrage übers Internet angeschaut werden kann
an­glot­zen:
eindringlich, ohne Unterlass, schamlos, mit großen Augen anschauen
be­stau­nen:
etwas mit Anerkennung/Verwunderung betrachten, anschauen
fern­se­hen:
Fernsehprogramme und Fernsehsendungen anschauen oder verfolgen
Fo­to­stre­cke:
mehrere zusammengestellte Bilder, die man sich anschauen kann
hi­n­ein­wer­fen:
mit Blick: nur kurz anschauen
Quo­te:
Anteil der Fernsehzuschauer, die ein bestimmtes Programm anschauen; Kurzform von Einschaltquote
rein­che­cken:
jugendsprachlich: sich etwas anschauen, anhören
un­ter­su­chen:
etwas analysieren oder erforschen, sich etwas sehr genau anschauen, um es zu verstehen
zu­se­hen:
etwas (passiv) anschauen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: anschauen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: anschauen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12195171, 12185874, 10706516, 10368946, 10327297, 10120180, 10090861, 9988611, 9033146, 8516911, 8294281, 7774627, 7764256, 7712580 & 7594596. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 15.11.2023
  2. pcgames.de, 09.07.2022
  3. moviepilot.de, 29.01.2021
  4. bo.de, 21.10.2020
  5. derwesten.de, 12.10.2019
  6. focus.de, 07.09.2018
  7. kleinezeitung.at, 06.11.2017
  8. vienna.at, 09.07.2016
  9. blick.ch, 25.11.2015
  10. sz.de, 25.10.2014
  11. pcgames.de, 06.11.2013
  12. thunertagblatt.ch, 20.09.2012
  13. salzburg.com, 13.05.2011
  14. pcgames.de, 23.03.2010
  15. feedsportal.com, 04.08.2009
  16. handelsblatt.com, 04.08.2008
  17. heise.de, 03.01.2007
  18. ngz-online.de, 14.08.2006
  19. welt.de, 24.11.2005
  20. Die Zeit (37/2004)
  21. lvz.de, 05.03.2003
  22. fr, 13.02.2002
  23. bz, 26.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995