angestellt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanɡəˌʃtɛlt ]

Silbentrennung

angestellt

Definition bzw. Bedeutung

In beruflicher Stellung seiend, eigene Arbeitskraft vertraglich gegen Entlohnung zur Verfügung stellend, Angestellter sein.

Begriffsursprung

Verbaladjektiv, abgeleitet vom Partizip II des Verbs anstellen.

Abkürzung

  • angest.

Anderes Wort für an­ge­stellt (Synonyme)

abhängig beschäftigt
auf der Gehaltsliste (stehen) (bei)
beschäftigt:
ausgelastet durch (bezahlte) Tätigkeit
erwerbstätig:
einer Arbeit gegen Geld nachgehend
im Arbeitsverhältnis
im Beschäftigungsverhältnis
in (jemandes) Diensten (stehen) (geh.)
in Amt und Würden (geh., ironisch)
in Lohn und Brot
in Lohn und Brot stehen (bei)
sozialversicherungspflichtig beschäftigt
tätig:
handelnd, etwas Praktisches tuend
tätig sein: in einem bestimmten Beruf arbeiten

Sinnverwandte Wörter

eingestellt

Gegenteil von an­ge­stellt (Antonyme)

frei­be­ruf­lich:
durch besondere berufliche Qualifikation oder schöpferische Begabung persönlich, eigenverantwortlich und fachlich unabhängig Dienstleistungen höherer Art erbringend
selb­stän­dig:
ohne Hilfe anderer oder Anleitung (auskommend)
unternehmerisch oder freiberuflich tätig

Beispielsätze

  • Sie arbeitet als angestellte Ärztin im Krankenhaus.

  • Er jobbt da nicht nur, sondern ist in der Firma fest angestellt.

  • Er hat seine eigenen Nachforschungen angestellt.

  • Sind Sie hier angestellt?

  • Nicht lange, nachdem ich mich angestellt hatte, näherte sich mir ein Mann und fragte, ob ich ein Taxi wolle.

  • Tom Hansen ist bei uns angestellt.

  • Haben die etwas angestellt?

  • Was haben die wieder angestellt?

  • Wer hat das angestellt?

  • Hast du die Geschirrspülmaschine angestellt?

  • Ich habe ein paar Nachforschungen angestellt.

  • Ich habe meine eigene Nachforschung angestellt.

  • Der Wolf wurde angestellt, um die Schafe zu beschützen.

  • Tom wusste, dass er etwas Schlimmes angestellt hatte.

  • Tom hat in seiner Jugend viel angestellt.

  • Samuel hat Nachforschungen über Leyla angestellt.

  • Was hat er denn jetzt schon wieder angestellt?

  • Tom ist bei der Bank angestellt.

  • Was hast du wieder angestellt?

  • Maria ist bei einer Bank angestellt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 1. Januar 1980 war sie als Verwaltungsangestellte im Schreibdienst angestellt worden.

  • Die SGSH-Führung hat sich bei der Umsetzung angestellt wie ein Elefant im Porzellanladen.

  • Auch sie wird später vom König angestellt, nicht zuletzt kommt sie ihm als "astronomische Assistentin" billiger als ein Mann.

  • Alle 2500 Mitarbeiter – egal ob direkt bei der Tönnies Zerlegebetrieb GmbH angestellt oder bei Sub-Unternehmen – müssen zum Corona-Test.

  • Angefangen hat Peter Lannatewitz als Ein-Euro-Jobber, dann ging es als 450Euro-Kraft weiter, später wurde er regulär angestellt.

  • Aber kann irgendjemand glauben, dass solche Überlegungen im SPD-Vorstand nicht angestellt werden?

  • Alle etatmäßigen 22 Nationalspieler sowie die sechs Trainer der 15er Auswahl des DRV sind bei der WRA angestellt.

  • Aus demselben Grund gebe es auch keine angestellten Ärzte in Gruppenpraxen.

  • 241 Millionen Dollar Verlust (2013: 274 Millionen Dollar Gewinn) Mitarbeiter Rund 154.100 fest und zeitweise angestellte Beschäftigte.

  • Auch in der Lugner City ist "Spatzi" angestellt.

  • Aber danke, dass ihr das Internet wieder angestellt habt.

  • Darüber hinaus sei festgestellt worden, dass zwei der angestellten Sicherheitskräfte McAfees keine entsprechende Lizenz besaßen.

  • Anschließend konnte dann eine eingehende Analyse des betrieblichen Status Quo angestellt werden.

  • Danach haben wir uns etwas besser angestellt, ohne zu überzeugen«, befand Scholz.

  • Der Biologe war früher beim Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) angestellt, forscht jetzt jedoch privat.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv an­ge­stellt be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × T, 1 × A, 1 × G, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × G, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von an­ge­stellt lautet: AEEGLLNSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. Lima
  9. Lima
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

angestellt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort an­ge­stellt kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­hilfs­per­so­nal:
Gesamtheit der Personen, die nur zeitweise zur Erledigung eines Auftrags angestellt sind
be­diens­tet:
angestellt, im Dienst
Dienst­bo­te:
Person, die im Haushalt angestellt ist
Dienst­mäd­chen­kam­mer:
kleiner Wohnraum für eine weibliche Person, die zur Verrichtung von Aufgaben im Haushalt angestellt ist
Dienst­mäd­chen:
weibliche Person, die zur Verrichtung von Haushaltsaufgaben angestellt ist
ein­hei­zen:
es im Raum warm machen, indem die Heizung angestellt wird, der Ofen/Kamin in Betrieb genommen wird
Kir­chen­die­ner:
jemand, der angestellt ist, um kirchliche Belange zu unterstützen (Organisation der Gottesdienste, Pflege des Gotteshauses, …)
Saal­die­ner:
jemand, der angestellt ist, sich um einen Raum/Saal und die Personen zu kümmern, die sich in ihm aufhalten
Sprech­stun­den­hil­fe:
meist weibliche Person, die für medizinische Hilfsleistungen in einer Arztpraxis angestellt ist
Staats­be­am­ter:
Person mit Beamtenrechten, die bei einem Staat angestellt ist

Buchtitel

  • Über die galvanische Kohlenzinkkette und einige mit derselben angestellte Beobachtungen Wilhelm Theodor Oscar Casselmann | ISBN: 978-3-38653-354-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: angestellt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: angestellt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12217978, 11932756, 11555016, 10954790, 10477852, 10477850, 10461552, 8396460, 8169037, 7956776, 7911622, 7879300, 7718282, 7678011, 7193676, 6963031, 6955004 & 6954997. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-land.de, 25.12.2023
  2. come-on.de, 09.07.2022
  3. derstandard.at, 11.10.2021
  4. bild.de, 30.06.2020
  5. pnn.de, 12.09.2019
  6. taz.de, 31.01.2018
  7. taz.de, 26.11.2017
  8. rtl.lu, 19.11.2016
  9. handelsblatt.com, 16.11.2015
  10. feedproxy.google.com, 16.09.2014
  11. laut.de, 08.01.2013
  12. computerbase.de, 07.05.2012
  13. pressetext.at, 13.01.2011
  14. giessener-allgemeine.de, 06.04.2010
  15. welt.de, 27.11.2009
  16. abendblatt.de, 09.07.2008
  17. uni-protokolle.de, 27.01.2007
  18. morgenweb.de, 16.09.2006
  19. aachener-zeitung.de, 10.06.2005
  20. abendblatt.de, 02.09.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 29.11.2003
  22. welt.de, 08.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995