abzwacken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌt͡svakn̩ ]

Silbentrennung

abzwacken

Definition bzw. Bedeutung

  • einen kleinen Teil von etwas (ohnehin schon Knappem) für einen anderen (eigenen) Zweck wegnehmen

  • etwas kneifend abtrennen; abkneifen

Begriffsursprung

Ableitung eines Partikelverbs aus der Präposition ab und dem Verb zwacken.

Alternative Schreibweise

Konjugation

  • Präsens: zwacke ab, du zwackst ab, er/sie/es zwackt ab
  • Präteritum: ich zwack­te ab
  • Konjunktiv II: ich zwack­te ab
  • Imperativ: zwack ab! / zwacke ab! (Einzahl), zwackt ab! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ab­ge­zwackt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ab­zwa­cken (Synonyme)

abjagen (ugs.):
reflexiv, umgangssprachlich: sich besonders beeilen, alle Kräfte einsetzen, um etwas noch rechtzeitig zu schaffen
transitiv, übertragen: jemandem etwas (durch Hartnäckigkeit, Können, Tricks oder Ähnliches) wegnehmen
abknapsen (ugs.)
abknöpfen (ugs.):
ein Kleidungsstück durch Lösen der Knöpfe abnehmen
jemandem etwas wegnehmen
abluchsen (ugs.):
durch genaue Beobachtung von jemandem lernen
jemandem mit Überredung oder List eine Leistung abringen
abnehmen:
eine Aufgabe oder einen Gegenstand von jemand anderem übernehmen
kleiner oder weniger werden
abräumen:
Abraum entfernen
alle Kegel/Pins durch Werfen von Kugeln umstoßen
abringen (ugs.):
etwas (von jemandem) durch Beharrlichkeit und intensive Bemühung erhalten oder erlangen
sich zwingen, etwas zu sagen oder zu tun
(sich) aneignen:
etwas an sich nehmen, das einem nicht gehört
etwas durch Lernen, Üben erwerben
das Wasser abgraben (ugs.)
deprivieren (geh., lat.)
entreißen:
(jemandem) einen Gegenstand gewaltsam durch kräftiges/ruckartiges Ziehen wegnehmen
übertragen: jemandem etwas (Abstraktes) wegnehmen
entwenden:
sich etwas unrechtmäßig aneignen
entziehen:
einer Verpflichtung nicht nachkommen; so handeln, dass man die Konsequenzen einer Tat nicht tragen muss
etwas entfernen, die Anzahl oder Menge von etwas verringern
fortnehmen:
etwas (oder jemanden) wegnehmen, entfernen
jemandem etwas (oder jemanden), was dieser hat, wegnehmen, es sich (vorübergehend) aneignen
herunternehmen:
einen Wert (normalerweise: der eine Belastung ausdrückt) senken
etwas, das sich höher befindet, von oben nach unten bewegen (meist ein Transport mit der Hand)
mitnehmen:
behalten, zu seinem Besitz machen (beispielsweise kostenlose Ware)
jemanden oder etwas so stark belasten, dass es negative Folgen hat
wegnehmen:
etwas von dem Ort entfernen, an dem es liegt/steht
für sich beanspruchen
wegschnappen (ugs.):
schnell etwas nehmen (schnappen), was auch jemand anderes gerne hätte

Beispielsätze

  • Sie zwackte einen Teil des Brotes ab.

  • Er hat mir einen kleinen Teil von meinen Verdiensten abgezwackt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da wurde nun bei „Grün“ etwas abgezwackt, aber eng bleibt’s.

  • Eine zwei-Meter-Spur wird jetzt auf einer Länge von gut 900 Metern für Räder abgezwackt.

  • Auf gut Deutsch: Einnahmen flossen nicht in die Kassen, sondern wurden abgezwackt.

  • Lütje Wilkens sieht die gesamte Umgestaltung mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Er möchte nun mehr Zeit für sich abzwacken.

  • Die übrigen zwei Millionen Tonnen werden per Bahn vom Pumpwerk in Unetscha in Richtung Weißrussland abgezwackt werden.

  • So sparte der Hans, bis er endlich so viel Geld abgezwackt hatte, um sich in Passau eine gebrauchte Trompete kaufen zu können.

  • In den ersten Jahren hatte er für die Mutter noch Geld von seinem Gehalt abgezwackt.

  • Auf der einen Seite bekommen Sie also öffentlichkeitswirksam mehr Geld in die eine Tasche, aus der anderen wird Ihnen etwas abgezwackt.

  • Ein kleiner Teil der Drehenergie muss für die Aufrichtung des Eis abgezwackt werden.

  • Gesundheitsreform, Rentenreform, an allen Ecken des Sozialstaats soll dem Bürger Geld abgezwackt werden.

  • In den vergangenen Jahren ihrer Selbständigkeit hat sich Thieme vom Geschäftserlös nur selten eigenen Lohn abgezwackt.

  • Notfalls müsse ein Teil des Bafög-Geldes aus der Innovations-Milliarde des Bundes für Forschung und Technologie "abgezwackt" werden.

  • Die müssen auf jeden Fall abgezwackt werden.

  • Denen kann man auch noch die eine oder andere Mark abzwacken.

  • Wir haben einen Haushaltsrest abgezwackt, der landesweit für Uniformen vorgesehen war.

  • Im eigenen Hause sind sie aber ein Brocken - fast ein Prozent des Haushalts -, den er woanders abzwacken muß.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ab­zwa­cken be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × N, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem B und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von ab­zwa­cken lautet: AABCEKNWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Zwickau
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Chem­nitz
  7. Köln
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Zacharias
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Zulu
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

abzwacken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ab­zwa­cken ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abzwacken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abzwacken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wa.de, 16.01.2023
  2. bz-berlin.de, 15.07.2020
  3. blick.ch, 14.11.2017
  4. tageblatt.de, 21.06.2010
  5. de.rian.ru, 16.05.2008
  6. pnp.de, 19.04.2007
  7. welt.de, 10.02.2005
  8. Die Zeit (29/2004)
  9. archiv.tagesspiegel.de, 17.04.2003
  10. f-r.de, 07.08.2003
  11. spiegel.de, 21.08.2002
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Die Zeit (22/1998)
  14. TAZ 1997
  15. Stuttgarter Zeitung 1996
  16. Süddeutsche Zeitung 1995