erwerbstätig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛɐ̯ˈvɛʁpsˌtɛːtɪç]

Silbentrennung

erwerbstig

Definition bzw. Bedeutung

Einer Arbeit gegen Geld nachgehend.

Begriffsursprung

Kompositum, zusammengesetzt aus Erwerb und tätig mit dem Fugenelement -s.

Anderes Wort für er­werbs­tä­tig (Synonyme)

angestellt:
in beruflicher Stellung seiend, eigene Arbeitskraft vertraglich gegen Entlohnung zur Verfügung stellend, Angestellter sein
auf der Gehaltsliste (stehen) (bei)
beschäftigt:
ausgelastet durch (bezahlte) Tätigkeit
im Arbeitsverhältnis
im Beschäftigungsverhältnis
in (jemandes) Diensten (stehen) (geh.)
in Amt und Würden (geh., ironisch)
in Lohn und Brot stehen (bei)
sozialversicherungspflichtig beschäftigt
tätig:
handelnd, etwas Praktisches tuend
tätig sein: in einem bestimmten Beruf arbeiten

Sinnverwandte Wörter

arbeitend
be­rufs­tä­tig:
Wirtschaft: einer beruflichen Tätigkeit nachgehend
in Lohn und Brot

Gegenteil von er­werbs­tä­tig (Antonyme)

ar­beits­los:
ohne Erwerbseinkommen, ohne Arbeit, keine Arbeit habend
früh­pen­si­o­niert:
vor dem regulären Ende der aktuellen, rentengesetzlichen Lebensarbeitszeit eine Rente beziehend
ver­ren­tet:
(als Kapital) in eine wiederkehrende Zahlung umgewandelt
in Deutschland in Rente geschickt, mit Altersruhegeld (oder auch Erwerbsunfähigkeitsrente) versorgt

Beispielsätze

  • Sie waren in den letzten fünf Jahren erwerbstätig? Ja.

  • Der Anteil der Frauen an der erwerbstätigen Bevölkerung war in dem Jahr deutlich gestiegen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Neun von zehn Vätern bleiben erwerbstätig, fast alle kehren in die Vollzeit zurück.

  • Im Jahr 2020 waren die erwerbstätigen Mitglieder der hkk im Durchschnitt 14,4 Tage arbeitsunfähig (2019: 14,1 Tage).

  • Der Chef der Bundesagentur für Arbeit geht davon aus, dass die erwerbstätige Bevölkerung 2020 nicht mehr wächst.

  • Im zweiten Quartal waren deutlich mehr Personen der Altersgruppe 55+ erwerbstätig als noch ein Jahr zuvor.

  • Ab 2030 wird eine neue Generation von Babyboomern erwerbstätig sein und die AHV-Einnahmen erhöhen.

  • Arbeitslose Hartz-IV-Empfänger ordnen sich im Schnitt bei 6,0 ein, erwerbstätige Hartz-IV-Empfänger („Aufstocker“) bei 7,0.

  • Die heute 62-jährige Frau und ihr zehn Jahre jüngerer Ex-Mann sind beide erwerbstätig.

  • Eltern, die vor der Geburt des Kindes nicht erwerbstätig waren, erhalten nur den Grundbetrag von 300 Euro monatlich.

  • Dass Schüler und Studenten nur 50 Cent weniger zahlen sollen als erwerbstätige Erwachsene, hält auch Dr. Thomas Battran für unfair.

  • Wie das Statistische Bundesamt heute meldete, waren im Juni 2012 rund 41,7 Millionen Personen mit Arbeitsort in Deutschland erwerbstätig.

  • Die erwerbstätigen Ausländer verzeichneten einen Zuwachs um 5,6% auf 1,263 Millionen.

  • Im Januar 2010 waren 39,8 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig.

  • BGH-UrteilGeschiedene Mütter müssen früher erwerbstätig werden als bislang.

  • Das geht aus dem Gesundheitsreport der DAK hervor, der 2,6 Millionen erwerbstätige Mitglieder angehören.

  • Geschiedene Unterhaltsempfänger dagegen müssen derzeit erst dann wieder erwerbstätig werden, wenn das Kind acht Jahre alt ist.

  • Rund 60 Prozent der Männer dieser Jahrgänge seien zwischen ihrem 30. und 40. Lebensjahr durchgehend erwerbstätig gewesen.

  • Die Zahl der erwerbstätigen Männer in traditionellen Vollzeitberufen ging in diesem Zeitraum um 65 000 zurück.

  • Nichterwerbstätige Ehepartner erhalten die Zulagen ohne Eigenleistung, wenn der erwerbstätige Partner an der Riester-Vorsorge teilnimmt.

  • Zugleich seien im Osten viel mehr Frauen erwerbstätig, deren Verdienste deutlich unter denen der Männer liegen würden.

  • Alle Personen, die mindestens 30 Jahre erwerbstätig waren, haben Anspruch auf die volle Volkszusatzrente.

  • Das Unionskonzept sieht weiter einen besonderen Schutz für ältere Arbeitnehmer vor, die wenigstens 15 Jahre erwerbstätig waren.

  • Dieser Personenkreis wird nicht nur häufiger erwerbstätig als Arbeitslose.

  • Es wird ausgeblendet, daß nicht alle erwerbsfähigen Personen auch tatsächlich erwerbstätig sind.

  • Im vierten Quartal waren in Deutschland 175 000 Personen mehr erwerbstätig als ein Jahr zuvor.

  • Rund die Hälfte der Wohngeldempfänger war arbeitslos, jeder fünfte noch erwerbstätig.

  • Nur noch jeder dritte der 15 Millionen Einwohner war voll erwerbstätig.

  • Fast 40 Prozent der erwerbstätigen Brasilianer arbeiten heute in der Schattenwirtschaft, hauptsächlich auf dem Land.

  • Hintergrund ist, daß Frauen zunehmend erwerbstätig werden.

Wortbildungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv er­werbs­tä­tig be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × Ä, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × S, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, S und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von er­werbs­tä­tig lautet: ÄBEEGIRRSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ber­lin
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Umlaut-Aachen
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Richard
  6. Berta
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Ärger
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Bravo
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Tango
  12. India
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

erwerbstätig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort er­werbs­tä­tig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ar­bei­ten:
in einem Beschäftigungsverhältnis stehen, erwerbstätig sein
Haus­frau und Mut­ter:
erziehende Mutter, die nicht erwerbstätig ist
Rent­ner:
Person, die nicht mehr überwiegend erwerbstätig ist und ihren Lebensunterhalt aus einer Rente, also einer gesetzlichen oder privaten Versicherungsleistung, bestreitet
Rent­ne­rin:
weibliche Person, die nicht mehr überwiegend erwerbstätig ist und ihren Lebensunterhalt aus einer Rente, also einer gesetzlichen oder privaten Versicherungsleistung, bestreitet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erwerbstätig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: erwerbstätig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 07.08.2022
  2. krankenkassen-direkt.de, 29.01.2021
  3. zeit.de, 24.12.2019
  4. salzburg24.at, 12.09.2018
  5. blick.ch, 13.09.2017
  6. finanznachrichten.de, 03.05.2016
  7. nzz.ch, 07.11.2015
  8. zeit.de, 27.06.2014
  9. schwaebische-post.de, 14.11.2013
  10. bmwi.de, 31.07.2012
  11. nzz.ch, 01.07.2011
  12. finanznachrichten.de, 25.02.2010
  13. neuepresse.de, 19.03.2009
  14. de.news.yahoo.com, 12.02.2008
  15. szon.de, 13.11.2007
  16. n24.de, 28.12.2006
  17. abendblatt.de, 22.01.2005
  18. heute.t-online.de, 10.03.2004
  19. berlinonline.de, 02.10.2003
  20. heute.t-online.de, 14.12.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995