") 8 8,pointer}#op .ahead .search:focus{color:#000;background:#FFD740;border-color:#F9A825;transition:background 99ms linear,border 99ms linear}body.scrollpos-m #op .ahead .search:focus{color:#FFF;background:#333;border-color:#000}#op .ahead .search:focus::selection{color:#333;background:#FFF}#op .ahead .search::placeholder{color:#D0A516}body.scrollpos-m #op .ahead .search::placeholder{color:#C0C0C0}#c{margin:15px}#op .breadcrumb{display:block;font-size:.88em;line-height:1em;margin:-6px 0 15px -6px}#op .breadcrumb li{float:left}#op .breadcrumb li:not(:first-child):before{content:"▸";font-size:1.2em;color:#333;padding:0 5px}#op .breadcrumb a{display:inline-block;text-decoration:none;padding:4px 0}#op .breadcrumb li:not(.home) a:hover{text-decoration:underline}#op .breadcrumb .ico>svg{fill:#0069C2}#m .list p{margin:0}#m .list.inl{display:inline;margin:0}#m .list.extls>li:not(:last-child),#m .list.extls>.li:not(:last-child){margin-bottom:10px}#m .list:not(.none)>li,#m .list:not(.none)>.li{position:relative;margin-left:1.6em}#m .list:not(.none)>li:before,#m .list:not(.none)>.li:before{position:absolute;margin-left:-1.5em}#m .list.none.csv>li,#m .list.none.csv>.li,#m .list.none.ssv>li,#m .list.none.ssv>.li,#m .list.none.ensv>li,#m .list.none.ensv>.li,#m .list.none.csv p,#m .list.none.ssv p,#m .list.ddcsv p,#m .list.ddssv p,#m .list.none.ensv p{display:inline}#m .list.none.csv>li:not(:last-child):after,#m .list.none.csv>.li:not(:last-child):after,#m .list.ddcsv dd:not(:last-child):after{content:", "}#m .list.none.ssv>li:not(:last-child):after,#m .list.none.ssv>.li:not(:last-child):after,#m .list.ddssv dd:not(:last-child):after{content:"; "}#m .list.none.ensv>li:not(:last-child):after,#m .list.none.ensv>.li:not(:last-child):after{content:" "}#m .list.arr>li:before,#m .list.arr>.li:before{content:"\2794"}#m .list.arrf>li:before,#m .list.arrf>.li:before{content:"➠";font-weight:400}#m .list.num{counter-reset:nm-c}#m .list.num>li,#m .list.num>.li{overflow:visible;counter-increment:nm-c;padding-left:.5em;margin-top:5px}#m .list.num>li:before,#m .list.num>.li:before{content:counter(nm-c)"."}#m dl.list dt,#m dl.list dd{display:inline}#m .r2>.box,#m .r2>li,#m .r2>.li,#m .r3>.box,#m .r3>li,#m .r3>.li{margin-bottom:15px}#c .hypt{padding:0 1px;font-weight:700;color:#F9A825}#pcon{position:fixed;top:0;left:0;right:0;bottom:0;z-index:99;background:#FFF;background:rgba(0,0,0,.88);backdrop-filter:blur(10px);font-size:.84em;line-height:1.5em}#pcon>.w{position:absolute;top:50%;transform:translate(0,-50%);left:0;right:0;max-height:100%;padding:15px;background:#FFF;border-radius:9px}#pcon .title{font-size:1.5em;font-weight:700}#pcon .title,#pcon .hide{margin-bottom:6px}body:not(.u-mb) #pcon .title{margin-bottom:13px}#pcon p{line-height:1.5em;margin-bottom:10px}#pcon p:last-of-type{margin-bottom:15px}#pcon .deny:after,#pcon .accept:after{cursor:pointer;display:block;text-align:center;letter-spacing:.1em;padding:6px 1px;background:#FFC400;color:#000;border:1px solid #FFC400;border-radius:4px}#pcon .deny:hover:after,#pcon .accept:hover:after{background:transparent;color:#F9A825}#pcon .deny:after{content:"gib mir nur was nötig ist";margin-bottom:15px}#pcon .accept:after{font-weight:700;content:"akzeptieren"}body.dclf:not(.lang-de) #pcon .accept:after{content:"accept"}body:not(.u-mb) #pcon .accept:after{content:"OKAY, DAS IST FÜR MICH VÖLLIG IN ORDNUNG"}body.dclf:not(.lang-de):not(.u-mb) #pcon .accept:after{content:"ACCEPT"}body.u-mb #pcon .deny,body:not(.u-mb) #pcon .hide{display:none}#pcon .hide:after{display:inline-block;cursor:pointer;color:#0657DA;content:"Diesen Hinweis für heute ausblenden";font-size:.88em;line-height:1em}@media (min-width:640px) and (min-height:400px){#pcon{background:rgba(0,0,0,.8)}#pcon>.w{max-width:620px;left:50%;right:auto;margin-right:-50%;transform:translate(-50%,-50%)}body:not(.u-mb) #pcon .deny:after{width:34%;float:left;margin:0}body:not(.u-mb) #pcon .accept:after{width:63%;float:right}}#quellen{font-size:.82em;font-weight:700;letter-spacing:.08em;line-height:1em;padding:15px 0 5px 0;margin-top:25px;border-top:1px solid #666}#c ol.general,#c ol.references{font-size:.82em;line-height:1.4em}#c ol.general{counter-reset:sc-c}#c ol.references{counter-reset:rc-c}#c ol.general a,#c ol.references a{font-weight:400;color:#000}#c ol.general>li,#c ol.references>li{overflow:visible;position:relative;padding-left:1.55em;margin-top:5px}#c ol.general.mtt>li,#c ol.references.mtt>li{padding-left:2.2em}#c ol.general>li{counter-increment:sc-c}#c ol.references>li{counter-increment:rc-c}#c ol.references>li:target,#c ol.references>li:target a{display:inline-block;font-weight:700}#c ol.general .cbl:before,#c ol.references .cbl:before{position:absolute;top:1px;left:2px;font-size:.9em;color:#000;line-height:1.45em}#c ol.general .cbl:before{content:counter(sc-c,upper-alpha)")"}#c ol.references .cbl:before{content:"#"counter(rc-c)}#c ol.references.mtt>li:nth-child(-n+9) .cbl:before{content:"#0"counter(rc-c)}#c sup.cite{display:inline-block;font-size:.6em;vertical-align:super;line-height:0;position:relative;top:-2px}#c sup.cite a{font-weight:400;padding-left:2px;color:#333}.annotation,#c sup.cite a:hover{cursor:help;text-decoration:none}#c .aplay{position:relative;display:inline-block;line-height:1em;width:18px;height:18px}#c .aplay:before{position:absolute;top:4px;width:100%;height:100%;content:"";background:no-repeat center url("data:image/svg+xml;charset=UTF-8, "),transparent}#c .aplay.play:before{background-image:url("data:image/svg+xml;charset=UTF-8, ")}#c .sbc>.sc .box>.st{display:block;line-height:1em;letter-spacing:.1em;font-weight:700;border-top:3px solid #F2F2F2}#c .sbc>.sc .box>.st>span{display:inline-block;padding:7px 3px 0 1px;margin-top:-3px;border-top:3px solid #FFC400}#c .sbc>.sc form.search{overflow:hidden;position:relative;border-radius:12px 2em 2em 12px;border:1px solid #FFC400;padding:0}#c .sbc>.sc form.search:hover,#c .sbc>.sc form.search:has(input:focus){border-color:#F9A825}#c .sbc>.sc form.search>input[type=text]{box-sizing:border-box;width:100%;padding:3px 90px 3px 8px;letter-spacing:.02em}#c .sbc>.sc form.search>input[type=submit]{position:absolute;z-index:1;right:-1px;top:-1px;bottom:-1px;font-weight:700;letter-spacing:.1em;color:#FFF;background:#FFC400;padding:0 8px 0 10px;cursor:pointer;border-radius:2em}#c .sbc>.sc form.search>input[type=submit]:hover{color:#000;background:#FFD740}#c .sbc>.sc ins{display:none}#c .more.btn{display:block;text-align:center;font-size:.9em;letter-spacing:.08em;line-height:1em;color:#333;text-decoration:none;background:#F9F9F9;padding:7px 2px;margin-bottom:25px;border:1px solid #F0F0F0;border-radius:4px}#c .more.btn:hover{color:#000;background:#F0F0F0;border-color:#C0C0C0}#c .list.synonymgroups .newgroup:not(:first-of-type){margin-top:15px}#c .spellingboard,#c .morsecode{overflow:hidden;font-family:"Courier New",Courier,monospace,sans-serif;line-height:1em}#c .spellingboard{color:#333;letter-spacing:.04em;margin-left:-10px;margin-top:-10px}#c .spellingboard>li{display:inline-block;border:1px dashed #333;border-radius:5px;padding:4px 5px;margin:10px 0 0 10px}#c .morsecode{font-size:.4em;color:#666;letter-spacing:-0.5px;-webkit-font-smoothing:none;-moz-osx-font-smoothing:none;margin-top:-10px}#c .morsecode>li{display:inline-block;margin:10px 15px 20px 2px}#c .morsecode>li.nw{margin-right:40px}#c .morsecode>li>dfn:hover{color:#0069C2}.scrabble{overflow:auto;text-align:center;padding:5px;margin-top:-2px}.scrabble span{display:inline-block}.scrabble span:not(.nbr){position:relative;overflow:hidden;width:44px;height:50px;text-align:center;text-transform:uppercase;font-size:20px;font-weight:700;line-height:48px;color:#111;background:#E4D095;border-radius:4px;margin:2px 9px 0 0;cursor:default;font-family:Arial,sans-serif;text-shadow:1px 1px 1px rgba(255,255,255,.9),0 -1px 1px rgba(255,255,255,.2);box-shadow:1px 4px 8px rgba(0,0,0,.8),inset 3px 0 2px rgba(255,255,255,.4),inset 0 3px 0px rgba(255,255,255,.5),inset -2px -3px 0 rgba(143,128,82,.6)}.scrabble span:not(.nbr):nth-child(odd){transform:rotate(2deg)}.scrabble span:not(.nbr):nth-child(3n){transform:rotate(-3deg)}.scrabble span:not(.nbr):after{position:absolute;font-size:.5em;right:.52em;bottom:-1.45em;color:#555}#c .bookrcmd li{box-sizing:border-box;position:relative;font-size:.8em;line-height:1.4em;margin-bottom:12px}#c .bookrcmd ul:after{display:block;text-align:right;font-size:.7em;letter-spacing:.03em;line-height:1em;color:#666;content:"*Affiliatelinks";margin-top:-5px}#c .bookrcmd li a:hover{text-decoration:none}#c .bookrcmd li picture{float:left;margin-right:10px}#c .bookrcmd li .title{display:block;font-weight:700;margin:1px 0}#c .bookrcmd li a:hover .title{text-decoration:underline}#c .bookrcmd li .extra{display:block;color:#333;line-height:1.25em}#c .bookrcmd li a:hover .extra{color:#000}#c .bookrcmd li .extra:after{color:#666;content:" *"}#c #woerterbucheintrag header>p:first-of-type{margin-top:-5px}sup.cite>.n1:after{content:"[1]"}sup.cite>.n2:after{content:"[2]"}sup.cite>.n3:after{content:"[3]"}sup.cite>.n4:after{content:"[4]"}sup.cite>.n5:after{content:"[5]"}sup.cite>.n6:after{content:"[6]"}sup.cite>.n7:after{content:"[7]"}sup.cite>.n8:after{content:"[8]"}sup.cite>.n9:after{content:"[9]"}sup.cite>.n10:after{content:"[10]"}sup.cite>.n11:after{content:"[11]"}sup.cite>.n12:after{content:"[12]"}sup.cite>.n13:after{content:"[13]"}sup.cite>.n14:after{content:"[14]"}sup.cite>.n15:after{content:"[15]"}sup.cite>.n16:after{content:"[16]"}sup.cite>.n17:after{content:"[17]"}sup.cite>.n18:after{content:"[18]"}sup.cite>.n19:after{content:"[19]"}sup.cite>.n20:after{content:"[20]"}sup.cite>.n21:after{content:"[21]"}sup.cite>.n22:after{content:"[22]"}sup.cite>.n23:after{content:"[23]"}sup.cite>.n24:after{content:"[24]"}sup.cite>.n25:after{content:"[25]"}sup.cite>.n26:after{content:"[26]"}sup.cite>.n27:after{content:"[27]"}sup.cite>.n28:after{content:"[28]"}@media (min-width:600px){#op .breadcrumb li.home{display:inline-block}#h .logo{padding:40px 20px 10px 20px}#m{border-top-width:20px}#op .ahead .search{font-size:1.4em;line-height:1em;background:#FFC400;padding:6px 14px}body.scrollpos-m #op .ahead .search{background:no-repeat center right 12px url("data:image/svg+xml;charset=UTF-8, "),#FFC400}.scrabble{text-align:left;padding:5px 15px}#c .bookrcmd li{float:left;width:50%}#c .bookrcmd li:nth-child(2n+1){clear:both;padding-right:6px}#c .bookrcmd li:nth-child(2n){padding-left:6px}#c .sbc>.sc .box.toc{display:none}}@media (min-width:800px){#op .ahead .search{font-size:1.5em;line-height:1em;padding:6px 46px}#c{margin:30px 30px}#op .breadcrumb{margin:-10px 0 15px -10px}#f ul{display:inline-block;margin-top:7px}#f li{float:left;display:inline-block}#f li:not(:last-child):after{content:"|";font-weight:300;padding:0 2px}#f li,#f .legal li,#f li a{display:inline-block;padding:0}}@media (min-width:1000px){#h .search:focus{width:340px}body.scrollpos-m #op .ahead .search{text-align:left;padding-left:13px}#c .tab{margin-left:25px}#c .sbc{position:relative}#c .sbc .tab{margin-left:0}#c .sbc>.ac{float:left;width:100%;min-height:2000px;margin-right:330px}#c .sbc>.ac>.w{border-right:1px solid #F2F2F2;padding-right:30px;min-height:100%;margin-right:330px}#c .sbc>.sc{display:block;position:absolute;top:0;right:0;bottom:0;width:300px}#c .sbc>.sc .stop{top:70px}#c .sbc>.sc ins{display:block}#c .bookrcmd li:nth-child(2n+1),#c .bookrcmd li:nth-child(2n){clear:none;padding:0}#c .bookrcmd li:nth-child(3n+1){clear:both;padding-right:8px}#c .bookrcmd li:nth-child(3n+2){padding:0 4px}#c .bookrcmd li:nth-child(3n){padding-left:8px}#c .bookrcmd li{width:33.33%}#c .bookrcmd li{width:33.33%}#c .sbc>.sc .bookrcmd li{float:none;width:auto}#c .sbc>.sc .bookrcmd li:nth-child(3n+1),#c .sbc>.sc .bookrcmd li:nth-child(3n+2),#c .sbc>.sc .bookrcmd li:nth-child(3n){clear:none;padding:0}#c .sbc>.sc .box.toc{display:block}}@media (min-width:1220px){#op{margin:25px auto;box-shadow:rgba(99,99,99,.2) 0 2px 8px 0;border-radius:20px}#h{overflow:hidden;border-radius:20px 20px 0 0}#f{overflow:hidden;border-radius:0 0 20px 20px}#c .sbc .tab{margin-left:25px}}@media only print{#op:after{content:"Quelle: https://sprachwoerterbuch.de/aneignen/\A abgerufen am 03.05.2024 / aktualisiert am 03.05.2024"}.list.hiduf>[hidden]{content-visibility:visible !important}.scrabble{text-align:left}}
Verben aneignen Aussprache Lautschrift (IPA ): [ ˈanˌʔaɪ̯ɡnən ] Definition bzw. Bedeutung etwas an sich nehmen, das einem nicht gehört
etwas durch Lernen , Üben erwerben
Begriffsursprung Wortbildung: Derivation (Ableitung) des Verbs eignen mit dem Präfix an- .
Konjugation Präsens : eigne an, du eignest an, er/sie/es eignet anPräteritum : ich eignete anKonjunktiv II : ich eignete anImperativ : eigne an! (Einzahl), eignet an! (Mehrzahl)Partizip II : angeeignetHilfsverb : habenAnderes Wort für aneignen (Synonyme ) angliedern : als Teil zu einem größeren Ganzen fügen annektieren : (sich etwas) gewaltsam aneignen, in Besitz nehmen, beispielsweise den Teil eines fremden Staates besetzen : ein Gebiet militärisch unterwerfen einen Ort belegen, einen Platz einnehmen (sich) einverleiben : übernehmen, mit in etwas einbeziehen oder in etwas aufnehmen zu seinem Wissen hinzufügen
in Anspruch nehmen
in Beschlag nehmen (sich) draufschaffen (ugs. , salopp)
(sich) Wissen aneignen erlernen : etwas begreifen und üben (lernen), meist über längere Zeit hinweg und mit dem Ziel, es zu können/beherrschen erwerben : etwas durch eigene Arbeit verdienen etwas gegen Bezahlung in Besitz nehmen; etwas kaufen lernen (Hauptform): erarbeiten/erwerben/gewinnen von Kenntnissen und/oder geistigen oder körperlichen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Erfahrungen Erfahrungen sammeln, eine Einstellung zu etwas erwerben
(sich) zu eigen machen abjagen (ugs. ): reflexiv, umgangssprachlich: sich besonders beeilen, alle Kräfte einsetzen, um etwas noch rechtzeitig zu schaffen transitiv, übertragen: jemandem etwas (durch Hartnäckigkeit, Können, Tricks oder Ähnliches) wegnehmen abknöpfen (ugs. ): ein Kleidungsstück durch Lösen der Knöpfe abnehmen jemandem etwas wegnehmen abluchsen (ugs. ): durch genaue Beobachtung von jemandem lernen jemandem mit Überredung oder List eine Leistung abringen abnehmen : eine Aufgabe oder einen Gegenstand von jemand anderem übernehmen kleiner oder weniger werden abräumen : Abraum entfernen alle Kegel/Pins durch Werfen von Kugeln umstoßen abringen (ugs. ): etwas (von jemandem) durch Beharrlichkeit und intensive Bemühung erhalten oder erlangen sich zwingen, etwas zu sagen oder zu tun abzwacken (ugs. ): einen kleinen Teil von etwas (ohnehin schon Knappem) für einen anderen (eigenen) Zweck wegnehmen etwas kneifend abtrennen; abkneifen das Wasser abgraben (ugs. ) entreißen : (jemandem) einen Gegenstand gewaltsam durch kräftiges/ruckartiges Ziehen wegnehmen übertragen: jemandem etwas (Abstraktes) wegnehmen entziehen : einer Verpflichtung nicht nachkommen; so handeln, dass man die Konsequenzen einer Tat nicht tragen muss etwas entfernen, die Anzahl oder Menge von etwas verringern fortnehmen : etwas (oder jemanden) wegnehmen, entfernen jemandem etwas (oder jemanden), was dieser hat, wegnehmen, es sich (vorübergehend) aneignen herunternehmen : einen Wert (normalerweise: der eine Belastung ausdrückt) senken etwas, das sich höher befindet, von oben nach unten bewegen (meist ein Transport mit der Hand) mitnehmen : behalten, zu seinem Besitz machen (beispielsweise kostenlose Ware) jemanden oder etwas so stark belasten, dass es negative Folgen hat wegnehmen : etwas von dem Ort entfernen, an dem es liegt/steht für sich beanspruchen erringen : etwas erhalten/gewinnen, indem man sich sehr darum bemüht (ringt) und Einsatz zeigt sammeln : anhäufen sich auf etwas konzentrieren, die Gedanken ordnen
(sich etwas) zu eigen machen (sich) angewöhnen : etwas durch Erziehung beibringen sich eine Gewohnheit, Verhaltensweise oder Fähigkeit aneignen; sich an etwas anpassen (sich) antrainieren : jemandem durch häufiges Training beibringen (ein Verhalten, eine Fähigkeit) sich durch häufiges Training erwerben (eine Fähigkeit, eine Eigenschaft) (sich) unter den Nagel reißen (ugs. ) schlucken (ugs. ): durch Zusammenziehen der Muskeln im Hals und Mund in dem Magen gelangen lassen etwas akzeptieren übernehmen : etwas von jemand anderem verwenden, sich etwas zu eigen machen sich etwas von jemandem nehmen, zu eigen machen; jemandem etwas wegnehmen erlangen : in Besitz nehmen, habhaft werden, erreichen Beispielsätze Mein Nachbar hat sich den Rasenmäher widerrechtlich angeeignet.
Ich habe mir die niederländische Sprache innerhalb eines Jahres angeeignet.
Sie hat sich beim Schreiben dieses Buches einiges an Wissen angeeignet.
Polly widerstand der Versuchung, den französischen Akzent, den sich Adrian unlängst angeeignet hatte, mit einem Kommentar zu bedenken.
Wie hat sie sich wohl ihre reiche Fischkenntnis angeeignet?
Mit Hilfe von Beispielsätzen kann man sich eine Sprache schneller aneignen.
Ich frage mich, ob ich ich mir im Selbststudium ein absolutes Gehör aneignen kann.
Indem man nur kürzere Sätze, die nur wenige Adverbien und anderen Satzteile enthalten, übersetzt, kann man sich die gewöhnliche Satzstellung nicht aneignen.
Tom hält es für seine Pflicht, uns die Berufserfahrung weiterzugeben, die er sich sein ganzes Leben lang angeeignet hat.
Wo hast du dir dein Französisch angeeignet?
Wo hast du dir denn die Aussprache angeeignet?
Tom möchte sich rasch und leicht fremde Sprachen aneignen.
Und so hab ich die verständ'ge Politik mir angeeignet, mit dem Betenden zu beten, mit dem Keifenden zu keifen.
Fehlendes Wissen hat er sich über das Internet angeeignet.
Das kleine Land wurde seinem größeren Nachbarn gewaltsam angeeignet.
Ich habe mir 2000 englische Wörter angeeignet.
Die zweite Hälfte des Lebens eines Menschen besteht nur aus den Gewohnheiten, die er sich während der ersten Hälfte angeeignet hat.
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft Israel hat sich mit Gewalt das Land angeeignet, in dem das palästinensische Volk seit Tausenden von Jahren lebte.
Auch im digitalen Bereich hat er mir die Kenntnisse zum Großteil durch seinen Sohn Klaus Wellenhofer angeeignet.
Aber auch mit starkem Akzent kann man sich einen breiten fremdsprachigen Wortschatz aneignen.
Den erkämpften öffentlichen Raum werde man nicht aufgeben, sondern ihn sich wieder aneignen.
Das Rüstzeug, diese besser zu erkennen, hat es sich spielerisch angeeignet.
Alles andere muss man sich durch Ausprobieren und sorgsames Tooltip-Lesen aneignen.
Alle Kinder sollen sich erste digitale Grundkenntnisse aneignen und diese anwenden können.
Aber ich habe die Zeit für Übungen, Seminare und Vorlesungen genutzt und mir so ein fundiertes Wissen angeeignet.
Jeder kann sich den Namen und das Symbol aneignen.
Er habe sich widerrechtlich Vollmachten angeeignet, erklärten die Abgeordneten. 328 Parlamentarier stimmten für den Beschluss.
B. durch die Eltern) angeeignet.
Kann mich Mike da nur anschließen: Bevor Du wirklich anfängst solltest Du Dir die Grundlagen aneignen.
Es ist an der Zeit, dass sich alle NZZ-Journalisten sich eine gewisse Allgemeinbildung und eine juristische Grundausbildung aneignen.
Besteht zum Beispiel die Möglichkeit, dass sich die Bondhalter Teile der finanzstarken DP World, des Hafenunternehmens, aneignen können?
"Sie bringen Sachverstand mit, den sich Berufsrichter nie aneignen könnten", erklärt Jürgen vom Stein, Präsident des Landesarbeitsgerichts.
Das Wissen zum Bombenbau soll sich John im Internet angeeignet haben.
Das Auto hatte er sich ohne Wissen des Halters angeeignet.
Die kann man sich aneignen, jedoch nicht durch eine Führerscheinprüfung.
Deutsche Behörden dürften sich jedoch nicht "die Früchte der Folter" aneignen.
Was sie sonst als Unternehmerin brauchte, hat sie sich auf Seminaren angeeignet.
Einsteiger können sich in der mehrteiligen Weiterbildung Know-how rund um Konten, Bilanzen und Kennzahlen aneignen.
Vor der Villa mit den korinthischen Säulen erstreckt sich unbebautes Land, das er sich einst widerrechtlich angeeignet hat.
Um SYNAPSE genau darstellen zu können, mussten sich die Filmemacher gewisse Grundkenntnisse in Satellitentechnologie aneignen.
Fehlende Kenntnisse sollten die Neulinge sich dann durch Schulungen aneignen.
Der Kommunikationswissenschaftler hat sich in den vergangenen Jahren Fachwissen als Finanzpolitiker angeeignet.
Zudem brauchen sich die Gesprächsteilnehmer keine neuen Computerkenntnisse aneignen.
Jeder Journalist müßte wissen, daß sich eine von anderen geprägte Metapher nicht einfach aneignen läßt.
Um alles authentisch zu erhalten, hat sich Schrauder viele historische Arbeitstechniken für die Reparatur seiner Mühle angeeignet.
Wortaufbau Das dreisilbige Verb aneignen besteht aus acht Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 3 × N, 2 × E, 1 × A, 1 × G & 1 × I
Vokale : 2 × E, 1 × A, 1 × IKonsonanten : 3 × N, 1 × GEine Worttrennung ist nach dem ersten N und G möglich.
Das Alphagramm von aneignen lautet: AEEGINNN
Buchstabiertafel Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06 ) wird das Wort folgendermaßen buchstabiert:
Aachen Nürnberg Essen Ingelheim Goslar Nürnberg Essen Nürnberg In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
Anton Nordpol Emil Ida Gustav Nordpol Emil Nordpol International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
Alfa November Echo India Golf November Echo November Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄ Worthäufigkeit Das Tuwort aneignen entspricht dem Sprachniveau C1 (Sprachniveaustufen nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen ) und kam im letzten Jahr regelmäßig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist ungefähr gleichbleibend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.
Vorkommnisse im Sprachwörterbuch Allgemeinwissen : vielseitiges, nicht fachspezifisches Grundwissen (, das sich jeder Mensch aneignen sollte) anlernen : reflexiv, sich selber etwas nur durch Lernen/Übung aneignen anlesen : sich Wissen durch Lesen aneignen , sich etwas durch Lesen selbst beibringen erschreiben : sich etwas durch Verfassen schriftlicher Texte aneignen , verschaffen gelernt : eine Fähigkeit sich angeeignet habend; eine Kenntnis erworben habend Holzschlag : Recht, bestimmte Bäume fällen und sich deren Holz aneignen zu dürfen lehren : regional, mundartlich: lernen, sich Wissen aneignen rauben : sich etwas unrechtmäßig aneignen Schulsack : Gesamtheit des Wissens, das man sich in der Schule/Ausbildung angeeignet hat usurpieren : etwas durch Gewalt an sich reißen; widerrechtlich (und gewaltsam) Privilegien, Befugnisse oder Besitz aneignen Quellen:
[Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aneignen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org , CC BY-SA 3.0 [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aneignen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de , CC BY-SA 4.0 [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12427762 , 11567537 , 10371515 , 10162359 , 9767604 , 4883554 , 4251255 , 2972181 , 2793471 , 2457899 , 2216054 , 1829957 , 1372807 , 915069 & 1092 . In: tatoeba.org , CC BY 2.0 FR [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12 ), 2012, CC BY 4.0 krone.at, 10.11.2023 noen.at, 10.03.2022 budapester.hu, 22.05.2021 jungewelt.de, 23.03.2020 sz-magazin.sueddeutsche.de, 14.09.2019 gamestar.de, 01.03.2018 salzburg24.at, 21.02.2017 business-wissen.de, 19.09.2016 spiegel.de, 09.01.2015 spiegel.de, 22.02.2014 tt.com, 16.03.2013 abakus-internet-marketing.de, 25.10.2012 nzz.ch, 06.07.2011 nzz.ch, 09.02.2010 derwesten.de, 30.03.2009 tagesspiegel.de, 29.11.2008 oberberg-aktuell.de, 04.02.2007 welt.de, 25.02.2006 sueddeutsche.de, 15.12.2005 abendblatt.de, 28.11.2004 sueddeutsche.de, 18.01.2003 sueddeutsche.de, 10.10.2002 DIE WELT 2001 DIE WELT 2000 Berliner Zeitung 1998 Rheinischer Merkur 1997 Stuttgarter Zeitung 1996 Süddeutsche Zeitung 1995